socialnet Logo

VUCA

Dr. Heiko Hirth

veröffentlicht am 18.07.2024

Synonyme: VUCA-Welt; VUCA Welt; VUKA-Welt; WUKA Welt

Etymologie: Akronym aus volatility (Unbeständigkeit), uncertainty (Unsicherheit), complexity (Komplexität), ambiguity (Mehrdeutigkeit)

Deutsch: VUKA (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität)

Mit dem Akronym VUCA werden allgemein die Dimensionen einer sich rasant verändernden wirtschaftlichen, politischen und sozialen Welt beschrieben.

Überblick

  1. 1 Begriffsbestimmung
  2. 2 Aktueller Forschungsstand
  3. 3 VUCA in der Sozialwirtschaft
  4. 4 Strategien und Ansätze in der VUCA-Welt
  5. 5 Quellenangaben

1 Begriffsbestimmung

Das Akronym VUCA setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen (Bennett, Lemoine 2014):

  • Volatility beschreibt eine steigende Flüchtigkeit der Lebens- und Unternehmensumwelt in quantitativer und qualitativer Hinsicht. Die Veränderungsgeschwindigkeit kann sich jederzeit in ihrer Intensität sowohl stark beschleunigen als auch wieder verlangsamen. Auch das Ausmaß der Veränderung kann sich jederzeit verändern.
  • Uncertainty beschreibt eine zunehmende Unsicherheit in Bezug auf zukünftige Entwicklungen, sodass die Prognosen mit hohem Risiko verbunden sind.
  • Complexity beschreibt eine zunehmende Komplexität von Zusammenhängen, Vernetzungen und Interaktionen in der Lebens- und Unternehmensumwelt, welche wiederum mit zunehmenden Interdependenzen verbunden sind.
  • Ambiguity beschreibt eine Mehrdeutigkeit von Informationen, die zu unterschiedlichen Perspektiven, Interpretationen und Entscheidungen führen kann.

Der Begriff wurde im militärischen Bereich in der Zeit nach dem Kalten Krieg bei der Entwicklung von Lösungsansätzen zur Gestaltung von strategischer Führung in Bezug auf neue Reaktionsweisen verstärkt verwendet. Das United States Army War College nahm diesen Begriff im Rahmen der Überarbeitung seiner Lehrpläne ab 1989 in den Studienplan auf. Erste Dokumente hierzu reichen bis in das Jahr 1987 zurück (U.S. Army Heritage and Education Center 2022). Somit sorgte das U.S. Army War College für eine Verbreitung dieses Begriffes.

Die Wurzeln des Akronyms reichen vermutlich noch weiter zurück. So ist Herbert F. Barber der Auffassung, dass das U.S. Army War College diesen Ansatz von Bennis und Nanus (1985) übernommen habe (Barber 1992), wobei die Autoren die Herausforderungen volatility, uncertainty, complexity und ambiguity zwar beschrieben, damals jedoch das Akronym VUCA noch nicht explizit benannten. Dennoch stand die Idee damit von Beginn an im Kontext der Themenbereiche Management und Leadership.

2 Aktueller Forschungsstand

Gegenwärtig verläuft die Diskussion um den mittlerweile populären Begriff VUCA vorwiegend praxisorientiert. Coaches, Unternehmensberatungen und Verlage greifen dieses Thema im Rahmen der Gestaltung von Change Management Prozessen auf der Organisationsentwicklungsebene und im Projektmanagement häufig auf. Aber auch auf individueller Ebene im Kontext der individuellen beruflichen Entwicklung sowie der Persönlichkeitsentwicklung wird VUCA herangezogen, um auf Angebote und Lösungsansätze aufmerksam zu machen (Haufe-Lexware GmbH und Co. KG 2024; OPEX Deutschland GmbH 2024). In der praxisbezogenen Fachliteratur wird das Thema vorrangig im Bereich Leadership und Führungskräfteentwicklung aufgegriffen (Mattes 2022; Flume 2020).

3 VUCA in der Sozialwirtschaft

Die Bedingungen der VUCA-Welt gelten für die Marktwirtschaft sowie für alle Sektoren des Wohlfahrtsmix. Somit müssen sich insbesondere auch sozialwirtschaftliche Organisationen mit diesen Gegebenheiten auseinandersetzen. Auch sie stehen unter dem Einfluss der Megatrends wie z.B. Globalisierung, demografischer Wandel, Digitalisierung oder Nachhaltigkeit.

Die Bedingungen der VUCA-Welt können demgemäß auf die Gegebenheiten in der Sozialwirtschaft übertragen werden. Folgende Zuordnung kann dies beispielhaft verdeutlichen:

  • Volatility
    • Situation für soziale Organisationen während der Corona-Pandemie
      • plötzlicher Lockdown
      • Schließungen von Werkstätten für Menschen mit Behinderung und die damit verbundene Organisation von Notfallbetreuungen
      • gesetzliche Vorgaben zur Impfpflicht für Mitarbeitende
    • neue Bedarfslagen durch geflüchtete Menschen aus Kriegsgebieten
  • Uncertainty
    • zukünftige Ausgestaltung der Sozialgesetzgebung
    • Zukunftsperspektiven für Werkstätten für Menschen mit Behinderung im Kontext der Inklusionsdebatte
    • Zukunftsperspektiven für Organisationen, die auf die Weiterbewilligung von Zuschüssen angewiesen sind
    • Folgen der Ausschreibungen von sozialen Leistungen, z.B. über die Agentur für Arbeit
  • Complexity
    • Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) für Träger der Eingliederungshilfe
    • Ansätze zur Verringerung des Fachkräftemangels durch Anwerbung ausländischer Mitarbeiter:innen
    • Gestaltung von Führung in sozialen Organisationen (Mattes 2022)
    • Herausforderungen des digitalen Wandels
  • Ambiguity
    • unterschiedliche Perspektiven hinsichtlich der Arbeit von Tafeln
    • Debatte um die Verzivilgesellschaftlichung sozialer Angebote
    • das Tripelmandat der Sozialen Arbeit

4 Strategien und Ansätze in der VUCA-Welt

Nach Merchel sind Organisationen aus organisationssoziologischer Sicht grundsätzlich strukturell konservativ und mit einer gewissen Stabilität gegenüber Veränderungen ausgestattet. Sowohl bei internen, als auch bei externen Veränderungsimpulsen wird zunächst versucht, mit bewährten Instrumenten zu reagieren (Merchel 2005, S. 12). Dies reicht in der VUCA-Welt nicht mehr aus, sodass Organisationen Antworten auf die veränderten Rahmenbedingungen entwickeln sollten. Dies setzt eine Veränderungsbereitschaft und einen Veränderungswillen voraus.

Eine Antwort auf die VUCA-Welt könnte nach Kral und Kopf (2020) ebenfalls VUCA lauten, jedoch mit einer anderen Bedeutung. Beispiele zur Verdeutlichung:

  • Vision: Zur Entwicklung einer Vision kann ein ausformuliertes Leitbild, welches unter Einbezug von Stakeholdern entwickelt wird, eine gute Orientierung bieten.
  • Understanding: Eine Aufteilung der Gesamtaufgabe einer Organisation in möglichst kleine Teilaufgaben im Sinne einer Aufgabenanalyse kann zur verständlichen Definition von überschaubaren Aufgaben beitragen.
  • Clarity: Es ist möglich, Fähigkeiten und Kompetenzen von Mitarbeitenden transparent und hierarchieübergreifend in maßnahmebezogenen Projekten zu nutzen.
  • Agility: Das Modell einer beidhändigen, ambidextrischen Führung kann die notwendigen Werkzeuge bieten, um das Bewährte zu stärken und gleichzeitig mit agilen Methoden auch neue Impulse zu fördern. Es gilt, das passende Maß zwischen Stabilität und Flexibilität zu finden.

Zierer (2023) weist auf die psychischen Herausforderungen an die Führungskräfte durch die VUCA-Welt hin, die zu Stress- und Drucksituationen führen können. Präventive Ansätze sollen dabei helfen, dass Menschen in Unternehmen gesund und anpassungsfähig bleiben. Dabei wird zwischen personaler Resilienz, resilienten Teams und organisationaler Resilienz unterschieden, die jeweils in den Blick genommen werden sollten. Weiterhin trägt ein resilientes Agieren in organisationalen Transformationsprozessen dazu bei, die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zu sichern.

Sozialwirtschaftliche Organisationen versprechen sich durch das Konzept der Agilität Lösungsansätze für die Herausforderungen der VUCA-Umwelt. Unter Agilität wird die Fähigkeit von Organisationen und die ihrer Mitglieder verstanden, sich schnell, flexibel und proaktiv auf neue Situationen und Anforderungen einstellen zu können. Grundlegende Kennzeichen dieses Konzeptes sind beispielsweise eine schnelle Umsetzung von Maßnahmen, eine hohe Anpassungsfähigkeit, die unbedingte Orientierung an den Kundenbedürfnissen und eine offene Haltung der Mitarbeitenden im Hinblick auf Veränderungsprozesse (Vahs 2023, S. 530–531).

Oestereich und Schroeder konkretisieren und operationalisieren in ihrem Ansatz der kollegialen Führung (2020) den Ansatz der agilen Transformation nach Laloux (2015). Selbstorganisierte Teams, eine abteilungsübergreifende Zusammenarbeit und die Abschaffung von Hierarchien spielen hierbei eine bedeutende Rolle.

5 Quellenangaben

Barber, Herbert F., 1992. Developing Strategic Leadership: The US Army War College Experience. In: Journal of Management Development. 11(6), S. 4–12 [Zugriff am: 16.07.2024]. ISSN 0262-1711. doi:10.1108/02621719210018208

Bennett, Nathan und James Lemoine, 2014. What VUCA Really Means for You. Harvard Business Review. 92(1/2), S. 27. ISSN 0017-8012

Bennis, Warren G. und Burt Nanus, 1985. Leaders: the strategies for taking charge. New York: Harper and Row. ISBN 978-0-06-015246-8

Flume, Peter, 2020. Entscheiden und Handeln in der VUKA-Welt: Notlandung geglückt – was Führungskräfte von einem Piloten lernen können. Freiburg: Haufe Group. ISBN 978-3-648-14294-3

Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Hrsg., 2024. VUCA: Definition, Beispiele und wie ein ERP unterstützen kann [online]. Freiburg: Haufe-Lexware GmbH & Co. KG [Zugriff am: 22.06.2024]. Verfügbar unter: https://www.haufe-x360.de/blog/vuca-definition-beispiele-und-wie-ein-erp-unterstuetzen-kann

Kral, Dany Marc und Hartmut Kopf, 2020. Verunsicherung vermeiden. In: Wohlfahrt Intern. 16(10), S. 30–31. ISSN 1864-8797

Laloux, Frédéric, 2015. Reinventing organizations: ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. München: Vahlen. ISBN 978-3-8006-4913-6 [Rezension bei socialnet]

Mattes, Ruth Maria, 2022. Gesunde Führung in der VUCA-Welt: Leadership in Transformation. Freiburg: Haufe Group. ISBN 978-3-648-16647-5

Merchel, Joachim, 2005. Organisationsgestaltung in der Sozialen Arbeit: Grundlagen und Konzepte zur Reflexion, Gestaltung und Veränderung von Organisationen. Weinheim: Juventa. ISBN 978-3-7799-1877-6 [Rezension bei socialnet]

Oestereich, Bernd und Claudia Schröder, 2020. Agile Organisationsentwicklung: Handbuch zum Aufbau anpassungsfähiger Organisationen. München: Vahlen. ISBN 978-3-8006-6076-6 [Rezension bei socialnet]

Opex Deutschland GmbH, Hrsg. 2024. VUCA [online]. Nußloch: OPEX Deutschland GmbH [Zugriff am: 22.06.2024]. Verfügbar unter: https://www.vuca.de/

U.S. Army Heritage and Education Center, Hrsg., 2022. Q. Who first originated the term VUCA (Volatility, Uncertainty, Complexity and Ambiguity)? [online]. Carlisle, PA: U.S. Army Heritage and Education Center [Zugriff am: 20.06.2024]. Verfügbar unter: https://usawc.libanswers.com/faq/84869

Vahs, Dietmar, 2023. Organisation. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. ISBN 978-3-7910-5698-2

Zierer, Brigitta, 2023. Die Anforderungen der VUCA-Welt meistern. In: Sozialwirtschaft. 33(1), S. 35–37 [Zugriff am: 16.07.2024]. ISSN 2942-3481. doi:10.5771/1613-0707-2023-1-35

Verfasst von
Dr. Heiko Hirth
Dipl.-Sozialpädagoge und Sozialwirt (M.A.)
ZAW gGmbH (Zukunft-Arbeit-Wohnen) - Tochtergesellschaft der Stiftung Lebenshilfe Zollernalb
nebenamtlicher Dozent für Soziale Arbeit und Sozialwirtschaft an der Fakultät Sozialwesen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen
Mailformular

Es gibt 3 Lexikonartikel von Heiko Hirth.

Zitiervorschlag
Hirth, Heiko, 2024. VUCA [online]. socialnet Lexikon. Bonn: socialnet, 18.07.2024 [Zugriff am: 07.10.2024]. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/30132

Link zur jeweils aktuellsten Version: https://www.socialnet.de/lexikon/VUCA

Urheberrecht
Dieser Lexikonartikel ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion des Lexikons für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.

Zählpixel