socialnet Logo

Kränkungen in der Sozialen Arbeit

Auswirkungen auf die Fachkraft und die Beziehung zum Klientel

Verena Adelmeyer

veröffentlicht am 02.05.2023

socialnet Materialien. Reihe 2: Akademische Abschlussarbeiten

Bachelorarbeit zur Erlangung des Grades „Bachelor of Arts“ (B.A.) im Studiengang Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Münster
Erstgutachterin: Dr. Judith Haase
Zweitgutachterin: Prof. Dr. med. Swantje Notzon
Wintersemester 2021/22
Note: 1,0

Die Bachelorarbeit beschreibt literaturbasiert und grundlagentheoretisch das Phänomen der Kränkung und diskutiert die Auswirkungen von Kränkungen einer Fachkraft der Sozialen Arbeit auf sie selbst sowie auf die Beziehung zum Klientel. Ziele sind es, Kränkungen in der Sozialen Arbeit nachzuweisen und ein erhöhtes Bewusstsein bei Fachkräften für die Auswirkungen von Kränkungen zu erreichen.

Zusammenfassung

Die Bachelorarbeit setzt sich literaturbasiert und grundlagentheoretisch mit dem Phänomen ‚Kränkung‘ und dessen Bedeutung für Akteur_innen der Sozialen Arbeit auseinander. Sie weist nach, dass Kränkungen in der Sozialen Arbeit stattfinden und setzt ihren inhaltlichen Fokus auf solche, die aufseiten der Fachkraft in der Interaktion mit Klient_innen entstehen. Der Thesis liegen drei Fragestellungen zugrunde:

  1. Wie entstehen innerhalb der Beziehung zum Klientel Kränkungen bei der Fachkraft?
  2. Wie wirken sich Kränkungen der Fachkraft, die innerhalb der Beziehung zum Klientel entstanden sind, auf die Fachkraft sowie die Beziehung aus?
  3. Welche konstruktiven Lösungsansätze können angeboten werden?

Im ersten Grundlagenkapitel wird der Begriff Kränkung definiert und die Rollen der an der Kränkungssituation mitwirkenden Akteur_innen werden vorgestellt. Zudem wird auf die Entstehung von Kränkungen und mögliche Folgen eingegangen. Das zweite Grundlagenkapitel befasst sich mit den Merkmalen (Nähe und Distanz, Doppelmandat, asymmetrisches Arbeitsbündnis, Vertrauen) der Sozialarbeiter_in-Klient_in-Beziehung sowie mit Machttheorie.

Im dritten Kapitel wird die Thematik Kränkung mit der Sozialarbeiter_in-Klient_in-Beziehung in Verbindung gesetzt. Ziel ist es, Kränkungen in der Sozialen Arbeit zu verorten und ihre Auswirkungen auf die Fachkraft sowie auf die Beziehung zum Klientel mithilfe der Machttheorie und den Merkmalen der Sozialarbeiter_in-Klient_in-Beziehung zu erörtern. Abschließend werden Lösungsvorschläge zum Umgang mit Kränkungen aufgezeigt.

Verfasst von
Verena Adelmeyer
BA Soziale Arbeit, Sozialarbeiterin in der ambulanten Betreuung psychisch erkrankter Menschen bei HUTH!bewegt – Praxis für Gesundheitsförderung in Lüneburg
Mailformular

Es gibt 1 Materialie von Verena Adelmeyer.

Zitiervorschlag
Adelmeyer, Verena, 2023. Kränkungen in der Sozialen Arbeit [online]. socialnet Materialien. Bonn: socialnet, 02.05.2023 [Zugriff am: 21.03.2025]. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/materialien/29762.php

Urheberrecht
Dieser Beitrag ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Materialien für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.