Die „Methode Klärungswerkstatt“
Konflikt-Beratung mit Mediationssimulation
Dr. Ricarda Wolf, Anja Boden, Cornelia Stauß, Dr. Manuela Zappe
veröffentlicht am 13.07.2011
Zusammenfassung
Der Beitrag stellt ein Verfahren vor, in dessen Zentrum eine Mediationssimulation steht. Es kann Menschen helfen, die sich bei einer Auseinandersetzung mit ihrem Konflikt professionelle Unterstützung wünschen, aber die andere Konfliktpartei nicht zu einer Teilnahme an einer Mediation bewegen können. Das Ziel bzw. das Leistungspotential des Verfahrens besteht darin, dass die Rat-Suchenden den Konflikt besser verstehen und klären können, indem sie ihre Sicht auf die Gefühle und Bedürfnisse aller am Konflikt Beteiligten verändern.
Was ist die „Methode Klärungswerkstatt“?
Die „Klärungswerkstatt“ ist ein Netzwerk aus sieben MediatorInnen.1 Neben der Kooperation bei Trainings und Mediationen führen wir ein spezifisches Verfahren der Konflikt-Beratung durch, das wir „Methode Klärungswerkstatt“ nennen.2
Nicht selten möchten Menschen ihren Konflikt in einer Mediation bearbeiten, können die andere Konfliktpartei aber nicht zur Teilnahme daran bewegen. Darauf haben wir mit der Entwicklung der „Methode Klärungswerkstatt“ reagiert, deren „Herzstück“ eine Mediationssimulation ist. Wir nutzen also die vielfältigen Vorteile des Mediationsverfahrens, auch wenn die Voraussetzungen für eine „echte“ Mediation nicht gegeben sind. Von der „Stellvertretermediation“ (vgl. Sander / Hatlapa, 2006) unterscheidet sich unser Ansatz unter anderem dadurch, dass nicht nur die abwesende, sondern auch die anwesende Konfliktpartei im Verfahren durch ein Mitglied der beratenden Gruppe vertreten wird.
Was kann die „Methode Klärungswerkstatt“?
Während die Mediation eine für beide Konfliktparteien einvernehmliche Lösung erarbeiten kann, besteht das Potenzial der „Methode Klärungswerkstatt“ darin, dass die Rat-Suchenden den Konflikt besser verstehen und (neue) Wege sehen, die Situation zu gestalten. Wie in der Mediation erkennen sie die vom Konflikt betroffenen eigenen Gefühle und Bedürfnisse deutlicher und erweitern ihre Sicht auf die Gefühle und Bedürfnisse der anderen Konfliktpartei(en). Damit kann die „Methode Klärungswerkstatt“ dazu beitragen, die Gesprächsbereitschaft und –fähigkeit zwischen den Konfliktparteien wieder herzustellen und / oder bisher verborgene Lösungsmöglichkeiten zu erkennen.
Darüber hinaus kann die Bereitschaft (weiter-)entwickelt werden, an einer Mediation teilzunehmen.
Wie gehen wir vor?
Bei einem kurzen Vorgespräch zwischen dem / der Rat-Suchenden und einem Vertreter / einer Vertreterin der Klärungswerkstatt erhalten beide Seiten einen Eindruck, ob die „Methode Klärungswerkstatt“ im vorliegenden Fall ein geeignetes Verfahren ist. Dazu informiert der / die Rat-Suchende, in welchem Kontext der Konflikt angesiedelt ist, worum es geht, wer beteiligt ist, und auf welcher Eskalationsstufe sich der Konflikt ungefähr befindet. Weiter wird das Ziel des / der Rat-Suchenden (im Umgang mit dem Konflikt und für die Beratung) erkundet, und er / sie erhält ein Bild von der Vorgehensweise und den Leistungspotenzialen (Zielen) des Verfahrens.
Die eigentliche Sitzung
1. Einführung: Im Vorfeld übernimmt eine Person aus der MediatorInnengruppe die Rolle des Moderators / der Moderatorin, um den Prozess zu leiten. Zur Eröffnung gehört es, an die Leistungspotenziale (Ziele) des Verfahrens zu erinnern sowie den Ablauf und einige Regeln zu erklären. Diese Phase entspricht der Phase 1 in der echten Mediation.3
2. Schilderung des Falls und Zielklärung: Diese Phase entspricht der Phase 2 in der echten Mediation. Der / die Moderator/in begleitet die Schilderung der Konfliktsituation durch empathisches Zuhören und Fragen, die u.a. eine erste Konfliktdiagnose ermöglichen.4 Auch das Ziel des / der Rat-Suchenden wird noch einmal erfragt. Die übrigen Gruppenmitglieder hören zu und stellen am Ende gegebenenfalls Nachfragen zum Verständnis (keine Hypothesen).
Um
die Mediationssimulation vergleichsweise kurz zu halten, wählt
der / die Rat-Suchende schließlich eine Schlüsselszene der
Konfliktsituation aus, an der in der Mediationssimulation
beispielhaft gearbeitet werden kann. Die Bearbeitung einer
Schlüsselszene genügt unseres Erachtens, um das Potenzial
der Mediationssimulation zu realisieren, nämlich die Sicht auf
(neue) Lösungen „frei zu machen“.
3.
Beratung der Gruppe, Rollenzuweisung und -briefing:
a) Beratung:
Die Gruppe zieht sich kurz zurück, um Hypothesen über den
Konflikt zu bilden. Die interne Beratung dient vor allem der
Vergewisserung, ob das Standard-Vorgehen im gegebenen Fall passt oder
ob andere Methoden hilfreicher erscheinen. Darüber hinaus wird
hier entschieden, wer in den folgenden Phasen welche Rollen übernimmt
(MediatorIn, VertreterIn der Konfliktparteien).
b)
Rollen-Auswahl: Wesentliches
Kennzeichen unseres Verfahrens ist, dass der / die Rat-Suchende
selbst nicht
an der Simulation beteiligt ist. AlleKonfliktparteien werden
durch Mitglieder der MediatorInnengruppe vertreten. Dadurch soll nach
der Fallschilderung der Wechsel in einen „dissoziierten Fokus“,
eine gewisse Distanz zum Konfliktgeschehen, gefördert werden.5
Deshalb entscheiden über die Rollenzuweisung die
Gruppenmitglieder, nicht der / die Rat-Suchende. Ein Gruppenmitglied
übernimmt die Rolle des Mediators / der Mediatorin.
c)
Rollen-Briefing: Nach der
Rollenzuweisung werden dem / der Rat-Suchenden die VertreterInnen der
Konfliktparteien vorgestellt. Der / die Rat-Suchende weist die
RollenspielerInnen in ihre Rollen ein.
4. Mediationssimulation, Konfliktdarstellung, –erhellung und erste Lösungsansätze: Die Mediationssimulation ist das „Herz“ der Methode. Sie setzt mit der Phase 2 der echten Mediation ein, mit der Konfliktdarstellung. Die dadurch entstehende Dopplung der Konfliktdarstellung (siehe Phase 2 unseres Verfahrens) halten wir für sinnvoll, um den Perspektivwechsel bei der / dem Rat-Suchenden zu fördern. Im anschließenden Schritt der Konflikterhellung geht es wie bei der echten Mediation um die betroffenen Gefühle und Bedürfnisse der Konfliktbeteiligten. Für die angestrebte Veränderung von Sichtweisen bei der / dem Rat-Suchenden ist es förderlich, dass die RollenspielerInnen hier unweigerlich – und ganz bewusst - ihre eigenen Resonanzen einbringen. Die Mediationssimulation endet nach ersten Schritten der Lösungssuche.
5.
Reflexion des bisherigen Geschehens: Ab
dieser Phase wird das Gespräch wieder von dem / der Moderator/in
geführt.Er
/ sie initiierteine
Auswertung des Erlebten, die aus zwei Schritten besteht:
a)
Zunächst informieren die Beteiligten der Mediationssimulation,
was sie in ihrer Rolle erlebt haben.
b) Anschließend wird
der / die Rat-Suchende um seine / ihre Rückmeldung zu dem
bisherigen Geschehen gebeten. Es geht vor allem darum, was sich für
ihn / sie verändert hat.
6. Abschluss oder Entscheidung über Fortsetzung der Beratung:
Nach der Reflexion des Geschehens erkundet der / die Moderator/in, ob weiterer Beratungsbedarf besteht. Falls der / die Rat-Suchende es bei dem bisherigen Zwischenergebnis bewenden lassen möchte – wie bisher in 80 Prozent der Fälle - folgt eine kurze Abschluss- und Abschieds-Runde.
Manchmal habenRat-Suchende noch Klärungsbedarf, möchten dazu aber eine weitere Sitzung nutzen. In diesem Fall bieten wir zunächst eine Einzel-Konfliktsupervision an. Bei Bedarf kann später noch einmal das Gruppen-Setting genutzt werden.
Der
/ die Rat-Suchende kann aber auch die aktuelle Sitzung nutzen, um
weitere Ideen zum Umgang mit dem Konflikt zu entwickeln (siehe
Schritt 7).
7.
Fortsetzung - Arbeit an
Lösungsideen und Abschluss: Zu
Beginn dieser Phase klärt der / die Moderator / in im
Einzelgespräch mit dem / der Rat-Suchenden, worin das Ziel nun
bestehen soll (denn eventuell haben sich aus den vorigen Schritten
Änderungen ergeben.) Die weitere Arbeit kann dann entweder im
Einzel-Setting oder unter Einbeziehung der Gruppe erfolgen. Sollen
die Ressourcen der Gruppe genutzt werden, bietet sich u.a. die
Fortsetzung der Mediationssimulation an, etwa wenn der / die
Rat-Suchende nach den vorhergehenden Schritten Chancen sieht, eine
einvernehmliche Lösung mit der anderen Konfliktpartei zu
erarbeiten . Im Unterschied zur vorhergehenden Phase der
Mediationssimulation nimmt nun der / die Rat-Suchende selbst daran
teil. Während es zuvor hilfreich war, die Distanz des / der
Rat-Suchenden zum Geschehen zu vergrößern, bedarf es jetzt
des Engagements des / der Rat-Suchenden. Bevor die
Mediationssimulation fortgesetzt wird, klärt der / die
Moderator/in mit dem / der Rat-Suchenden, von welcher möglichen
Zielvorstellung der anderen (zu vertretenden) Konfliktpartei für
die nächsten Schritte ausgegangen werden soll. Wenn danach das
Setting der Mediationssimulation wieder hergestellt ist, beginnt die
Arbeit an Lösungsideen.
Bevor die Beratung abgeschlossen wird, kann der / die Rat-Suchende nach seinen / ihren nächsten Schritten im Umgang mit dem Konflikt befragt werden.
Einsatzmöglichkeiten und Nutzen der „Methode Klärungswerkstatt“
Die Anwendung der „Methode Klärungswerkstatt“ erfordert eine Gruppe von MediatorInnen, die auch mit supervisorischen Fähigkeiten ausgestattet ist. Ihr vorrangiges Einsatzgebiet sind deshalb Konflikt-Beratungsangebote durch Teams aus MediatorInnen und SupervisorInnen / Coaches.
Im Vergleich zur Einzel-Beratung (Einzel-Konfliktsupervision) handelt es sich um ein personell (und damit finanziell) aufwändigeres Verfahren. Einige LeserInnen werden sich deshalb fragen, unter welchen Bedingungen sich dieser Aufwand lohnt bzw. welche Vorteile die „Methode Klärungswerkstatt“ gegenüber der Einzel-Konfliktsupervision hat.
Der Aufwand lohnt sich sicher nicht, wenn es dem / der Rat-Suchenden vor allem darum geht, Klarheit über die eigenen Gefühle und Bedürfnisse zu gewinnen. Hier kann man in der Einzel-Konfliktsupervision einiges mit Fragen an den / die Rat-Suchende/n erreichen, die sich z.B. an dem Konzept der „Gewaltfreien Kommunikation“ orientieren. Geht es aber um ein tieferes Verstehen des Konflikts und des Verhaltens der anderen Konfliktpartei, oder gar um (neue) Ideen für einvernehmliche Lösungen, ist ein umfassender Perspektivwechsel nötig. Gerade dies aber ist dem / der Rat-Suchenden ab der dritten Eskalationsstufe erschwert. In der Einzel-Konfliktsupervision unterstützen hier Methoden wie z.B. „Virtuelles Fragen“ oder „Imaginäres Rollen-Interview durch einen Vertrauten“ (vgl. Schulte und Buer in Neumann-Wirsig 2009). Ihr Leistungspotenzial besteht zweifelsfrei darin, verborgenes Wissen über die andere Konfliktpartei zu aktivieren und die Sichtweise auf sie zu erweitern. Es bleibt jedoch unweigerlich an das gebunden, was überhaupt aktivierbar ist, d.h. was der / die Rat-Suchende über die Person schon mal erfahren (aber vielleicht gerade nicht präsent) hat oder was er oder sie sich ausgehend von seiner / ihrer inneren Landkarte vorstellen kann. Das kann treffend sein und genügen, das kann aber auch weit an den Sichtweisen, Gefühlen und Bedürfnissen der anderen Konfliktpartei vorbeigehen. Mit der „Methode Klärungswerkstatt“ - insbesondere der Mediationssimulation und dem vorbereitenden Rollenbriefing – scheinen uns wirksamere Ressourcen für die Erweiterung der Sichtweisen, auch für die Einfühlung in die Person des / der Anderen, gegeben. Denn zum einen beobachtet der / die Rat-Suchende während der Simulation das Geschehen von außen. Damit sind die Möglichkeiten größer, in einen dissoziierten Zustand zu gelangen (siehe Fußnote 5). Darüber hinaus bringen die RollenspielerInnen unweigerlich ihre eigenen Gefühle und Bedürfnisse ins Spiel. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Erklärungspotenziale ins Spiel gebracht werden, die der / die Rat-Suchende nicht ohne Weiteres selbst aktivieren kann.
Ein weiterer Vorteil der „Methode Klärungswerkstatt“ besteht darin, dass sich das Beratungssystem fortwährend zu methodischen Fragen verständigen kann (Qualitätssicherung). Und falls die Beratung bis zur Arbeit an Lösungsideen im Gruppen-Setting fortgesetzt wird, kann sich die Vielfalt an Ideen oder / und Gedanken zur Ideenprüfung erhöhen.
Fazit
Die
„Methode Klärungswerkstatt“ empfiehlt sich in
eskalierten Konfliktsituationen, in denen es der / die Rat-Suchende
selbst für außerordentlich wichtig hält, neue
Sichtweisen auf die Situation, auf das Verhalten der andere(n)
Partei(en) sowie Ideen für einvernehmliche Lösungen zu
entwickeln. Das können private oder berufliche Situationen sein,
in denen die Aufrechterhaltung der Beziehung zur anderen
Konfliktpartei auf dem Spiel steht – mit Konsequenzen, die
als
(berufs-)biographisch sehr bedeutsam empfunden werden. .
Darüber hinaus können denkbare Varianten der „Methode Klärungswerkstatt“ das Repertoire an Methoden zur Bearbeitung bestimmter Konflikte in Supervisions- oder Teamentwicklungsprozessen bereichern.
Literatur
Besemer, Christoph (2007): Mediation. Vermittlung in Konflikten. Stiftung Gewaltfreies Leben. Werkstatt für Gewaltfreie Aktion: Baden
Glasl,
Friedrich (2004): Konfliktmanagement. Ein Handbuch für
Führungskräfte,
Beraterinnen und Berater. 8.,
aktualisierte und ergänzte Aufl., Haupt / Freies
Geistesleben:
Bern, Stuttgart, Wien.
Neumann-Wirsig, Heidi (Hrsg.) (2009): Supervisions-Tools. Bonn: Manager Seminare.
Reichel / Rabenstein (2001): Kreativ beraten. Ökotopia-Verlag: Münster.
Sander,
Katharina / Hatlapa, Christoph (2006): Mediation mit
Stellvertretung.
Schriftenreihe des Bundesverbandes Mediation Bd.
3 „Frischer Wind für Mediation“, S. 86 – 93.
Wolf, Ricarda: Konfliktberatung mit Mediationssimulation – Eine Symbiose von Mediation und Supervision. In: Journal Supervision, Heft 1/2011, Hrsg. Deutsche Gesellschaft für Supervision e.V., Köln
Anmerkungen
1 Zum Netzwerk „Klärungswerkstatt“ gehören: Anja Boden, Martina Heerwagen, Jana Lausch, Cornelia Stauß, Manuela Zappe, Ricarda Wolf, Jörg Zimmermann.
2 Eine ausführliche Darstellung, Reflexion und Einordnung der Methode in die Landschaft systemischer, lösungsorientierter Ansätze der (Konflikt-)Beratung findet sich in Wolf, Ricarda: Konfliktberatung mit Mediationssimulation – Eine Symbiose von Mediation und Supervision. In: Journal Supervision, Heft 1/2011, S. 15ff.
3 Zu den Phasen einer Mediation vgl. Besemer (2007), S. 56 – 83.
4 Dabei orientieren wir uns an Glasls Vorstellungen zur Konfliktdiagnose (vgl. .B. Glasl 2004).
5 „Beratung gelingt meist besser, wenn beide (KlientIn und BeraterIn) mit ihrer Aufmerksamkeit (Fokus) … zwischen der einfühlenden (Gefühle wahrnehmend, involviert = assoziiert) und der distanzierten (aus der Entfernung betrachtend, überlegend = dissoziiert) Position wechseln.“ Reichel / Rabenstein (2001), S. 20.
Verfasst von
Dr. Ricarda Wolf
Mediatorin, Supervisorin, Trainerin
Mailformular
Anja Boden
Dipl. Soz., Mediatorin
Mailformular
Cornelia Stauß
Dipl. Pol., Mediatorin, Trainerin
Website
Mailformular
Dr. Manuela Zappe
Mediatorin, Dozentin, Trainerin
Mailformular
Es gibt 1 Materialie von Ricarda Wolf.
Es gibt 1 Materialie von Anja Boden.
Es gibt 1 Materialie von Cornelia Stauß.
Es gibt 1 Materialie von Manuela Zappe.
Zitiervorschlag
Wolf, Ricarda, Anja Boden, Cornelia Stauß und Manuela Zappe, 2011.
Die „Methode Klärungswerkstatt“ [online]. socialnet Materialien.
Bonn: socialnet, 13.07.2011 [Zugriff am: 24.04.2025].
Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/materialien/125.php
Urheberrecht
Dieser Beitrag ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Materialien
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.