Netzwerkevaluation in Selbsthilfeorganisationen (SHO)
Christine Kirchner
veröffentlicht am 18.03.2020
Zusammenfassung
Das Instrument der Netzwerkevaluation eignet sich nach entsprechender Anpassung für SHO, um dort wichtige Informationen zur Qualität der innerverbandlichen Zusammenarbeit zu erhalten. Aufgrund der Komplexität und der Unvorhersehbarkeit der Prozessdynamik sollten Durchführung und Auswertung extern begleitet werden. Von großem Interesse waren für die Projektbeteiligten die zeitnahe Kommunikation im internen Netzwerk sowie die nachhaltige Umsetzung von gemeinsam getroffenen Entscheidungen. SHO sind von ihrer Struktur und vom Aufbau her weder Organisation noch Netzwerk und folgen als solche einer Eigenlogik. Reibungsverluste entstehen v.a. aufgrund der Dauerspannung zwischen hierarchischer Steuerung und Selbstorganisation, die immer wieder neu auszuloten ist. Dazu bedarf es geeigneter Routinen zur Selbstbeobachtung wie z.B. die Netzwerkevaluation, mit der die Qualität und Weiterentwicklung von SHO befördert werden kann.
Anlagen
Autorin
Christine Kirchner
Website www.kirchner-organisationsentwicklung.de
E-Mail Mailformular
Zitiervorschlag
Christine Kirchner:
Netzwerkevaluation in Selbsthilfeorganisationen (SHO).
Veröffentlicht am 18.03.2020 in
socialnet Materialien unter https://www.socialnet.de/materialien/29017.php,
Datum des Zugriffs 23.01.2021.
Urheberrecht
Dieser Beitrag ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Materialien für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.