Qualifikationsprofile Sozialer Arbeit
Disziplinäre und professionelle Herausforderungen in Theorie und Praxis
Prof. em. Dr. Matthias Moch
veröffentlicht am 20.01.2022
socialnet Materialien. Reihe 6: Forschungsprojekte
Zusammenfassung
Der vorliegende Bericht thematisiert die Qualifikationsziele, die im Rahmen eines Studiums der Sozialen Arbeit gefördert und erreicht werden bzw. erreicht werden sollen. Dabei wird von bisher veröffentlichten Qualifikationsrastern in Deutschland sowie in anderen europäischen Ländern ausgegangen. Als bündelnden Gesamtrahmen kann sich durchaus das Grundraster von Bildungsqualifikationen der Europäischen Union eignen, welches dann für die Soziale Arbeit zu spezifizieren ist: Knowledge, skills und competence können als sich überschneidende Dimensionen zur Beschreibung spezifischer Qualifikationen der Sozialen Arbeit genutzt werden.
Im Zentrum der Untersuchungen stehen folgende Fragen:
- Welche Qualifikationsziele werden in der hochschulischen Ausbildung von Sozialarbeiter*innen angestrebt und wie sind Qualifikationsprofile strukturiert?
- Wie unterscheiden sich Qualifikationsprofile Sozialer Arbeit in europäischen Ländern?
- In welchem Verhältnis stehen die disziplinären Qualifikationsziele zu den Handlungsnotwendigkeiten, wie sie von Professionellen erlebt werden?
- Welche Beiträge leisten Studium und Berufspraxis jeweils zur Umsetzung dieser Qualifikationsziele?
Die Analysen haben zum einen gezeigt, dass es bei den veröffentlichten Qualifikationsrastern in den europäischen Ländern weitgehende Überschneidungen gibt. In jedem Profil werden erkenntnisorientierte, handlungsorientierte und normativ-affektive Studienziele aufgeführt, wenn auch mit jeweils unterschiedlichen Gewichtungen.
Zum anderen ergeben sich in der deutschen Untersuchung durchaus deutliche Diskrepanzen zwischen verschiedenen Sichtweisen von Studierenden, Praktiker*innen und Lehrenden. Als zentralen Befund kann festgehalten werden, dass der Persönlichkeitsbildung von allen Beteiligten ein hoher Stellenwert beigemessen wird, der jedoch in den akademisch orientierten Qualifikationsprofilen nicht eine entsprechende Gewichtung erfährt.
Es ist nicht zu verkennen, dass viele Hochschulprogramme der Sozialen Arbeit bereits jetzt große Anstrengungen unternehmen, um Ansprüchen zur Überwindung der Lücke zwischen Theorie und Praxis durch verschiedene Lehrformate gerecht zu werden. Um dem Ziel näher zu kommen, braucht es aber auch eine Praxis, die sich selbst als Teil eines integrierten akademisch geprägten Qualifizierungsprogramms versteht.
Verfasst von
Prof. em. Dr. Matthias Moch
Website
Mailformular
Es gibt 3 Materialien von Matthias Moch.
Zitiervorschlag
Moch, Matthias, 2022.
Qualifikationsprofile Sozialer Arbeit [online]. socialnet Materialien.
Bonn: socialnet, 20.01.2022 [Zugriff am: 28.11.2023].
Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/materialien/29398.php
Urheberrecht
Dieser Beitrag ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Materialien
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.