Suche nach Titel, AutorIn, Schlagwort
socialnet - Das Netz für die Sozialwirtschaft

Der Übergang von Langzeitarbeitslosigkeit zum ersten Arbeitsmarkt

Analyse des Vermittlungsverfahrens durch die Bundesagentur für Arbeit

Lena Gawalski

veröffentlicht am 27.06.2022

socialnet Materialien. Reihe 2: Akademische Abschlussarbeiten

Bachelorarbeit zur Abschlussprüfung an der Hochschule Zittau/Görlitz, Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit“
Erstgutachter: Prof. Dr. phil. Norbert Zillich
Zweitgutachterin: Prof. Dr. phil. Ulrike Gräßel
Wintersemester 2021
Note: 1,0

Zusammenfassung

Langzeitarbeitslose Menschen unterliegen verschiedenen Zwängen. Zum einen müssen sie ihre Pflichten gegenüber dem zuständigen Jobcenter der Bundesagentur für Arbeit erfüllen. Beispielsweise die fristgerechte Einreichung einer bestimmten Anzahl von Bewerbungen ist wichtig, um weiterhin Leistungen nach dem SGB II zu erhalten. Weiterhin ermöglicht und fördert die Bundesagentur für Arbeit verschiedenste Integrationsmaßnahmen für Arbeitsuchende. Die Institution bietet z.B. Beratung für Arbeitslose, Bildungsgutscheine, Weiterbildungen, Arbeitsgelegenheiten und weitere Methoden zur beruflichen Eingliederung an. Langzeitarbeitslose durchlaufen auf ihrer Suche nach einer Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt dabei in der Regel viele dieser Maßnahmen. Auf der anderen Seite sind persönliche bzw. individuelle Zwänge und Ängste existent, wenn Personen keiner vergüteten Arbeit nachgehen oder keine feste Anstellung finden. Finanzielle Sorgen, gesellschaftliche Exklusion und damit einhergehend ein mangelndes Selbstwertgefühl sind nur einige der Folgen, die Langzeitarbeitslosigkeit mit sich bringen kann.

Genau diese Themen sind Gegenstand dieser Bachelorarbeit. Das Problem der Langzeitarbeitslosigkeit und dahin gehend Erfahrungen, die mit der Bundesagentur für Arbeit im Vermittlungsprozess gemacht wurden, wurden mittels qualitativer Sozialforschung analysiert. Mit der Forschungsfrage: „Wie erleben Langzeitarbeitslose das Vermittlungsverfahren durch die Bundesagentur für Arbeit vor dem Hintergrund der Wiedereingliederung auf dem ersten Arbeitsmarkt?“ als Grundlage wurden zwei problemzentrierte Leitfadeninterviews nach Witzel mit Personen geführt, die nach ihrer Langzeitarbeitslosigkeit wieder in den ersten Arbeitsmarkt eingegliedert werden konnten.

Die Bachelorarbeit gliedert sich in vier Teilbereiche und umfasst neben einleitenden Worten theoretische Bezüge wie z.B. allgemeine Daten und Fakten rund um den deutschen Arbeitsmarkt, Arbeitsmarkttheorien und die Ursachen und Folgen von Langzeitarbeitslosigkeit. Außerdem werden die einzelnen Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit und Jobcenter sowie die Struktur des Vermittlungsverfahrens vorgestellt. Der dritte Teil des Textes erläutert die Methodenanwendung und die explizite Vorgehensweise. Im letzten Abschnitt, der Reflexion, werden verschiedene Schlussfolgerungen dargestellt, die sich aus der Forschungsarbeit ergeben – sowohl die Bedeutung der Ergebnisse für die Soziale Arbeit und die Gesamtgesellschaft als auch für die beforschte Zielgruppe selbst wurden herausgearbeitet.

Grundsätzliche Ergebnisse der Forschung sind bspw., dass betroffene Personen das Vermittlungsverfahren als kompliziert wahrnehmen, es kleinschrittig vorangeht. Das Verfahren könnte durch die Fachkräfte und durch Eigeninitiative der Langzeitarbeitslosen verbessert werden. Auch eine empathische, individuelle Zusammenarbeit und Betreuung von betroffenen Personen und Fachkräften ist vonnöten, um eine erfolgreiche Wiedereingliederung zu gewährleisten. Soziale Arbeit kann und sollte hierbei an dem Punkt anknüpfen, soziale Probleme fernab der Langzeitarbeitslosigkeit zu mildern oder gar zu bekämpfen, um die Klientel zu stabilisieren (bspw. mit dem Modell der Sozialberatung). Weiterhin sind Projekte hilfreich, bei denen die Arbeitsfähigkeit- und Kontinuität erprobt werden kann. Diese werden sozialarbeiterisch begleitet. Sozialarbeitende können weiterhin in einer vermittelnden Position wirken und Beratungstermine bei der Bundesagentur für Arbeit gemeinsam mit der Klientel besuchen.

Verfasst von
Lena Gawalski
Sozialarbeiterin, B.A.
Studierende Management Sozialen Wandels
Mailformular

Es gibt 1 Materialie von Lena Gawalski.

Zitiervorschlag
Gawalski, Lena, 2022. Der Übergang von Langzeitarbeitslosigkeit zum ersten Arbeitsmarkt [online]. socialnet Materialien. Bonn: socialnet, 27.06.2022 [Zugriff am: 31.03.2023]. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/materialien/29522.php

Urheberrecht
Dieser Beitrag ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Materialien für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.