socialnet Logo

Sozialbegleiterin, Sozialbegleiter

Johannes Schmuck

veröffentlicht am 28.05.2024

Übersicht über alle Versionen

Geltungsbereich: Dieser Beitrag bezieht sich auf die Situation in der Schweiz.

Fassung: Überarbeitung

Sozialbegleiter:innen leisten lebensweltorientierte, aufsuchende, professionelle Arbeit mit Schwerpunkt im nichtstationären Sozialbereich. Als anerkannten Beruf gibt es die Sozialbegleitung in der Schweiz, in Österreich bestehen verschiedene Weiterbildungsangebote z.B. vom Berufsförderungsinstitut Wien oder vom Österreichischen Roten Kreuz

Überblick

  1. 1 Bezeichnungen
  2. 2 Berufsbild und Tätigkeiten
  3. 3 Zulassungsvoraussetzungen
  4. 4 Ausbildungsinhalt und -ablauf
  5. 5 Eidgenössisch anerkannter Berufsabschluss
  6. 6 Berufsrecht
  7. 7 Arbeitsmarkt
  8. 8 Geschichtliche Entwicklung
  9. 9 Berufsverband
  10. 10 Quellenangaben
  11. 11 Literaturhinweise
  12. 12 Informationen im Internet

1 Bezeichnungen

Für den anerkannten Abschluss muss man in der Schweiz die sog. Berufsprüfung ablegen und erhält dann den eidgenössischen Fachausweis. Die Berufsbezeichnung lautet „Sozialbegleiterin/​Sozialbegleiter mit eidgenössischem Fachausweis“. Der englischsprachige Berufstitel lautet „Outreach Social Work Assistant, Federal Diploma of Higher Education“, der französischsprachige „Accompagnatrice sociale/​Accompagnateur social avec brevet fédéral“ und der italienischsprachige Titel „Accompagnatrice sociale/​Accompagnatore sociale con attestato professionale federale“.

2 Berufsbild und Tätigkeiten

Sozialbegleiter:innen sind Fachleute für die länger dauernde, verlässliche und aufsuchende Begleitung von Einzelpersonen, Familien und Gruppen. Sie leisten psychosoziale Unterstützung bei der Bewältigung ihres Alltags wie auch in langfristig sehr belasteten Lebenslagen.

Anknüpfungspunkt für Sozialbegleitung sind die Anliegen, die die Menschen in ihrer Lebenswelt beschäftigen. Deren Selbstbestimmung steht im Zentrum der sozialbegleiterischen Arbeit. Die Ermutigung, die eigenen Ressourcen zu erkennen und zu nutzen, gehört zu den Grundorientierungen der Sozialbegleitung (Ressourcenorientierung/​Empowerment).

SozialbegleiterInnen handeln im Auftrag von Einzelpersonen, privaten Organisationen, Institutionen und Behörden. Sie arbeiten sowohl auf selbstständiger Basis wie auch als Angestellte.

Arbeitsfelder sind z.B.

  • Begleitetes Wohnen,
  • Familienbegleitung,
  • Durchgangszentren für Asylsuchende,
  • Gassenarbeit (Streetwork), Entlastungsdienste,
  • Aufträge von Kinder- und Erwachsenenschutzbehörden,
  • Psychiatrie-Spitex (ambulante psychiatrische Betreuung und Pflege) oder
  • Notschlafstellen für Obdachlose.

Sechs Arbeitsprozesse stehen im Zentrum sozialbegleiterischer Professionalität.

Prozess 1 Auftragsvereinbarung und Planung der professionellen Begleitung
1.1 Unterstützungsbedarf erfassen und einschätzen
1.2 Mit KlientInnen Ziele der Begleitung vereinbaren und den Begleitprozess planen

Prozess 2 Gestaltung der professionellen Begleitung
2.1 Eine vertrauensvolle Beziehung zu KlientInnen aufbauen, führen und beenden
2.2 Die KlientInnen bei der Bewältigung des Alltags unterstützen
2.3 Die KlientInnen in der Bewältigung kritischer Phasen unterstützen
2.4 Das soziale Umfeld einbeziehen

Prozess 3 Dokumentation und Evaluation der professionellen Begleitung
3.1 Den Begleitprozesses dokumentieren
3.2 Den Begleitprozesses evaluieren

Prozess 4 Arbeiten im und mit dem professionellen Umfeld
4.1 Inter- und multidisziplinär mit anderen Fachdiensten und in Projektgruppen zusammenarbeiten

Prozess 5 Selbstorganisation
5.1 Auftrag, Funktion und Rolle klären
5.2 Antizipierend mit herausfordernden und belastenden Situationen umgehen
5.3 Die eigene Haltung und das eigene Verhalten reflektieren

Prozess 6 Berufliches Selbstverständnis
6.1 Nach berufsethischen Leitsätzen, rechtlichen Vorgaben und Gesetzen handeln
6.2 Lebenslang lernen“
(Trägerschaft Schweizerische Berufsprüfung „Sozialbegleitung“ 2018, S. 4)

In der Wegleitung zur Prüfungsordnung der Berufsprüfung Sozialbegleitung sind die Arbeitsprozesse wie auch die entsprechenden Kompetenzen genauer beschrieben.

3 Zulassungsvoraussetzungen

„Zur Prüfung wird zugelassen, wer:

  1. über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Fachfrau/​Fachmann Betreuung, Fachfrau/​Fachmann Gesundheit oder eine gleichwertige Qualifikation verfügt und nach dem Erwerb des Ausweises Berufserfahrung von mindestens 2 Jahren zu 50 % in der Betreuung und Begleitung im Sozialbereich nachweisen kann (bei reduziertem Pensum entsprechende Verlängerung der Berufstätigkeit). Die erforderliche Berufspraxis im Sozialbereich, die maximal zu 25 % in der dokumentierten Freiwilligenarbeit erbracht werden darf, muss innert 5 Jahren vor der Prüfungsanmeldung geleistet worden sein.
    Mindestens 160 Stunden dieser geforderten Berufserfahrung im Sozialbereich müssen sozialbegleiterische Berufserfahrung sein. Bei diesen 160 Stunden sozialbegleiterischer Berufserfahrung wird keine Freiwilligenarbeit akzeptiert;

oder

  1. einen Abschluss auf Sekundar-Stufe II oder eine gleichwertige Qualifikation besitzt und nach dem Abschluss Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren zu 50 % in der Betreuung und Begleitung im Sozialbereich nachweisen kann (bei reduziertem Pensum entsprechende Verlängerung der Berufstätigkeit). Die erforderliche Berufspraxis im Sozialbereich, die maximal zu 25 % in der dokumentierten Freiwilligenarbeit erbracht werden darf, muss innert 5 Jahren vor der Prüfungsanmeldung geleistet worden sein.
    Mindestens 160 Stunden der geforderten Berufserfahrung im Sozialbereich müssen sozialbegleiterische Berufserfahrung sein. Bei diesen 160 Stunden sozialbegleiterischer Berufserfahrung wird keine Freiwilligenarbeit akzeptiert;

und

  1. über eine genehmigte Disposition der Facharbeit verfügt“
    (Trägerschaft Schweizerische Berufsprüfung „Sozialbegleitung“ 2021).

In der „Prüfungsordnung über die Berufsprüfung Sozialbegleiterin/​Sozialbegleiter“ bzw. der Wegleitung sind die Zulassungsbedingungen wie auch die Prüfungsteile und Prüfungsanforderungen der Berufsprüfung im Detail dargestellt (Trägerschaft Schweizerische Berufsprüfung „Sozialbegleitung“ 2021, 2018).

4 Ausbildungsinhalt und -ablauf

Der Besuch eines Vorbereitungslehrganges für die Berufsprüfung Sozialbegleitung ist nicht obligatorisch. Erfahrungsgemäß wird er jedoch von fast allen Kandidat:innen für die eidgenössische Berufsprüfung genutzt.

Aktuell (2022) gibt es zwei Bildungsanbieter für solche Vorbereitungslehrgänge in der Schweiz, die „Helidux AG“ und die „Schule für Sozialbegleitung Zürich“.

Da bei der nicht modularisierten Berufsprüfung Sozialbegleitung die beruflichen Handlungskompetenzen im Ganzen geprüft werden, sind die Bildungsanbieter bei der Planung des Ausbildungsablaufs wie auch bei der Schwerpunktsetzung der Ausbildungsinhalte frei.

Bei der Helidux AG dauert das Lehrgangsmodul 65 Tage (Präsenz). Dazu kommen 240 Stunden Selbstlernzeit (Lektüre, E-Learning), Supervision sowie ca. 180 Stunden für die Facharbeit (Helidux Academy 2021, S. 9).

Bei der Schule für Sozialbegleitung erfolgt die Ausbildung auf zwei Stufen – dem Grund- und dem Vorbereitungslehrgang. Insgesamt dauert sie 90 Tage (630 Schullektionen). Ergänzend zu den Lektionen im Unterricht muss mit rund 390 Stunden selbstgesteuertem Lernen, schriftlichen Arbeiten und Lerngruppen gerechnet werden (Schule für Sozialbegleitung 2022)

Weitere Details zu den aktuellen Lehrgangsinhalten finden sich auf den Websites der jeweiligen Bildungsanbieter.

5 Eidgenössisch anerkannter Berufsabschluss

Der Berufsabschluss der Sozialbegleitung ist in der Schweiz eidgenössisch anerkannt. Im Rahmen der Höheren Berufsbildung ist er durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI geregelt.

Vor der eidgenössischen Anerkennung durch das Staatssekretariat vergab die Schule für Sozialbegleitung Zürich das Diplom „Diplomierte/r Sozialbegleiter/in“. Dieses Diplom war nicht eidgenössisch anerkannt, sondern ein „Schuldiplom“.

Diplomierte Sozialbegleiter:innen, welche das Diplom für Sozialbegleitung der Schule für Sozialbegleitung Zürich in der Zeit zwischen 2003 und 2012 erworben hatten und die nach der Diplomierung ein Jahr sozialbegleiterische Berufstätigkeit zu 100 % nachweisen konnten (bei reduziertem Pensum entsprechende Verlängerung der Berufstätigkeit), konnten bis zum 4. Mai 2015 ein Gesuch um Titelumwandlung an das Prüfungssekretariat der Berufsprüfung stellen. Der Fachausweis wurde diesen Personen dann ohne nochmalige Prüfung gegen eine Gebühr verliehen. Diplomierte Sozialbegleiter:innen mit Abschluss vor 2003 mussten für den Erwerb des Fachausweises die Berufsprüfung ablegen.

Träger der Berufsprüfung sind die drei Organisationen bzw. Verbände

  • SBSB, Schweizerischer Berufsverband Sozialbegleitung
  • SAVOIRSOCIAL
  • ARTISET

6 Berufsrecht

Der bzw. die Sozialbegleiter:in mit eidgenössischem Fachausweis ist im Berufsverzeichnis des Staatssekretariates für Bildung, Forschung und Innovation SBFI mit der Nummer 94344 als anerkannter Beruf gelistet (SBFI 2022).

Für die Mitglieder des Schweizerischen Berufsverbandes Sozialbegleitung gilt neben den „Ethischen Grundsätzen für Sozialbegleiterinnen FA, Sozialbegleiter FA“ (Schweizerischer Berufsverband Sozialbegleitung 2011) auch der „Berufskodex Soziale Arbeit Schweiz. Ein Argumentarium für die Praxis der Professionellen“ (AvenirSocial 2010).

7 Arbeitsmarkt

Im Februar 2018 gab es 276 BerufsinhaberInnen, davon 229 Frauen und 47 Männer. Von diesen 276 Berufsinhaber:innen absolvierten 108 Personen (95 Frauen und 13 Männer) die Berufsprüfung erfolgreich, 168 Personen (134 Frauen und 34 Männer) erhielten den Fachausweis aufgrund der bis 2015 möglichen Titelumwandlung (Angaben Prüfungssekretariat Sozialbegleitung).

Arbeitsmarktperspektiven bieten sich für die Sozialbegleitung im Sozialbereich in der Weiterentwicklung aufsuchender, lebensweltorientierter Angebote z.B. in Feldern der Familienbegleitung oder im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention, sofern diese finanziert sind. Herausfordernd für die Sozialbegleitung sind aktuelle berufsständische Tendenzen im Sozialbereich, in denen Profilierungen über Entwertungen anderer Berufsgruppen (z.B. Tertiär A versus Tertiär B oder Sek. II Abschlüssen) gesucht werden.

Konkurrierende Berufe im Sozialbereich sind primär „diplomierte Sozialpädagogin/​Sozialpädagoge HF“.

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen gemäß dem Informationsportal der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung für Sozialbegleiter:innen in folgenden Bereichen:

  • Kurse
    Angebote von Lehrgangsanbietern, höheren Fachschulen und Fachhochschulen
  • Höhere Fachprüfung (HFP)
    z.B. dipl. Institutionsleiter/in im sozialen und sozialmedizinischen Bereich, dipl. Arbeitsagoge oder Berater/in im psychosozialen Bereich mit eidg. Diplom
  • Höhere Fachschule
    z.B. dipl. Sozialpädagoge/-pädagogin HF
  • Fachhochschule
    z.B. Bachelor of Arts/Science (FH) in Sozialer Arbeit (mit Vertiefung in einem der Teilbereiche Sozialarbeit, Sozialpädagogik oder Soziokulturelle Animation)
    (Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung 2022)

Der Schweizerische Berufsverband Sozialbegleitung hat 2015 in Zusammenarbeit mit der Schule für Sozialbegleitung und der Helidux AG eine Lohnempfehlung als Richtwert für Sozialbegleiter:innen mit eidgenössischem Fachausweis herausgegeben. Als Jahreslohn wird eine Spannbreite von 70.200 bis 80.600 Schweizer Franken angegeben, bezogen auf ein 100 % Pensum, bei dem ein 13. Monatslohn ausbezahlt wird (Jahreslohn = Monatslohn x 13). „Berufserfahrungen und/oder erweiterte Aufgaben und Kompetenzen wie z.B. Projektmitarbeit, Bezugspersonenarbeit oder Teamleitung sollen als weitere Kriterien lohnwirksam sein“ (Schweizerischer Berufsverband Sozialbegleitung 2015).

8 Geschichtliche Entwicklung

  • 1974 Gründung des „Zentrums für soziale Aktion und Bildung“
  • 1981 Erster, besonders die Selbst- und Sozialkompetenzen fokussierender Ausbildungsgang am „Zentrum“
  • 1991 Schule für Sozialbegleitung als eigener Bereich des „Zentrums“
  • 1995 Entscheidung, die Ausbildung zu einer Berufsausbildung umzubauen
  • 1995 Gründung des „Schweizerischen Berufsverbandes diplomierter Sozialbegleiterinnen und Sozialbegleiter“ SBSB
  • 1998 wird die Schule für Sozialbegleitung vom „Zentrum“ unabhängig
  • 1999 Auflösung des „Zentrums“
  • 2010 eidgenössische Anerkennung des Berufs als Berufsprüfung mit dem Titel „Sozialbegleiterin/​Sozialbegleiter mit eidgenössischem Fachausweis“
  • 2011 wird die erste eidgenössische Berufsprüfung durchgeführt
  • 2021 Revision der Prüfungsordnung

9 Berufsverband

Im „Schweizerischen Berufsverband Sozialbegleitung“ organisieren sich Sozialbegleiter:innen. Zweimal jährlich gibt der Berufsverband ein Bulletin u.a. zu Grundlagen der Sozialbegleitung und zu Themen aus aktuellen Arbeitsfeldern heraus.

10 Quellenangaben

AvenirSocial, 2010. Berufskodex Soziale Arbeit Schweiz [online]. Ein Argumentarium für die Praxis der Professionellen. Bern: AvenirSocial, 25.06.2010 [Zugriff am: 15.12.2022]. PDF e-Book. Verfügbar unter: https://avenirsocial.ch/wp-content/​uploads/2018/12/SCR_Berufskodex_De_A5_db_221020.pdf

Helidux Academy, 2021. Lehrgang Sozialbegleitung [online]. Zürich: Helidux Academy, 01.01.2021 [Zugriff am: 15.12.2022]. Verfügbar unter: https://www.helidux.ch/images/​Unterlagen_Download/​Lehrgang_Sozialbegleitung_Broschre_2021.pdf

SBFI, 2022. Berufsverzeichnis „Sozialbegleiterin mit eidg. Fachausweis/​Sozialbegleiter mit eidg. Fachausweis“ [online]. Bern: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI, 16.1.2022 [Zugriff am: 15.12.2022]. Verfügbar unter: https://www.becc.admin.ch/becc/public/bvz/beruf/show/94344

Schule für Sozialbegleitung, 2022. Aufbau und Inhalte der Ausbildung [online]. Zürich: Schule für Sozialbegleitung [Zugriff am: 15.12.2022]. Verfügbar unter: https://sozialbegleitung.ch/aufbau-und-inhalte-ausbildung.html

Schweizerischer Berufsverband Sozialbegleitung, 2011. Ethische Grundsätze für Sozialbegleiterinnen FA und Sozialbegleiter FA [online]. Zürich: Schweizerischer Berufsverband Sozialbegleitung, 02.04.2011 [Zugriff am: 15.12.2022]. PDF e-Book. Verfügbar unter: https://sbsb.ch/wp-content/​uploads/2020/08/Ethische-Grundsaetze_SBSB.pdf

Schweizerischer Berufsverband Sozialbegleitung, 2015. Lohnempfehlung für Sozialbegleiterinnen/​Sozialbegleiter mit eidgenössischem Fachausweis [online]. Zürich: Schweizerischer Berufsverband Sozialbegleitung [Zugriff am: 15.12.2022]. PDF e-Book. Verfügbar unter: https://sbsb.ch/wp-content/​uploads/2020/08/Lohnempfehlung_SBSB.pdf

Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung, 2021. Sozialbegleiter/in [online]. Bern: SDBB | CSFO [Zugriff am: 15.12.2022]. Verfügbar unter: https://berufsberatung.ch/dyn/show/2886?id=7171

Trägerschaft Schweizerische Berufsprüfung „Sozialbegleitung“, 2018. Berufsprüfung für Sozialbegleiterin Sozialbegleiter mit eidgenössischem Fachausweis [online]. Wegleitung zur Prüfungsordnung. Zürich, 5. Mai 2010, angepasst am 8. Januar 2016 und 14. März 2018. Thalwil [Zugriff am: 15.12.2022]. PDF e-Book. Verfügbar unter: https://www.sozialbegleitung-berufspruefung.ch/pics_docs_sekretariat/​dokumente/PO18/wegleitung%20berufspruefung%20sozialbegleitung_18_06_21.pdf

Trägerschaft Schweizerische Berufsprüfung „Sozialbegleitung“, 2021. Prüfungsordnung über die Berufsprüfung Sozialbegleiterin/​Sozialbegleiter vom 03. März. 2021 [online]. Thalwil: Prüfungssekretariat Sozialbegleitung Berufsprüfung [Zugriff am: 15.12.2022]. PDF e-Book. Verfügbar unter: https://www.sozialbegleitung-berufspruefung.ch/pics_docs_sekretariat/​dokumente/​ab2023/​po_bp_sozialbegleiter_d.pdf

11 Literaturhinweise

Schmuck, Johannes, 2017. Empowerment als normative Orientierung der Sozialbegleitung [online]. Bonn: socialnet GmbH, 22.06.2017 [Zugriff am: 15.12.2022]. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/materialien/​27833.php

Schmuck, Johannes, 2016. Grundlagen und Geschichte der Sozialbegleitung in der Schweiz [online]. Bonn: socialnet GmbH, 14.06.2016 [Zugriff am: 15.12.2022]. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/materialien/​27592.php

12 Informationen im Internet

Verfasst von
Johannes Schmuck
Dipl. Soz. päd.(FH); Mag. Phil (Philosophie, Psychologie und kath. Theologie); Ausbilder (FA);
Geschäftsführung Beratung Bildung Management
Website
Mailformular

Es gibt 1 Lexikonartikel von Johannes Schmuck.

Zitiervorschlag anzeigen

Alle Versionen

  1. 28.05.2024 Johannes Schmuck [aktuelle Fassung]
  2. 19.12.2022 Johannes Schmuck
  3. 15.05.2018 Johannes Schmuck

Weitere Lexikonartikel

Recherche

zum Begriff Sozialbegleiterin, Sozialbegleiter

Rezensionen

Buchcover

David Graeber: Bullshit Jobs. Klett-Cotta Verlag (Stuttgart) 2018. 2. Druck Auflage.
Rezension lesen   Buch bestellen

zu den socialnet Rezensionen

Urheberrecht
Dieser Lexikonartikel ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion des Lexikons für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.

Werden Sie Sponsor des socialnet Lexikons!

Profitieren Sie von hoher Sichtbarkeit in der Sozialwirtschaft, attraktiven Werberabatten und Imagegewinn durch CSR. Mit Ihrem Logo auf allen Lexikonseiten erreichen Sie monatlich rund 90.000 Fachkräfte und Entscheider:innen.
Mehr erfahren …