socialnet Logo

„Hegemoniale Männlichkeit“ und Hip-Hop

Wie kann sich Soziale Arbeit in einer Gesellschaft, welche männliche Hegemonie reproduziert, positionieren?

Valentina Giovanna Marino

veröffentlicht am 13.06.2025


https://doi.org/10.60049/c4izyb3s

socialnet Materialien. Reihe 2: Akademische Abschlussarbeiten

Masterarbeit zur Erlangung des Grades „Master of Arts“ (M.A.) im Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin
Erstgutachter: Prof. Dr. phil. Ralf Quindel
Zweitgutachter: Dr. phil. Tim Reiß
Wintersemester 2022/2023
Note: 1,3

Diese Arbeit untersucht hegemoniale Männlichkeitsstrukturen und ihre Verflechtung mit Politik, Ökonomie und Gesellschaft. Am Beispiel der Hip-Hop-Kultur, die zwischen Widerstand gegen soziale Ausgrenzung und der Affirmation von Konkurrenz und Kommerz oszilliert, wird anhand theoretischer Zugänge und Interviews analysiert, welche Rolle die Soziale Arbeit in diesem Spannungsfeld einnehmen kann.

Zusammenfassung

Diese Arbeit analysiert hegemoniale Männlichkeitsstrukturen und ihre Verflechtung mit gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Realitäten und nimmt hierbei Bezug auf die Hip-Hop-Kultur. Im Fokus steht das Konzept der hegemonialen Männlichkeit nach R.W. Connell, das beschreibt, wie Macht- und Herrschaftsverhältnisse über Geschlechterbilder reproduziert werden.

In der Hop-Hop-Kultur liegt einerseits viel kritisches Potenzial, insbesondere im Hinblick auf rassistische Ausgrenzung und soziale Marginalisierung. Andererseits zeigt sich im Hip-Hop auch eine affirmative Anpassung an Erfolg, Konkurrenz, Kommerz und die vorherrschenden Geschlechterverhältnisse.

Nach einer Einführung in die geschichtliche Entwicklung der Hip-Hop-Kultur werden zentrale Elemente wie Graffiti und Breakdance erläutert und Hip-Hop als Populärkultur kritisch betrachtet. Es folgt eine theoretische Darstellung des Konzepts der hegemonialen Männlichkeit und der Verknüpfung zu Ökonomie und Politik im Hip-Hop. Abschließend wird die Rolle Sozialer Arbeit im Umgang mit hegemonialen Männlichkeitsbildern betrachtet. Hierbei wird die Relevanz von Hip-Hop als Jugendkultur dargelegt und die Frage diskutiert wie Hip-Hop seine empowernde Kraft entfalten kann, ohne dabei Machtstrukturen zu reproduzieren. Qualitative Interviews untermauern die Verbindung von Theorie, Praxis und Lebenswelt. Die Arbeit trägt zur kritischen Geschlechterforschung bei und erörtert, wie Soziale Arbeit einen Beitrag zu einer gerechteren Gesellschaft leisten kann.

Verfasst von
Valentina Giovanna Marino
Sozialarbeiterin M.A.
Mailformular

Es gibt 1 Materialie von Valentina Giovanna Marino.

Zitiervorschlag
Marino, Valentina Giovanna, 2025. „Hegemoniale Männlichkeit“ und Hip-Hop [online]. socialnet Materialien. Bonn: socialnet, 13.06.2025 [Zugriff am: 13.07.2025]. https://doi.org/10.60049/c4izyb3s

Urheberrecht
Dieser Beitrag ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Materialien für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.