Promotion in der Sozialen Arbeit als Beitrag zur Entwicklung der wissenschaftlichen Disziplin
Sandra Kinder
veröffentlicht am 30.04.2014
Zusammenfassung
Inzwischen haben viele Vertreter_innen der Sozialen Arbeit die kontroverse und immer wieder neu entfachte Debatte um die Soziale Arbeit als eigenständige Wissenschaft zum Gegenstand ihrer Publikationen gemacht. Mit dieser Debatte geht das Thema Promotion in der Sozialen Arbeit unmittelbar einher, da die Promotion den entsprechenden Rahmen für die Vertiefung einer wissenschaftlichen Arbeit bildet. Die Masterarbeit an der Hochschule Mannheim setzt sich dabei intensiv mit der Promotion in der Sozialen Arbeit als Beitrag zur Entwicklung der wissenschaftlichen Disziplin auseinander und zielt im Wesentlichen auf zwei Fragestellungen:
- Kann die Promotion in der Sozialen Arbeit einen Beitrag zur Entwicklung der wissenschaftlichen Disziplin leisten?
- Welchen Stellenwert haben persönliche und berufsbezogene Beweggründe einer Promotion in der wissenschaftlichen Disziplin Soziale Arbeit im Vergleich zur berufspolitischen bzw. promotionspolitischen Motivation?
Der Zugang zur Thematik gelingt auf zwei Ebenen: Zum einen werden die theoriegeleiteten Hintergründe der Fragestellungen aufgearbeitet, zum anderen erfolgt die Durchführung einer wissenschaftlichen Untersuchung. Die theoretischen Hintergründe reichen von dem Bologna-Prozess und dessen Auswirkungen auf das Doktorat in Deutschland, speziell auf die wissenschaftliche Disziplin Soziale Arbeit. Weiterführend werden unterschiedliche Ansätze motivationaler Einflüsse dargestellt, welche Beweggründe für ein Promotionsvorhaben in der wissenschaftlichen Disziplin Soziale Arbeit darstellen. Die wissenschaftliche Untersuchung basiert auf dem Forschungsdesign der Methoden-Triangulation.
Hierzu werden statistische Daten zu den angemeldeten bzw. abgeschlossenen Promotionen im Bereich der wissenschaftlichen Disziplin Soziale Arbeit deutschlandweit erhoben; auch erfolgt eine Sichtung der Promotionskolloquiumsprotokolle der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit e.V. (DGSA) sowie die Durchführung von Expert_inneninterviews, welche Promotionsinteressierte, Promovierende und Personen mit einer abgeschlossenen Promotion in den Blick nimmt.
Verfasst von
Sandra Kinder
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der SRH Hochschule Heidelberg, zuständig für den Studiengang Bachelor Soziale Arbeit
Mailformular
Es gibt 1 Materialie von Sandra Kinder.
Zitiervorschlag
Kinder, Sandra, 2014.
Promotion in der Sozialen Arbeit als Beitrag zur Entwicklung der wissenschaftlichen Disziplin [online]. socialnet Materialien.
Bonn: socialnet, 30.04.2014 [Zugriff am: 28.04.2025].
Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/materialien/186.php
Urheberrecht
Dieser Beitrag ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Materialien
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.