Suche nach Titel, Autor:in, Schlagwort
socialnet Logo

Qualitätsmanagement im Jugendamt

Ein Prozessmodell für den ASD unter besonderer Berücksichtigung des Datenschutzes

Christine Dudek, Prof. Dr. Jürgen Burmeister

veröffentlicht am 02.11.2023


https://doi.org/10.60049/g87dr7v7

ISBN (PDF): 978-3-7841-2087-4

Verlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Erstveröffentlichung 2012
Veröffentlicht mit Förderung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

In der Sozialen Arbeit hat Qualitätsmanagement in den letzten 15 Jahren an Bedeutung gewonnen. Während freie Träger klaren gesetzlichen Anforderungen gegenüberstehen, sind öffentliche Träger flexibler. Dieses Buch definiert Kernprozesse im Allgemeinen Sozialen Dienst, stellt sie mit Flussdiagrammen dar und ergänzt sie um Qualitätsstandards, Formulare und Dokumente – unter besonderer Berücksichtigung des Datenschutzes als zentrales Professionsmerkmal der Sozialen Arbeit.

Zusammenfassung

Qualitätsmanagement als ein umfassender Ansatz, sich auf allen Ebenen einer Organisation ständig um Verbesserungen zu bemühen, ist seit gut 15 Jahren zu einer Daueraufgabe auch in der Sozialen Arbeit geworden. Während sich die freien Träger hier klaren gesetzlichen Anforderungen gegenübersehen, die in den Sozialgesetzbüchern (SGB) und ergänzend in den länderspezifischen Rahmengesetzen verankert sind, stellt sich die Situation für die öffentlichen Träger freier und auch unverbindlicher dar. Dabei soll überhaupt nicht in Abrede gestellt werden, dass es gerade in Jugendämtern eine Vielzahl an Projekten, Ideen und Maßnahmen gibt, die eigene Qualität zu verbessern und Vorgehensweisen zu standardisieren. Die gesetzlichen Regelungen zum Kinderschutz haben entsprechende Ansätze weiterbefördert. Zu konstatieren ist aber auch, dass diese Ansätze häufig sporadisch, unsystematisch und unter Zeitdruck „mit heißer Na del gestrickt“ werden. Auch der Prozess des gegenseitig voneinander Lernens im Sinne eines organisierten Benchmarkings kommt zu kurz. Bestehende interkommunale Vergleichsringe können diesen Aspekt nicht einlösen, da sie vor allem auf den Vergleich von Fallzahlen und Kostenstrukturen ausgerichtet sind. Mit dem vorliegenden Buch soll der Versuch gemacht werden, die wesentlichen Kernprozesse des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD) zu definieren, sie mittels Flussdiagrammen übersichtlich aufzubereiten und sie mit Qualitätsstandards zu versehen. Ergänzend werden Formulare und Dokumente beigefügt, die den formulierten Standards entsprechen und bei sensiblen Prozessschritten Verwendung finden können. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei dem Datenschutz, mit dem in der Praxis sehr unterschiedlich und häufig auch sehr unsicher umgegangen wird. Seine Relevanz bezieht er daraus, dass er nicht nur ein Rechtsgebiet darstellt, sondern auch ein durch ethische Prinzipien gebotenes Professionsmerkmal der Sozialen Arbeit ist. Er ist als zentraler Kernbereich der Aufgabe selbst zu betrachten, indem er den Schutz und die Erhaltung der für diese Arbeit unerlässlichen Vertrauensbeziehung zwischen Bürger/innen und helfender Verwaltung garantiert. Maas sieht in der Wahrung rechtlicher Gegebenheiten ein grundlegendes Merkmal der Professionalität Sozialer Arbeit, die innerhalb des öffentlichen Dienstes als Verwaltungshandeln beschrieben werden kann, das sich auf sozialwissenschaftliche Erkenntnisse stützt.

Verfasst von
Christine Dudek
Mailformular

Prof. Dr. Jürgen Burmeister
Studiengangsleiter / Soziale Dienste der Jugend-, Sozial- und Familienhilfe
Website
Mailformular

Es gibt 1 Materialie von Christine Dudek.
Es gibt 1 Materialie von Jürgen Burmeister.

Zitiervorschlag
Dudek, Christine und Jürgen Burmeister, 2023. Qualitätsmanagement im Jugendamt [online]. socialnet Materialien. Bonn: socialnet, 02.11.2023 [Zugriff am: 03.12.2023]. https://doi.org/10.60049/g87dr7v7

Urheberrecht
Dieser Beitrag ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Materialien für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.