Forschung in Bachelor- und Masterstudiengängen der Sozialen Arbeit im Kontext von Profession und Disziplin
Florian Hinken
veröffentlicht am 30.04.2013
socialnet Materialien. Reihe 2: Akademische Abschlussarbeiten
Zusammenfassung
Seit Beginn der 20. Jahrhunderts wird der Professionalisierungsprozess der Sozialen Arbeit von „Forschung“ begleitet. Eine Weiterentwicklung der Sozialen Arbeit ist ohne Forschung nicht denkbar. Mit der Master-Thesis wird u.a. untersucht, wie diese Annahme in Curricula von Bachelor- und Masterstudiengängen der Sozialen Arbeit Berücksichtigung findet.
Zentrale Erkenntnisinteressen sind:
- Wofür benötigen SozialarbeiterInnen Forschungskompetenzen im Kontext von Profession, verstanden als Praxis- bzw. Handlungssystem, in dem wissenschaftliche Erkenntnisse Anwendung finden, und innerhalb der Disziplin, die sich umfassend mit Forschungs- und Theoriebildungsprozessen in einem Wissenschaftsgebiet befasst?
- Wie ist Forschung in die Curricula von Bachelor- und Masterstudiengängen der Sozialen Arbeit eingebunden?
- Welche Forschungsqualifikationen können von Bachelor- und MasterabsolventInnen nach ihrem Studium erwartet werden?
Verfasst von
Florian Hinken
M.A. Soziale Arbeit
Mailformular
Es gibt 1 Materialie von Florian Hinken.
Zitiervorschlag
Hinken, Florian, 2013.
Forschung in Bachelor- und Masterstudiengängen der Sozialen Arbeit im Kontext von Profession und Disziplin [online]. socialnet Materialien.
Bonn: socialnet, 30.04.2013 [Zugriff am: 14.06.2025].
Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/materialien/148.php
Urheberrecht
Dieser Beitrag ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Materialien
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.