socialnet Logo

Zukunftschancen von digitaler Bildungsarbeit in den Freiwilligendiensten

Laura Köhler

veröffentlicht am 04.11.2022

socialnet Materialien. Reihe 2: Akademische Abschlussarbeiten

Bachelorarbeit im Studiengang Soziale Arbeit (BA) der Hochschule Zittau/Görlitz, Fakultät Sozialwissenschaften
Erstgutachterin: Prof.in Dr. phil. Mandy Schulze
Zweitgutachterin: Prof.in Dr. phil. Nadine Jukschat
Sommersemester 2022
Note: 1,0

Im Zuge der Covid-19-Pandemie wurde der Prozess der Digitalisierung in vielen Lebensbereichen beschleunigt. Dies trifft auch auf den Bereich der Freiwilligendienste zu, wo Bildungsarbeit aufgrund von geltenden Kontakteinschränkungen und Hygienemaßnahmen vorrangig in Form von Online-Seminaren stattfand.

Nach zwei Jahren Pandemie gilt es nun, zukünftige Anwendungsbereiche und die Vereinbarkeit mit geltenden Handlungsprinzipien im Freiwilligendienst zu reflektieren. Hierfür wurde folgende Forschungsfrage für die vorliegende Bachelorarbeit formuliert: Wie kann digitale Bildungsarbeit auch nach der Pandemie gewinnbringend innerhalb der Freiwilligendienste genutzt werden und welche Herausforderungen müssen bewältigt werden? Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurden Expert:inneninterviews durchgeführt. Fachkräfte im Freiwilligendienst gaben anhand eines Leitfadens Auskunft über Formen, Chancen und Herausforderungen digitaler Bildungsarbeit.

Die qualitative Studie zeigt, dass Herausforderungen insbesondere durch technische Probleme oder in Bezug auf die Initiierung von Gruppendynamiken bestehen. Chancen im zukünftigen Einsatz ergeben sich durch eine große Auswahl an Referent:innen sowie die Möglichkeit, Ressourcen zu sparen, beispielsweise durch den Wegfall von Anfahrtswegen. Weiterhin wird deutlich, dass digitale Bildungsarbeit innerhalb der Freiwilligendienste vielmehr als Ergänzung zu den bisherigen Präsenzveranstaltungen gesehen wird.

Der Schwerpunkt wird demnach auch in Zukunft auf der Durchführung von Seminaren vor Ort liegen, da der persönliche Kontakt zu bzw. zwischen den Freiwilligen von essenzieller Bedeutung für eine gewinnbringende Bildungsarbeit ist. Allerdings werden die Kombination beider Formate sowie die Durchführung von hybriden Veranstaltungen auch weiterhin bei der Planung von Bildungsseminaren relevant sein. Infolge der zunehmenden Digitalisierung der Gesellschaft wird digitale Bildungsarbeit im Laufe der nächsten Jahre und insbesondere durch die Covid-19-Pandemie weiterhin an Bedeutung gewinnen. Da diese Form der Bildungsarbeit innerhalb von Freiwilligendiensten noch am Anfang steht, ist ihr Einsatz stetig zu evaluieren. Zukünftig gilt es, mögliche Anwendungen zu finden, die sowohl für Fachkräfte als auch für die Freiwilligen eine Bereicherung darstellen.


Verfasst von
Laura Köhler
staatlich anerkannte Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin B.A.
Mailformular

Es gibt 1 Materialie von Laura Köhler.

Zitiervorschlag
Köhler, Laura, 2022. Zukunftschancen von digitaler Bildungsarbeit in den Freiwilligendiensten [online]. socialnet Materialien. Bonn: socialnet, 04.11.2022 [Zugriff am: 23.01.2025]. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/materialien/29579.php

Urheberrecht
Dieser Beitrag ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Materialien für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.