Vorteile des socialnet Lexikons
Mit einer durchgehenden redaktionellen Betreuung und abgesicherten Qualitätsstandards setzt sich das socialnet Lexikon erkennbar von Wikipedia ab. Gegenüber gedruckten Lexika bietet es eine größere thematische Breite, leichtere Aktualisierbarkeit, Verlinkung mit anderen Ressourcen, die Möglichkeit des Feedbacks an die Autor:in und jederzeit einen kostenlosen Zugang.
Einzelne Funktionen, insbesondere ein Reviewverfahren, sind noch in der Entwicklung.
Verfügbarkeit
- als Online-Angebot steht es praktisch jederzeit, an fast jedem Ort der Welt und allen Internetnutzer:innen zur Verfügung
- da inzwischen fast alle Studierenden und Fachleute im Sozial- und Gesundheitswesen online arbeiten, stehen die Informationen ohne Medienbruch für Studium und Beruf zur Verfügung
- alle Beiträge werden langfristig verfügbar gemacht, einschließlich einer Archivfunktion für alle älteren Fassungen (Versionierung)
- der volle Funktionsumfang wird dauerhaft kostenlos verfügbar sein
Qualität und Vielfalt
- die große thematische Vielfalt zielt auf eine weitgehende Abdeckung aller relevanten Gebiete des Sozial- und Gesundheitswesens ab
- eine mehrstufige Qualitätskontrolle durch die Lexikonredaktion, Peer-Review-Verfahren (bei den Hauptartikeln) sowie Fehlerhinweise und Kommentare aus der socialnet Community tragen zu einer kontinuierlichen Qualitätsverbesserung bei
- im Unterschied zu Printmedien lassen sich Aktualisierungen zeitnah umsetzen und Fehler können sofort korrigiert werden
- die veröffentlichten Artikel werden periodisch überarbeitet
- bei allen Beiträgen sind die Autor:innen eindeutig identifizierbar
- zu allen Autor:innen wird ein Profil mit Daten zur Qualifikation und zum beruflichem Werdegang veröffentlicht
- Expert:innen aus Wissenschaft, Forschung und Praxis stellen über ihre Beiträge ihr Expertenwissen einer breiten Fachöffentlichkeit zur Verfügung
- die Beiträge sind eindeutig zitierfähig (benannte Autor:in, Publikationsdatum von dauerhaft verfügbaren Fassungen durch Versionierung)
- durch Angabe des Publikationsdatums lässt sich die Aktualität der Beiträge einschätzen
- multimediale Inhalte können leicht integriert oder verlinkt werden (Bilder, Audio, Video, Animationen, E-Learning-Module)
- transparente Nutzungsrechte: Autor:in = Urheber:in, socialnet = Veröffentlichung, Nutzer:in = persönliche Nutzung
- ansprechendes Erscheinungsbild, insbesondere keine dominierende Werbung
Recherchetool
- der Zugang ist sowohl von außen durch Suchmaschinen als auch auf der socialnet Website durch komfortable Suchfunktionen schnell und einfach möglich.
- die Lexikonbeiträge verweisen durchgehend auf andere, weiterführende Artikel des Lexikons
- die Lexikonartikel verlinken systematisch mit allen anderen socialnet Ressourcen, z.B. Materialien, Rezensionen, Branchenbuchrubriken, Stellen, News von Sozial.de
- Verlinkung mit weiterführenden Quellen unterschiedlichster Art erleichtert den Einstieg in eine weitergehende Recherche, z.B. Wikipedia, andere Online-Lexika, Literaturdatenbanken, Fachinformationssysteme, Suchmaschinen
- kurze, prägnante Definitionen und Zusammenfassungen geben einen ersten Einstieg in die jeweilige Begrifflichkeit, die bei Bedarf in ausführlicheren Hauptartikeln vertieft behandelt wird
- sinnvolle, ansprechende Druckformatierung mit Ausweis aller Links
Interaktivität und Aktualität
- Feedback an Redaktion und Autor:in ist jederzeit über ein Formular möglich
- Inhalte können leicht mit anderen Personen geteilt bzw. mitgeteilt werden
- im Vergleich zu Printmedien kann zeitnah auf aktuelle Entwicklungen und Veränderungen eingegangen werden
Teil eines starken Teams
- Reichweite: socialnet ist bereits eine breit akzeptierte Plattform für Praxis, Forschung und Studium
- Unterstützung durch socialnet: Technik, Lektorat, Verknüpfung mit weiteren Inhalten, Marketing
- Teil eines starken Teams: über 2 000 Rezensent:innen haben zum größten Pool an Fachbuchbesprechungen im Sozial- und Gesundheitswesen beigetragen, jetzt nehmen wir gemeinsam ein neues Projekt in Angriff
- schlank: geringe Kosten, flache Hierarchien, offene Prozesse
- stabil: socialnet besteht bereits seit 1999, Kostenminimierung und effiziente Prozesse ermöglichen die stabile Finanzierung über Einnahmen aus Buchverkäufen, Spenden & Sponsoring, Werbung und Stellenanzeigen