Handlungsempfehlungen für die (sozial-)pädagogische Arbeit mit Geflüchteten: Interkulturelle Aspekte und Begleitung im Asylverfahren
Prof. Dr. Simon W. Kolbe
veröffentlicht am 08.06.2021
Über den Beitrag
Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung sind klar definierte Zielgruppe von spezifischen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit. Zudem implizieren der demographische Wandel und die konstante Analyse der Zahlen von Geflüchteten und Menschen mit Migrationserfahrung die Realität einer diversen Gesellschaft. Diese Faktenlage führt dazu, dass diese Personen nicht nur dort als Adressaten*innen identifiziert werden, sondern vielmehr in jedem Feld der Sozialen Arbeit mehr oder minder häufig wahrgenommen werden.
Dieser Beitrag soll interessierten Leserinnen und Lesern aus Studium, Ehrenamt und Praxis möglichst knapp und mit Hilfe ausgewählter Beiträge das Handlungsfeld „Soziale Arbeit mit Geflüchteten“ näherbringen. Begleitend dazu bieten diese Handlungsempfehlungen diverse Anknüpfungspunkte für alle Formen und Felder der Sozialen Arbeit und bilden somit eine Grundlage für die aktive Praxis, die regelmäßig mit diesen Themen beschäftigt ist.
Nach einer skizzierten Arbeitsfeldbeschreibung, Hinweisen zu Zahlen und Daten zum Thema Fluchtmigration und einem knappen Blick auf die rechtliche und psychosoziale Situation von Geflüchteten werden nötige Kompetenzen für die sozialarbeiterische Praxis vorgestellt. Zudem werden punktuell Fragen zur Selbstkontrolle und Reflexion angeboten.
Zunächst ist es hilfreich, Basisinformationen über das gesamte Handlungsfeld Soziale Arbeit und Fluchtmigration zu erhalten und die diesbezügliche Datenlage zu kennen. Nach Erreichen dieser Verständnisebene können Sie das Thema im rechtlichen und psychosozialen Kontext von Flucht und Migration einordnen und in der Folge die fachlichen Anforderungen an Sozialarbeiter*innen nachvollziehen. Zur Erweiterung der gesammelten Erkenntnisse werden in einem abschließenden Exkurs noch ein Überblick über das Asylverfahren und möglichen damit verbundenen Aufgaben für Sozialarbeiter*innen angeboten.
Dieser Beitrag ermöglicht Ihnen auch einen konkreten Einblick in den Arbeitsalltag eines*r Sozialarbeiter*in. Die Herausforderungen und Möglichkeiten, die Ihnen in diesem anspruchsvollen sozialarbeiterischen Feld begegnen, schließen den Text ab.
Innerhalb dieses Artikels und im Anhang finden Sie interessante Links, Literaturempfehlungen, praktische Einblicke und wissenschaftliche Beiträge, die ihre grundlegenden Kenntnisse zu diesem Handlungsfeld erweitern.
Dieser Beitrag ermöglicht Ihnen
- das Handlungsfeld „Soziale Arbeit mit Geflüchteten“ zu überblicken.
- die Aufgaben von Sozialer Arbeit für und mit Menschen mit Fluchterfahrung zu benennen.
- die persönlichen und fachlichen Kompetenzen für Sozialarbeiter*innen in diesem Praxisfeld zu erfassen.
- die interkulturellen Herausforderungen in der Interaktion mit Menschen mit Fluchterfahrung professionell einzuschätzen.
- die wichtigsten Begriffe/Begrifflichkeiten und Zahlen/Daten zum Thema Migration zu kennen
- relevante Partner im Netzwerk „Soziale Arbeit mit Geflüchteten“ zu identifizieren.
- eigenständig Informationen zu besonders vulnerablen Gruppen im Bereich Asyl zu erarbeiten.
- zu erfassen, worin die Herausforderungen in der interkulturellen Arbeit mit Geflüchteten bestehen.
Verfasst von
Prof. Dr. Simon W. Kolbe
Professur für Soziale Arbeit SRH Wilhelm Löhe Hochschule
Studiengangsleitung Soziale Arbeit
Website
Mailformular
Google Scholar Profil
Es gibt 4 Materialien von Simon W. Kolbe.
Zitiervorschlag
Kolbe, Simon W., 2021.
Handlungsempfehlungen für die (sozial-)pädagogische Arbeit mit Geflüchteten: Interkulturelle Aspekte und Begleitung im Asylverfahren [online]. socialnet Materialien.
Bonn: socialnet, 08.06.2021 [Zugriff am: 28.04.2025].
Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/materialien/29271.php
Urheberrecht
Dieser Beitrag ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Materialien
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.