Schnelltest Unternehmensziele
Dipl.-Kfm. Christian Koch
veröffentlicht am 28.02.2011
socialnet Materialien. Reihe 3: Schnelltests für Geschäftsführung und Aufsichtsrat
Zusammenfassung
Die Checkliste unterstützt bei der Findung und Überprüfung von Unternehmenszielen.
Schnelltest Unternehmensziele
Die Unternehmensziele leiten und motivieren die Mitarbeiter. Sie dienen den Leitungsgremien, der Geschäftsführung und den Mitarbeitern als Maßstab für ihren Erfolg. Bei Nonprofit-Organisationen bietet sich auch ein Einsatz in der Öffentlichkeitsarbeit an, insbesondere bei den ideellen Zielen. Mit schlecht formulierten Zielen verschenkt die Organisation Motivationspotenzial. Fehlen gar schriftliche Ziele, droht Orientierungslosigkeit und ein typischer Krisenfaktor wäre gegeben.
Ja | Naja | Nein | |
---|---|---|---|
Vision: Jenseits aller Beschlüsse und Einzelaktivitäten gibt es eine gemeinsame Vorstellung von der Existenzberechtigung (dem Sinn) der Organisation. Diese könnte sich im Namen oder einem Slogan ausdrücken und wird von jedem Organisationsmitglied weitgehend übereinstimmend benannt. | |||
Leitbild: Für meine Organisation gibt es ein aktuelles Leitbild mit Aussagen über die Aufgaben der Organisation, ihre Partner, Mitarbeiter, die Führung und dem Handeln zugrunde liegenden Werten. | |||
Das Leitbild ist allen bekannt und drückt sich im täglichen Handeln aus. Die Unternehmensleitung bezieht sich regelmäßig auf das Leitbild. | |||
Strategische Ziele: Für die Organisation existieren schriftlich formulierte langfristige Ziele mit Aussagen über die Entwicklung in allen wichtigen Geschäftsfeldern. | |||
Die strategischen Ziele werden in einem systematischen Verfahren jährlich überprüft und weiterentwickelt. | |||
In den Zielen werden auch Aussagen über die Beziehungen zu wichtigen anderen Marktteilnehmern, Mitarbeitern, Mitgliedern und anderen Umweltsegmenten gemacht. | |||
Operative Ziele: Für jedes Geschäftsfeld gibt es kurzfristige Vorgaben, die aus den strategischen Zielen abgeleitet sind. | |||
Die operativen Vorgaben umfassen neben einer Erlösplanung (Mengen und Kosten) auch qualitative Aussagen. | |||
Qualität der Ziele: Alle Ziele sind anspruchsvoll, aber erreichbar. | |||
Die Ziele sind für die Adressaten verständlich formuliert und wurden mit ihnen gemeinsam entwickelt. | |||
Die Ziele sind konfliktfrei bzw. Gegensätze wurden ausbalanciert. | |||
Gegenläufige Interessen Dritter und ihre Reaktionsmöglichkeiten wurden bei der Zielformulierung bedacht. |
Wenn Sie mehrmals „Naja“ oder „Nein“ angegeben haben, sollten Sie auf eine Verbesserung bei der Formulierung von Unternehmenszielen hinwirken.
Ich habe mir Folgendes zur besseren Zielformulierung vorgenommen:
Verfasst von
Dipl.-Kfm. Christian Koch
Geschäftsführer der socialnet GmbH und selbständiger Unternehmensberater für Nonprofit-Organisationen
Website
Mailformular
Es gibt 45 Materialien von Christian Koch.
Zitiervorschlag
Koch, Christian, 2011.
Schnelltest Unternehmensziele [online]. socialnet Materialien.
Bonn: socialnet, 28.02.2011 [Zugriff am: 07.02.2023].
Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/materialien/118.php
Urheberrecht
Dieser Beitrag ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Materialien
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.