Die Lebensumstände geflüchteter Frauen
Geschlechtsspezifische Fluchtgründe und Gewalterfahrungen – Leben in Deutschland – Resilienz- und Empowermentstrategien
Zusammenfassung
Die Arbeit beginnt mit einem Überblick über die Entstehungsgeschichte und Überschneidungen von Asyl- und Frauenrechten in Deutschland, der Umsetzung dieser Rechte und ihrer Limitationen. Auf einen Überblick über die zugrunde liegende rassismuskritische und genderreflexive Theorie folgt eine Darlegung frauenspezifischer Fluchtgründe und geschlechtsspezifischer Gewalterfahrungen geflüchteter Frauen. Im zentralen Teil der Arbeit geht es um die Lebensumstände weiblicher Schutzsuchender in Deutschland – hier wird ein Überblick über die Bereiche Erwerbstätigkeit, Sprach- und Integrationskurse, Unterbringung und Gesundheit geboten. Es folgt eine Einschätzung der Entscheidungspraxis bzgl. der Anerkennung geschlechtsspezifischer Fluchtgründe im Asylverfahren. Anschließend sollen konkrete Handlungsansätze für die sozialarbeiterische Praxis aufgeführt und eine Diskussion um den Integrationsbegriff angeregt werden. Im letzten Kapitel werden die vielfältigen und sehr unterschiedlichen Resilienz- und Empowermentstrategien geflüchteter Frauen zentriert.
Verfasst von
Elisa Legler
Mailformular
Es gibt 1 Materialie von Elisa Legler.
Zitiervorschlag
Legler, Elisa, 2025.
Die Lebensumstände geflüchteter Frauen [online]. socialnet Materialien.
Bonn: socialnet, 12.03.2025 [Zugriff am: 24.04.2025].
https://doi.org/10.60049/npkdtu65
Urheberrecht
Dieser Beitrag ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Materialien
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.