Inklusion und Geflüchtete
Die Überwindung exkludierender Verhältnisse als Grundvoraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe
Sebastian Hofbauer
Veröffentlicht am 25.01.2018.
socialnet Materialien. Reihe 2: Akademische Abschlussarbeiten
Masterarbeit zur Abschlussprüfung an der Hochschule Darmstadt,
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit
Erstprüfer: Prof. Dr. Christian Brütt
Zweitprüferin: Prof. Dr. Susanne Spindler
Sommersemester 2016
Note: 1,0.
Zusammenfassung
Die gesellschaftlichen Veränderungen und Herausforderungen, welche mit den in den vergangenen zwei Kalenderjahren gestiegenen Zahlen geflüchteter Menschen in Deutschland entstanden sind, stellen, zumindest in ihrer medialen Wahrnehmung, nach wie vor politisch wie zivilgesellschaftlich enorm relevante Dimensionen dar.
Im Wesentlichen dreht sich die Diskussion um den Alltag Geflüchteter stets um deren möglichst rasche und erfolgreiche Integration, eine ebenso allgegenwärtige wie auch schwer zu fassende Begrifflichkeit und gesellschaftliche Größe. Erstaunlich erscheint zudem ihr Comeback, wähnte man die Integration doch längst als von der Inklusion abgelöst. Vorliegende Ausarbeitung beschäftigt sich in ihrem Kern mit der Frage wie gesellschaftliche Inklusion, hier verstanden als eine Überwindung vorhandener exkludierender (=ausschließender) Faktoren, in einem sozialpolitisch existentem Rahmen theoretisch realisierbar erscheinen könnte.
Unter Bezugnahme und Verknüpfung zweier Denkmodelle, der Definition von Exklusion Martin Kronauers einerseits sowie dem Schema sozialpolitischer Interventionsformen von Franz-Xaver Kaufmann andererseits, wird ein schematisches Analysewerkzeug zur Überprüfung der Bedingungen gesellschaftlicher Teilhabe entworfen.
Mit der Kombination gesellschaftlich relevanter Dimensionen aus verschiedenen Blickwinkeln, der eines soziologisch-analytischen Modells in Verbindung mit einem sozialpolitischen Schema, wird ein objektives Bild der ausgrenzenden Faktoren in der Lebensrealität Geflüchteter innerhalb unserer Gesellschaft abgebildet Zugleich ermöglicht dies, durch die Miteinbeziehung existenter sozialpolitischer Interventionen, die Benennung und Bereitstellung theoretisch realisierbarer Ansätze für eine Verbesserung dieser, de facto, stark exkludierten Lebenslagen.
Anlagen
- Masterarbeit (pdf)
Autor
Sebastian Hofbauer
M.A. Soziale Arbeit
Staatlich anerkannter Sozialarbeiter
Stellvertretende Einrichtungsleitung in der Wohnungslosenhilfe
E-Mail Mailformular
Zitiervorschlag
Sebastian Hofbauer:
Inklusion und Geflüchtete. Die Überwindung exkludierender Verhältnisse als Grundvoraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe.
Veröffentlicht am 25.01.2018 in
socialnet Materialien unter http://www.socialnet.de/materialien/28061.php,
Datum des Zugriffs 14.12.2019.
Urheberrecht
Dieser Beitrag ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Materialien
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.