socialnet Logo

Wirkungsorientierung

Sebastian Ottmann

veröffentlicht am 09.01.2025

Wirkungsorientierung meint eine innerorganisational implementierte Grundhaltung, die die Wirkung von sozialen Angeboten im gesamten Prozess der Konzeption, Erbringung und Evaluation des Angebots berücksichtigt.

Überblick

  1. 1 Zusammenfassung
  2. 2 Perspektiven der Wirkungsorientierung
  3. 3 Wirkungsorientierung in der Praxis
  4. 4 Quellenangaben

1 Zusammenfassung

Wirkungsorientierung beinhaltet die „Forderung nach der Hinwendung zu Wirkungen sozialer Dienste“ (Polutta 2013). Daher kann festgestellt werden, dass Wirkungsorientierung eine Haltung bzw. ein Leitprinzip ist, das in den Arbeitsweisen und den Leitbildern von sozialen Organisationen verankert sein sollte (Epe und Ottmann 2022). Die Implementierung von wirkungsorientierten Arbeitsweisen kann deshalb auch als ein Prozess der Organisationsentwicklung verstanden werden und sollte demnach unter Beteiligung der Mitarbeitenden auf verschiedenen Ebenen gemeinsam erarbeitet werden. Die Implementierung von Wirkungsorientierung folgt dabei in der Praxis in mehreren Arbeitsschritten.

2 Perspektiven der Wirkungsorientierung

Wirkungsorientierte Arbeitsweisen in der Sozialen Arbeit zu implementieren, kann aus unterschiedlichen Perspektiven und Gründen erfolgen (Ottmann und König 2023, S. 25 ff.). Häufig spielt die legitimatorische Perspektive eine zentrale Rolle: Kostenträger, Fördergeber oder die Politik fordern daher einen Wirkungsnachweis von sozialen Angeboten.

In der Praxis zeigt sich aber, dass Wirkungsorientierung immer auch aus einer fachlichen Perspektive heraus umgesetzt werden soll. Durch eine wirkungsorientierte Arbeitsweise können Angebote der Sozialen Arbeit reflektiert und damit auch deren Weiterentwicklungspotenziale aufgezeigt werden. So wird perspektivisch auch der Aufbau eines Wissenskorpus möglich, mit dem leistungsberechtigte Personen noch zielgerichteter in für sie passende Angebote geleitet werden können.

Neben diesen beiden Perspektiven spielt gerade bei verpflichtenden Angeboten die ethische Perspektive der Wirksamkeit eines Angebots eine zentrale Rolle. Und durch eine stärkere Wirkungsorientierung kann eine entscheidungs- und ordnungspolitische Perspektive in den Blick genommen werden. Der Nachweis von Wirkungen und Wirksamkeit kann so zur Grundlage von wirkungsorientierten Steuerungssystemen (Polutta 2011) werden.

3 Wirkungsorientierung in der Praxis

Da die Implementierung von Wirkungsorientierung in der Praxis weit mehr als eine reine Wirkungsanalyse umfasst, sind bei ihrer Umsetzung mehrere Prozessschritte sinnvoll (Ottmann und König 2023, S. 30 ff.):

  • Verständigen: Zunächst muss eine gemeinsame, partizipativ angelegte und möglichst viele Mitarbeitende berücksichtigende Verständigung über die Begrifflichkeiten Wirkung und Wirksamkeit sowie über den weiteren Prozess erfolgen. Auch Nutzer:innen der Angebote oder Kostenträger können dabei eingebunden werden.
  • Entwickeln: Im nächsten Schritt sollten Wirkmodelle (auch Wirkungsmodelle genannt) entwickelt werden, die alle wichtigen Wirkannahmen zu den verschiedenen Angeboten festhalten und grafisch übersichtlich darstellen.
  • Analysieren: Auf der Basis eines Wirkmodells kann dann eine Wirkungsanalyse durchgeführt werden – dies jedoch immer unter Berücksichtigung der Voraussetzungen für die empirische Erfassung von Wirkungen. Die Ergebnisse aus Wirkungsanalysen können dann sowohl intern als auch extern genutzt werden.
    • Berichten: Ergebnisse aus Wirkungsanalysen können Stakeholdern, aber auch den Nutzer:innen der Angebote kommuniziert werden. Mit dem Social Reporting Standard steht ein geeignetes Framework für die wirkungsorientierte Berichterstattung zur Verfügung.
    • Weiterentwickeln: Ergebnisse aus Wirkungsanalysen sollen aber immer auch intern genutzt, den Mitarbeitenden und Fachkräften zur Verfügung gestellt und dazu regelmäßige Räume (z.B. Teambesprechungen, Fachtage) ermöglicht werden, um die Ergebnisse interpretieren zu können. So können die Ergebnisse aus Wirkungsanalysen direkt in die fachliche Arbeit einfließen.
  • Skalieren: Gerade bei Pilotprojekten kann darüber hinaus die sogenannte Wirkungsskalierung von Interesse sein, bei der es darum geht, die erzielte Wirkung zu vergrößern. Dazu stehen verschiedene Strategien zur Verfügung, wie dies mit und ohne Partner bewerkstelligt werden kann (Bertelsmann Stiftung 2013).

4 Quellenangaben

Bertelsmann Stiftung, 2013. Skalierung sozialer Wirkung: Handbuch zu Strategien und Erfolgsfaktoren von Sozialunternehmen. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung

Epe, Hendrik und Sebastian Ottmann, 2024. Wirkungsorientierung als ein Leitprinzip in Leitbildern der Sozialen Arbeit [online]. Hersbruck: Sebastian Ottmann, 21.12.2022 [Zugriff am: 17.12.2024]. Verfügbar unter: https://blog.soziale-wirkung.de/2022/12/21/wirkungsorientierung-leitprinzip-leitbild-soziale-arbeit/

Ottmann, Sebastian und Joachim König, 2023. Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit: Eine Einführung für Studium und Praxis. Grundwissen Soziale Arbeit. Bd. 45. Stuttgart: Kohlhammer Verlag. ISBN 978-3-17-035204-9

Polutta, Andreas, 2011. Wirkungsorientierte Steuerung sozialer Dienste. In: Heinz-Jürgen Dahme und Norbert Wohlfahrt, Hrsg. Handbuch Kommunale Sozialpolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 372–382. ISBN 978-3-531-17664-2 [Rezension bei socialnet]

Polutta, Andreas, 2013. Wirkungsorientierung. In: Klaus Grunwald, Georg Horcher und Bernd Maelicke, Hrsg. Lexikon der Sozialwirtschaft. 2. Auflage. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 1108–1109. ISBN 978-3-8329-7007-9 [Rezension bei socialnet]

Verfasst von
Sebastian Ottmann
M.A.
Evangelische Hochschule Nürnberg
Leitung Kompetenzzentrum Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit
Wiss. Mitarbeiter am Institut für Praxisforschung und Evaluation

Website
Mailformular

Es gibt 3 Lexikonartikel von Sebastian Ottmann.

Zitiervorschlag
Ottmann, Sebastian, 2025. Wirkungsorientierung [online]. socialnet Lexikon. Bonn: socialnet, 09.01.2025 [Zugriff am: 18.01.2025]. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/8386

Link zur jeweils aktuellsten Version: https://www.socialnet.de/lexikon/Wirkungsorientierung

Urheberrecht
Dieser Lexikonartikel ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion des Lexikons für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.