Soziale Arbeit und Trauma
Linda Deppermann
veröffentlicht am 29.03.2018
socialnet Materialien. Reihe 2: Akademische Abschlussarbeiten
Bachelorarbeit im Studiengang Soziale Arbeit an der FH Bielefeld, Fachbereich Sozialwesen
Erstleserin: Prof. Dr. Melanie Plößer
Zweitleser: Prof. Dr. Claus Melter
Wintersemester 2017/2018
Note: 1,0.
Zusammenfassung
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Sozialen Arbeit im Kontext von Trauma und ihrem Umgang mit diesem Thema. Soziale Arbeit ist in vielfältigen Arbeitsfeldern mit Menschen tätig, die als traumatisiert gelten, die Traumatisches erlebt haben oder die in einer Gesellschaft leben, in der Gewalt ausgeübt und Leid verursacht wird. Die Intention dieser Arbeit ist es, eine sozialarbeiterische Sicht auf Trauma zu entwerfen, die sowohl Traumatheorien und -konzepte, als auch Aufgaben und Grundhaltungen der Sozialen Arbeit einschließt. Zu diesem Zweck werden zunächst verschiedene Traumatheorien und -ansätze kritisch diskutiert und Soziale Arbeit definiert. Darauf aufbauend wird ein Traumaverständnis der Sozialen Arbeit entwickelt, welches einen traumasensiblen Umgang mit Adressat*innen sowie eine traumasensible Gestaltung der Lebenswelt von Adressat*innen Sozialer Arbeit umfasst. Von besonderer Relevanz ist dabei die Anerkennung von Leid über medizinische Diagnosen hinaus und die Reflexion der Sozialen Arbeit als Gestalterin und Bestandteil der Lebenswelt.
Anlagen
- Bachelorarbeit (pdf)
Autorin
Linda Deppermann
B.A. Soziale Arbeit, M.Sc. Neurosciences
E-Mail Mailformular
Zitiervorschlag
Linda Deppermann:
Soziale Arbeit und Trauma.
Veröffentlicht am 29.03.2018 in
socialnet Materialien unter https://www.socialnet.de/materialien/28122.php,
Datum des Zugriffs 24.02.2021.
Urheberrecht
Dieser Beitrag ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Materialien für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.