socialnet Logo

Zur Aktualität abweichenden Verhaltens

„Harold and Maude“ (1971) von Hal Ashby und „Alice’s Restaurant“ (1969) von Arlo Guthrie in psychoanalytischer Sicht

Dr. Hans-Adolf Hildebrandt

veröffentlicht am 17.08.2021


urn:nbn:de:101:1-2021081721304394171327

Zusammenfassung

Gegenwärtig werden wir mit mehreren gesellschaftlichen Krisen konfrontiert, die insbesondere durch die Covid-19-Pandemie und ihrer psychosozialen Folgen(„Querdenker“), die Zerstörungen der menschlichen Lebensräume durch den von Menschen verursachten Klimawandel und die Bedrohung des demokratischen Gesellschaftssystems durch gewaltbereite rechtsextreme Gruppierungen markiert werden können. Eine gesellschaftspolitische Situation, die Anlass gibt uns an zwei 50 Jahre alte Filme zu erinnern. Beide sind eng verbunden mit Krisen des amerikanischen Gesellschaftssystems, dem Krieg, den die USA gegen Vietnam geführt haben (1955 bis 1975), der Bürgerrechtsbewegung (Civil Rights Movement, späte 1950er Jahre bis Ende der 1960er Jahre) und dem Kampf gegen die Rassentrennung (Racial Segregation) der im Marsch auf Washington für Arbeit und Freiheit 1963 gipfelte. Es war eine Zeit des gewaltfreien Widerstands im zivilen Ungehorsam (Civil Disobedience) gegen staatliche und gesellschaftliche Destruktivität in der sich eine Gegenkultur, bekannt auch als Hippiebewegung entwickelte.

Beide Filme behandeln Formen des zivilen Ungehorsams aus unterschiedlicher Perspektive, wodurch die Reihenfolge der Besprechung bestimmt wird. Während das Thema in „Harold and Maude“ die Ablösung aus der inzestuös-symbiotischen und destruktiven Mutter-Sohn-Beziehung ist, stehen in „Alice’s Restaurant“ die „Blumenkinder“ und ihr Versuch einer Gegenbewegung gegen das destruktive Establishment im Mittelpunkt.

Verfasst von
Dr. Hans-Adolf Hildebrandt
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Dipl.-Supervisor
Website
Mailformular

Es gibt 4 Materialien von Hans-Adolf Hildebrandt.

Zitiervorschlag
Hildebrandt, Hans-Adolf, 2021. Zur Aktualität abweichenden Verhaltens [online]. socialnet Materialien. Bonn: socialnet, 17.08.2021 [Zugriff am: 19.06.2025]. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/materialien/29331.php

Urheberrecht
Dieser Beitrag ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Materialien für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.