Wirkungsorientierung in der Eingliederungshilfe
Auswirkungen am Beispiel des ambulant betreuten Wohnens
Dagmar Neckien
veröffentlicht am 03.08.2021
socialnet Materialien. Reihe 2: Akademische Abschlussarbeiten
Zusammenfassung
In dieser Arbeit werden am Beispiel der ambulanten Wohnbetreuung die Auswirkungen der Wirksamkeitsorientierung dargestellt. Die Wirksamkeit von Leistungen ist im neunten Sozialgesetzbuch verankert, das Leistungen zur „Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderung“ (§ 9 SGB IX) mit dem Ziel der gleichberechtigten Teilhabe umfasst. Diese Hilfen unterliegen gleichzeitig dem Wirtschaftlichkeitsgebot (vgl. § 123 SGB IX).
Dem Thema wurde sich zum besseren Verständnis zuerst theoretisch genähert, die Erkenntnisse anschließend mit den Ergebnissen einer empirischen Untersuchung verglichen und abschließend vor dem Hintergrund einer aktuellen Forschung diskutiert.
Als Resultat wurden verschiedene Einflussgrößen auf die Wirksamkeit ausgemacht. Obwohl diese Parameter entscheidend dafür sind, ob Hilfen im Sinne des SGB IX als wirksam wahrgenommen werden, sind sie nicht gesetzlich bestimmt und somit auslegbar.
Daher werden nur mögliche Auswirkungen in Form von Chancen und Risiken bestimmt.
Verfasst von
Dagmar Neckien
BA Soziale Arbeit
Sozialarbeiterin im Berufsanerkennungsjahr
Mailformular
Es gibt 1 Materialie von Dagmar Neckien.
Zitiervorschlag
Neckien, Dagmar, 2021.
Wirkungsorientierung in der Eingliederungshilfe [online]. socialnet Materialien.
Bonn: socialnet, 03.08.2021 [Zugriff am: 18.08.2022].
Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/materialien/29317.php
Urheberrecht
Dieser Beitrag ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Materialien
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.