socialnet Logo

Stakeholderanalyse

Prof. Dr. Harald Christa

veröffentlicht am 25.05.2023

Abkürzung: SHA

Ähnlicher Begriff: Anspruchsgruppenanalyse

Die Stakeholderanalyse ist ein Element des strategischen Managements. Als Instrument aus dem Bereich der strategischen Analyse bezieht sie sich auf die sog. „Stakeholder“ als Interessen- bzw. Anspruchsgruppen sozialer Organisationen.

Wesentlicher Gegenstand der SHA ist die Sondierung und Reflexion des organisationalen Handelns hinsichtlich der jeweiligen Erwartungen der verschiedenen Interessengruppen. Das Anliegen dieser Analyse ist, die Ziele und das Handeln der von den Ansprüchen der Stakeholder abhängigen Sozialorganisation mit den jeweiligen Anforderungen dieser Interessengruppen in Übereinstimmung zu bringen.

Methodisch besteht die SHA aus

  1. der Identifikation der verschiedenen Stakeholdergruppen,
  2. der Ermittlung ihrer Einstellungen und ihrer spezifischen Erwartungen an die soziale Organisation,
  3. einem Abgleich der Ansprüche der Stakeholder mit der Erfüllung durch die Sozialunternehmung.

Die besonderen Herausforderungen an die SHA bestehen in der empirisch fundierten Erhebung der entscheidenden Faktoren. In der Regel werden hierzu Befragungen der Stakeholder vorgenommen.

Ggf. ist eine Rangfolge in Bezug auf die Relevanz der Stakeholder zu erstellen, um eine Konzentration auf die Bedarfsbefriedigung der wichtigsten Interessen- bzw. Anspruchsgruppen zu gewährleisten.

Literaturhinweise

Gmür, Markus, Reinbert Schauer und Ludwig Theuvsen, Hrsg., 2012. Performance Management in Nonprofit-Organisationen: Theoretische Grundlagen, empirische Ergebnisse und Anwendungsbeispiele. Bern: Haupt. ISBN 978-3-258-07771-0

Hungenberg, Harald, 2014. Strategisches Management in Unternehmen: Ziele – Prozesse – Verfahren. 8., aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler. ISBN 978-3-658-06680-2

Uebelhart, Beat und Peter Zängl, 2014. Akteure und ihre Rollen. In: Beat Uebelhart und Peter Zängl, Hrsg. Praxisbuch zum Social-Impact-Modell. Baden-Baden: Nomos, S. 198–202. ISBN 978-3-8487-0089-9 [Rezension bei socialnet]

Wöhe, Günter und Ulrich Döring, 2010. Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 24., überarb. und aktualisierteAuflage. München: Vahlen. ISBN 978-3-8006-3795-9

Verfasst von
Prof. Dr. Harald Christa
Professor für Sozialmanagement an der Evangelischen Hochschule Dresden mit Schwerpunkt Sozio-Marketing, Strategisches Management, Qualitätsmanagement/ fachliches Controlling.
Mailformular

Es gibt 10 Lexikonartikel von Harald Christa.

Zitiervorschlag anzeigen

Weitere Lexikonartikel

Recherche

zum Begriff Stakeholderanalyse

Rezensionen

Buchcover

David Graeber: Bullshit Jobs. Klett-Cotta Verlag (Stuttgart) 2018. 2. Druck Auflage.
Rezension lesen   Buch bestellen

zu den socialnet Rezensionen

Urheberrecht
Dieser Lexikonartikel ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion des Lexikons für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.

Werden Sie Sponsor des socialnet Lexikons!

Profitieren Sie von hoher Sichtbarkeit in der Sozialwirtschaft, attraktiven Werberabatten und Imagegewinn durch CSR. Mit Ihrem Logo auf allen Lexikonseiten erreichen Sie monatlich rund 90.000 Fachkräfte und Entscheider:innen.
Mehr erfahren …