Finanzierungsmechanismen in der Sozialwirtschaft am Beispiel einer europäischen Resozialisationseinrichtung
Elfi Hirsch
veröffentlicht am 17.03.2013
Hausarbeit im Rahmen des Moduls „BWL I“ im Fernstudiengang „Sozialmanagement“, ASH Alice Salomon Hochschule Berlin/Paritätische Bundesakademie
verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Jürgen Holdenrieder, Note: 1,3.
Zusammenfassung
Die derzeitigen politischen und finanzpolitischen Entwicklungen zeigen zunehmend Auswirkungen auf soziale Bereich, v.a. im Bereich der Finanzierung sozialer Dienstleistungen. Die Kassen der Kommunen sind leer und staatliche Zuwendungen werden in Deutschland nur noch begrenzt genehmigt. Diese Finanzierungsproblematik für soziale Dienstleistungen ist vor allem dort zu finden, wo die Dienstleistung nicht genau einer Person zugeordnet werden kann, kein rechtlicher Anspruch besteht oder die Nachsorge und Prävention nicht finanziert werden kann. Was sich in Deutschland langsam zu einem Problem für die Bereitstellung sozialer Dienste entwickelt, ist in anderen Ländern schon längst Alltag. Die Erschließung alternativer Finanzierungsformen, die über staatliche Zuwendungen, Spenden, Stiftungen und Sponsoring oder Eigenbeiträge hinausgehen, wird zunehmend notwendig.
Diese Hausarbeit soll einen kurzen Überblick über gängige Finanzierungsformen von Nichtregierungsorganisationen (NROs), die soziale Dienstleistungen bereit stellen, bieten und anhand eines Beispiels in Mazedonien die Problematik der Finanzierungsabhängigkeit aufzeigen. In einer Umfeld- und Organisationsanalyse sollen die derzeitige Situation von NROs in Mazedonien dargestellt und Potentiale für alternative Finanzierungsformen identifiziert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Nachhaltige Finanzierungsformen und ihre Notwendigkeit
- Mazedonien – Zwischen Macht und Ohnmacht
- Menschenhandel in Mazedonien
- Problemdarstellung
- Rechtlicher Rahmen und Reformbemühungen
- Inflexibilität der Anbieter resozialisierender Maßnahmen
- Dienstleistungsangebote des öffentlichen Sektors
- Rechtlicher Rahmen und Reformbemühungen
- Menschenhandel in Mazedonien
- Umwelt- und Organisationsanalyse einer Resozialisationseinrichtung in Mazedonien
- Open Gate – Paradigma staatlicher Fürsorge und dem Engagement des dritten Sektors
- Unabhängig und unpolitisch unter dem MLSP
- Effektive Kooperation von Staat und NRO?
- Partnerarbeit und Netzwerken als Finanzierungsquelle
- Unabhängig und unpolitisch unter dem MLSP
- Analyse der Finanzierungsformen der NRO „Open Gate“
- Das Dilemma
- Chancen und Risiken - Geschäftspotentiale
- Das Dilemma
- Open Gate – Paradigma staatlicher Fürsorge und dem Engagement des dritten Sektors
- Schlussfolgerungen
- Probleme der NROs
- Fazit – Empfehlung
- Anstelle eines abschließenden Wortes
- Probleme der NROs
- Literaturverzeichnis
Anlagen
Autorin
Elfi Hirsch
Diplomsozialpädagogin (Berufsakademie)
Freiberuflerin
E-Mail Mailformular
Zitiervorschlag
Elfi Hirsch:
Finanzierungsmechanismen in der Sozialwirtschaft am Beispiel einer europäischen Resozialisationseinrichtung.
Veröffentlicht am 17.03.2013 in
socialnet Materialien unter https://www.socialnet.de/materialien/144.php,
Datum des Zugriffs 17.04.2021.
Urheberrecht
Dieser Beitrag ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Materialien für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.