socialnet Logo

Offene Kinder- und Jugendarbeit und Schule in NRW

Prof. Dr. rer.soc. Ulrich Deinet, Dr. Maria Icking, Simone Rehrs

veröffentlicht am 17.07.2020


ISBN: 978-3-936978-05-6

urn:nbn:de:101:1-202007161519481

Einleitung

Mit dieser Studie legt die Forschungsstelle für sozialraumorientierte Praxisforschung und Entwicklung an der Hochschule Düsseldorf erneut eine Bestandsaufnahme zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit (im Folgenden: OKJA) und Schule in NRW vor. Wie die erste Studie aus dem Jahr 2008 (vgl. Deinet et al. 2010) wurde sie vom Jugendministerium NRW beauftragt und finanziert.
Der Hintergrund für die Notwendigkeit einer erneuten Untersuchung dieses Themenbereichs sind deutliche Entwicklungen und Veränderungen in den beteiligten Institutionen Schule und Jugendhilfe sowie in den konkreten Kooperationsfeldern der OKJA mit Schule. Zu nennen sind dabei besonders der Ausbau der Ganztagsschule sowohl im Primarbereich als auch der Sekundarstufe, sodass die meisten Kinder- und Jugendeinrichtungen es heute mit Ganztagsschulen in ihren Einzugsbereichen zu tun haben. Dazu kommt der starke Ausbau der Schulsozialarbeit in den letzten Jahren; auch hier stellt sich die Frage, ob und wie sich diese Entwicklung auf die Kooperation von OKJA und Schule aus-wirkt.
Die aktuelle Studie knüpft einerseits an die Vorgängerstudie an: Es geht auch hier wieder um den Umfang und die Formate der Kooperation, die inhaltlichen Schwerpunkte, den Stellenwert der Kooperation in den Einrichtungen und die Perspektiven für die Arbeit. Andererseits wurden vor dem Hintergrund der mittlerweile fortgeschrittenen Empirie zum Thema und die Diskussion dieser Ergebnisse in der Fachwelt die Fragestellungen erweitert. So geht es sowohl um die Kooperation zwischen OKJA in den verschiedenen Formen der Ganztagsschule als auch um die Kooperationsformen außerhalb des Ganztags und um Angebote der OKJA, die nicht im Rahmen einer institutionellen Kooperation mit Schule stattfinden, aber schulische Themen und Probleme von Kindern und Jugendlichen aufnehmen.
Auch die Befragungstechnik wurde weiterentwickelt. Gegenüber dem klassischen Fragebogen aus der Untersuchung im Jahr 2008 konnte jetzt eine Onlinebefragung durchgeführt werden, die differenziertere Möglichkeiten einer Befragung bietet, z.B. in Hinblick auf die Fragen nach der Kooperation von Einrichtungen mit einzelnen Schulen. Die Befragung und die Auswertung konnten vor der Corona-Krise abgeschlossen werden, allerdings war es nur noch begrenzt möglich, die im Studiendesign vorgesehenen Veranstaltungen zur kommunikativen Validierung der Ergebnisse mit Vertreter*innen des Feldes durchzuführen.
Wir bedanken uns vor allem bei den Einrichtungen, die den komplexen und umfangreichen Fragebogen geduldig beantwortet haben. Weiter danken wir den Fachkräften von Einrichtungen, Trägern und Jugendämtern, die für Interviews und mündliche und schriftliche Kommentierungen der Ergebnisse zur Verfügung standen sowie dem Jugendministerium NRW für die Förderung der Studie.
Im Kapitel 2 wird zuerst der Forschungsstand zum Thema referiert. Dazu gehört auch eine kurze Darstellung der durchaus kontroversen wissenschaftlichen Diskussion zu OKJA und Schule. Nach der Darstellung von Fragestellung, methodischem Vorgehen und Repräsentativität folgt in Kapitel 5 eine Beschreibung der befragten Einrichtungen, die über das Thema OKJA und Schule hinaus aktuelle Einblicke in das Feld OKJA ermöglicht. Kapitel 6 und 7 beinhalten die zentralen Untersuchungsergebnisse, in Kapitel 8 werden diese zusammengefasst. Ein Exkurs zum Thema Übermittagsbetreuung erschien uns hilfreich, um ein vergleichsweise wenig bekanntes Betreuungsangebot außerhalb des Ganztags näher zu beleuchten.

Inhalt

  1. Einleitung
  2. Diskurs in der OKJA und Forschungsstand
    1. Diskurs in der OKJA zur Zusammenarbeit mit Schule
    2. Forschungsstand
      1. Kooperation mit Schule allgemein
      2. Ganztagsschule und OKJA
      3. Eigenständige Nachmittagsbetreuung in der OKJA
  3. Fragestellung und methodisches Vorgehen
  4. Repräsentativität der Stichprobe und Qualität der Daten
  5. Beschreibung der befragten Einrichtungen
  6. Angebote der Einrichtungen in Kooperation mit Schule
    1. Kooperationsformate
    2. Beteiligte Schulen nach Schulform und erreichte Schülerzahlen
    3. Orte der Kooperationsangebote
    4. Verbindlichkeit und Austausch in der Kooperation
    5. Inhaltsbezogene Formate und Themen der Angebote
      1. Inhaltsbezogene Formate und Themen im Ganztag
      2. Inhaltsbezogene Formate und Themen außerhalb des Ganztags
    6. Beteiligung der Schulsozialarbeit
    7. Mitgestaltung und Mitwirkung für Schüler*innen und Freiwilligkeit
    8. Einschätzungen der Einrichtungen zur Kooperation
  7. Schulbezogene Angebote der Einrichtungen außerhalb der Kooperation
    1. Übermittagsbetreuung und schulunterstützende Angebote
    2. Ferienbetreuung
  8. Zusammenfassung
  9. Exkurs: Übermittagsbetreuung
  10. Literatur

Verfasst von
Prof. Dr. rer.soc. Ulrich Deinet
Dipl.-Pädagoge, bis 2021 Professur für Didaktik/Methodik der Sozialpädagogik an der Hochschule Düsseldorf, Co-Leiter der Forschungsstelle für sozialraumorientierte Praxisforschung und –Entwicklung FSPE; Mitherausgeber des Online-Journals sozialraum.de. Freiberuflicher Kindheits- und Jugendforscher, Seminarleiter, Berater und Referent, Themen: Kooperation von Jugendhilfe und Schule, Schulsozialarbeit, Ganztagsbildung, Offene Kinder- und Jugendarbeit, Sozialraumorientierung, Konzept- und Qualitätsentwicklung.
Mailformular

Dr. Maria Icking
Freiberufliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle für sozialraumorientierte Praxisforschung und -entwicklung an der Hochschule Düsseldorf in den Bereichen Offene Kinder- und Jugendarbeit und Schulsozialarbeit.
Mailformular

Simone Rehrs
M.Sc., war bis Juni 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle für sozialraumorientierte Praxisforschung und -entwicklung an der Hochschule Düsseldorf in den Bereichen Methoden empirischer Sozialforschung, Flucht- und Migrationsforschung, Bildungsforschung und Kinder- und Jugendarbeit.
Mailformular

Es gibt 2 Materialien von Ulrich Deinet.
Es gibt 1 Materialie von Maria Icking.
Es gibt 1 Materialie von Simone Rehrs.

Zitiervorschlag
Deinet, Ulrich, Maria Icking und Simone Rehrs, 2020. Offene Kinder- und Jugendarbeit und Schule in NRW [online]. socialnet Materialien. Bonn: socialnet, 17.07.2020 [Zugriff am: 18.01.2025]. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/materialien/29066.php

Urheberrecht
Dieser Beitrag ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Materialien für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.