socialnet Logo

Die Europäische Union in Geschichte und Gegenwart

Entstehung, Entwicklung, Organe und Perspektiven

Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Gehler

veröffentlicht am 23.06.2023

In diesem Artikel wird die historische Entwicklung von der Westintegration Europas ausgehend von Europa-Ideen im Londoner Exil, dem Marshall-Plan und dem Europarat zur integrationspolitischen Vereinigung des Kontinents im Rahmen der Europäischen Union und des Lissabon-Vertrags sowie bis hin zu den Krisenjahren der EU und zum Ukraine-Krieg der Russischen Föderation skizziert.

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird die Geschichte der europäischen Integration dargestellt. Unter „Voraussetzungen“ geht es um das europäische Exil in London (1939–1947) und in einem zweiten Kapitel um „Die Formation der Integration Westeuropas“ (1947/48–1957/58) wie das Europäische Wiederaufbauprogramm (ERP) und die OEEC 1947/48, den Europarat 1949, die Montanunion als supranationalem Vorstoß (1950–1952), das Scheitern der „Europaarmee“ und den NATO-Beitritt der Bundesrepublik (1954–1955) sowie den Weg zur EWG und EURATOM (1955–1957). In einem dritten Kapitel „Konsolidierung und Norderweiterung der Gemeinschaften 1958–1973“ werden die Entstehung einer kleinen Freihandelszone (1958–1960), die Europäischen Gemeinschaften als ein Fusionsprodukt der Organe und die „Norderweiterung“ behandelt. In einem vierten Kapitel stehen die Direktwahlen zum Europäischen Parlament, das Europäische Währungssystem und die „Süderweiterung“ (1975–1985) im Zentrum. Ein fünftes Kapitel geht auf die Einheitliche Europäische Akte, die Einigung Deutschlands, den Binnenmarkt, den Vertrag von Maastricht und die Erweiterung um drei EFTA-Staaten (1985–1995) ein. Ein sechstes Kapitel wird die Einführung des Euro, die sicherheitspolitische Agonie, den Vertrag von Nizza, die „Ost-Erweiterung“, den „Verfassungsvertrag“ und die „Südosterweiterung“ (1997–2007) beschreiben. Ein siebtes und letztes Kapitel geht auf den Dauerkrisen-Modus der EU von der Banken-, Flüchtlings- und Pandemie-Krise bis zum totalen Ukraine-Krieg (2008–2022) ein.

Verfasst von
Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Gehler
Professor für Neuere und Neueste Deutsche und Europäische Geschichte an der Stiftung Universität Hildesheim
Website
Mailformular

Es gibt 1 Materialie von Michael Gehler.

Zitiervorschlag
Gehler, Michael, 2023. Die Europäische Union in Geschichte und Gegenwart [online]. socialnet Materialien. Bonn: socialnet, 23.06.2023 [Zugriff am: 03.11.2024]. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/materialien/29807.php

Urheberrecht
Dieser Beitrag ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Materialien für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.