Transsexualität
Maurice Robert Reifegerste
veröffentlicht am 29.09.2015
socialnet Materialien. Reihe 2: Akademische Abschlussarbeiten
Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen, das den meisten Menschen unter dem Begriff der Transsexualität bzw. des Transsexualismus bekannt ist. Vor allem in den letzten Jahrzehnten ist seine Betrachtungsweise jedoch einem starken Wandel ausgesetzt gewesen und mit diesem haben sich auch die dafür verwendeten Begrifflichkeiten geändert. Im medizinischen Kontext wird mittlerweile auch von „Geschlechtsdysphorie“ gesprochen. Betroffene hingegen präferieren die Bezeichnung Transgender bzw. Transgenderperson. Die Tendenz geht jedoch teilweise dahin, „Gender“ bzw. „Genderperson“ gänzlich fallen zu lassen und einfach nur von Trans* zu sprechen. Das Sternchen steht hierbei als Platzhalter für all die möglichen Bezeichnungen, die Betroffene sich selbst oder die Umwelt ihnen zu geben vermögen.
Die Arbeit bietet einen Überblick über das weite Feld von Trans*(sexualität), reißt dabei alle wichtigen Aspekte kurz an und beleuchtet dessen unterschiedliche Dimensionen. Neben der Präsentation von allgemeinen Fakten geht sie gezielt ein auf medizinische, rechtliche und psychosoziale Aspekte sowie die Rolle der Sozialen Arbeit in Bezug auf die Thematik.
Die Arbeit im Detail
Kapitel 1 leitet ein in die Problematik und gibt einen kurzen Überblick.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit allgemeinen Fakten zum Thema Trans*. Es geht ein auf wichtige Definitionen und Selbstverortungen der Betroffenen, greift auf, was es bedeutet, Trans* zu sein, beschäftigt sich mit der Frage nach den Ursachen von Transsexualität/Geschlechtsdysphorie, geht ein auf epidemiologische Beobachtungen und gibt einen kurzen Überblick über die geschichtliche Entwicklung des Phänomens.
Kapitel 3 behandelt die medizinischen Aspekte der Transsexualität/Geschlechtsdysphorie. Es beschäftigt sich mit der Diagnostik und beschreibt die Verortung in den gängigen Diagnoseschlüsseln. Im Anschluss werden der Transitionsprozess und die einzelnen dort möglichen Schritte genauer erläutert.
Kapitel 4 befasst sich mit den rechtlichen Aspekten, die sich auf das Thema Trans* beziehen. Der Fokus liegt hierbei auf der deutschen Gesetzgebung; aber auch der rechtliche Umgang mit Trans*personen in anderen Ländern wird aufgegriffen.
Kapitel 5 beschreibt die Situation von Trans*menschen im Kontakt mit der sie umgebenden Umwelt. Es geht ein auf deren Reaktionen und den Konsequenzen, die sich hieraus für Trans* ergeben. Auch die Alltagsprobleme, die sich im Laufe des Transitionsprozesses ergeben, werden erörtert. Zudem werden gesellschaftliche Norm- und Wertevorstellungen kritisch unter die Lupe genommen.
Kapitel 6 beschäftigt sich mit den Hilfen, die Betroffene in Anspruch nehmen können. Dabei werden professionelle Angebote als auch Möglichkeiten der Selbsthilfe genauer beleuchtet. Einige Trans*organisationen werden exemplarisch vorgestellt und die Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext Trans* erläutert.
Zum Schluss folgt ein kurzes Fazit mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und einer kritischen Auseinandersetzung.
Verfasst von
Maurice Robert Reifegerste
Sozialarbeiter/ Sozialpädagoge (B.A.)
Mailformular
Es gibt 1 Materialie von Maurice Robert Reifegerste.
Zitiervorschlag
Reifegerste, Maurice Robert, 2015.
Transsexualität [online]. socialnet Materialien.
Bonn: socialnet, 29.09.2015 [Zugriff am: 20.09.2024].
Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/materialien/26409.php
Urheberrecht
Dieser Beitrag ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Materialien
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.