socialnet Logo

Einleitung

Kritische Psychologie, Psychotherapie und emanzipatorische Praxis

Prof. Dr. Boris Friele, Lisa Reuter, Kübra Çığ, Erik Petter, Dr. Stefan Meretz

veröffentlicht am 10.12.2024


https://doi.org/10.60049/x8109k86f

socialnet Materialien. Reihe 14: Kritische Psychologie, Psychotherapie und emanzipatorische Praxis

Einleitung zum Open-Access-Buch:
Boris Friele, Lisa Reuter, Kübra Çığ, Erik Petter, Stefan Meretz (Hrsg.), Kritische Psychologie, Psychotherapie und emanzipatorische Praxis. Bonn: socialnet Verlag.
ISBN 978-3-936978-08-7
DOI: https://doi.org/10.60049/tioqsvb7

Es wird das inhaltliche Profil des Sammelbands „Kritische Psychologie, Psychotherapie und emanzipatorische Praxis“ vorgestellt. Im Fokus der Buchbeiträge steht das Verhältnis von Psychotherapie und Emanzipationsansprüchen. Beleuchtet werden theoretische Grundbegriffe, gängige Therapieformen und alternative Praktiken. Ziel ist, sich einer gesellschaftskritischen Psychotherapie zu nähern.

Zusammenfassung

In diesem Überblickstext wird das inhaltliche Profil des Sammelbands „Kritische Psychologie, Psychotherapie und emanzipatorische Praxis“ vorgestellt. Darin werden Fragen nach den emanzipatorischen Potenzialen und möglichen Verstrickungen von Psychotherapie in gesellschaftliche Herrschaftsverhältnisse mit Bezug auf die Kritische Psychologie diskutiert. Es wird dargelegt, dass psychische Belastungen auch durch neoliberale Strukturen entstehen und welche Rolle Psychotherapie spielen kann, ohne strukturelle gesellschaftliche Probleme zu individualisieren. Der erste Teil beleuchtet die theoretische Verfasstheit der Kritischen Psychologie in Bezug auf Therapie und die Frage, wie emanzipatorische Ansätze in der Praxis umgesetzt werden können. Der zweite Teil wendet sich verschiedenen Therapieansätzen zu – Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, systemischen Therapien, lösungsfokussierten Ansätzen – und prüft deren Potenziale im Licht der Kritischen Psychologie. Der dritte Teil stellt alternative Ansätze vor, die über klassische Therapiesettings hinausgehen, wie die Poliklinik, die Kollektive Selbstverständigung und das aktivistische Sofa. Der abschließende Teil reflektiert die theoretischen und praktischen Implikationen einer gesellschaftskritischen Psychotherapie, die sich am marxistischen Bezugsrahmen orientiert.

Verfasst von
Prof. Dr. Boris Friele
Professor für Soziale Arbeit
IU Internationale Hochschule Berlin
Mailformular

Lisa Reuter
Psychotherapeutin in Ausbildung, Wissenschaftlerin
Mailformular
ORCID: https://orcid.org/0000-0002-2757-0498

Kübra Çığ
Psychotherapeutin in Ausbildung
EUTB-Beraterin (unabhängige ergänzende Teilhabeberatung)
Antidiskriminierungsberaterin
Übersetzerin
Mailformular

Erik Petter
Psychologe in der Jugendhilfe
Personzentrierte Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen (GwG)
Mailformular

Dr. Stefan Meretz
Ingenieur, Informatiker und Konfliktmoderator
Website
Mailformular
ORCID: https://orcid.org/0000-0003-1578-8147

Es gibt 4 Materialien von Boris Friele.
Es gibt 4 Materialien von Lisa Reuter.
Es gibt 3 Materialien von Kübra Çığ.
Es gibt 4 Materialien von Erik Petter.
Es gibt 4 Materialien von Stefan Meretz.

Zitiervorschlag
Friele, Boris, Lisa Reuter, Kübra Çığ, Erik Petter und Stefan Meretz, 2024. Einleitung [online]. socialnet Materialien. Bonn: socialnet, 10.12.2024 [Zugriff am: 19.01.2025]. https://doi.org/10.60049/x8109k86f

Urheberrecht
Dieser Beitrag ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Materialien für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.