infans
Dr. Lisa Jares
veröffentlicht am 16.03.2022
Infans ist ein pädagogisches Konzept zur nachhaltigen Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen.
Das infans-Konzept ist benannt nach dem Institut für angewandte Sozialisationsforschung, welches 1988 von dem Soziologen Hans-Joachim Laewen und der Erziehungswissenschaftlerin Beate Andres gegründet wurde.
Das infans-Konzept ist ein pädagogisches Konzept, welches u.a. durch Beobachtung und Dokumentation nachhaltiges Lernen für Kinder in Kindertageseinrichtungen fördern soll. Ausgehend von den individuellen Interessen des Kindes, sollen im Team Ansatzpunkte reflektiert und identifiziert werden, um dem Kind Themen zuzumuten, wodurch formulierte Lern- und Erziehungsziele erreicht werden können. Zentrale Elemente sind hier das Portfolio sowie entsprechend entwickelte Beobachtungsbögen. Die Fachkräfte sollen so Wege finden, die Wünsche des Kindes mit den Zielen der Eltern, der Fachkräfte und der Institutionen zusammen zu bringen.
Die fünf Module des infans-Konzept:
- Modul 1: Erziehungs- und Handlungsziele formulieren und reflektieren
- Modul 2: Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten
- Modul 3: Themen zumuten und beantworten
- Modul 4: Dokumentation
- Modul 5: Bedingungen des Gelingens und Vernetzung nach außen
Quellenangaben
Andres, Beate und Hans-Joachim Laewen, 2011. Das infans-Konzept der Frühpädagogik. Bildung und Erziehung in Kindertagesstätten. Grundlagen, Instrumente, Praxisbeispiele. Kiliansroda: Verlag das Netz. ISBN 978-3-937785-43-1
Weiterführende Informationen im Internet
Verfasst von
Dr. Lisa Jares
Pädagogische Fachberaterin für Kindertageseinrichtungen, Lehrbeauftragte an verschiedenen Hochschulen in kindheitspädagogischen Studiengängen und Redakteurin des frühpädagogischen Fachportals ErzieherIn.de.
Website
Mailformular
Es gibt 29 Lexikonartikel von Lisa Jares.