Suche nach Titel, Autor:in, Schlagwort
socialnet Logo

Rassismuserfahrungen von Sozialarbeiter:innen in der Kinder- und Jugendhilfe

Eine qualitative Untersuchung zu Bewältigungsstrategien in der Berufspraxis

Merve Utal

veröffentlicht am 20.03.2022

socialnet Materialien. Reihe 2: Akademische Abschlussarbeiten

Masterarbeit an der Fachhochschule Münster im Fachbereich Sozialwesen
Wintersemester 2021/22
Erstgutachter: Prof. Dr. rer. soc. Peter Hansbauer
Zweitgutachter: Prof. Dr. jur. Andreas Siemes
Note: 1,3

Zusammenfassung

Die Soziale Arbeit hat als Menschenrechtsprofession den besonderen Auftrag, sich gegen Benachteiligung und für soziale Gerechtigkeit einzusetzen: also auch Rassismus zu bekämpfen (vgl. Melter 2009, S. 107). Doch was passiert, wenn Fachkräfte selbst von Rassismus betroffen sind? Einige Bevölkerungsgruppen mit internationaler Geschichte leben seit Jahrzehnten im Einwanderungsland Deutschland und sind u.a. auch in akademischen Berufen präsent. Dies macht sie aufgrund vermuteter oder sichtbarer Erscheinungsmerkmale nicht nur privat, sondern auch im Beruf vulnerabel in Bezug auf Rassismuserfahrungen. Während es zu Menschen mit internationaler Geschichte als problembelastete Gruppierung stets empirische Untersuchungen in der Kinder- und Jugendhilfe gibt (vgl. Gnuschke u.a. 2020; Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik 2021; Statistisches Bundesamt 2020), sind aktuelle quantitative und qualitative Erhebungen zu Menschen mit internationaler Geschichte in sozialpädagogischen Berufen nicht vorzufinden. Dies ist einer von vielen Hinweisen auf den defizitorientierten Umgang mit Menschen mit internationaler Geschichte im Kontext der Sozialen Arbeit.

Das übergeordnete Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, auf das Thema „Rassismus“ in der Sozialen Arbeit aufmerksam zu machen. Es ist darauf hinzuweisen, dass nicht hinterfragt wird, ob es Rassismus in der Sozialen Arbeit gibt, sondern auf der These aufgebaut wird, dass Sozialarbeiter:innen rassistische Erfahrungen im beruflichen Alltag machen. Außerdem soll die Perspektive von Sozialarbeiter:innen mit Rassismuserfahrungen als Betroffene in den Fokus gestellt werden, indem sie als Expert:innen ihrer Lebenswelt befragt werden. Die Fragestellung, die dieser Masterarbeit zugrunde liegt, lautet: „Welche rassistischen Erfahrungen machen Sozialarbeiter:innen in ihrer Berufspraxis und wie gehen sie damit um?“.

Verfasst von
Merve Utal
Soziale Arbeit (M. A.)

Mailformular

Es gibt 1 Materialie von Merve Utal.

Zitiervorschlag
Utal, Merve, 2022. Rassismuserfahrungen von Sozialarbeiter:innen in der Kinder- und Jugendhilfe [online]. socialnet Materialien. Bonn: socialnet, 20.03.2022 [Zugriff am: 04.12.2023]. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/materialien/29435.php

Urheberrecht
Dieser Beitrag ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Materialien für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.