Hand- und Arbeitsbuch der Agogik
Ein mehrdimensionales Denk- und Handlungsmodell
Ingrid Maria Sitzenstuhl, Martin Scherpner, Waltraud Richter-Markert
veröffentlicht am 24.06.2025
https://doi.org/10.60049/ssiu2g14
ISBN: 978-3-7841-1821-5
socialnet Materialien. Reihe 8: Verlag des Deutschen Vereins
Zusammenfassung
Das Konzept der Agogik wird als praxisorientierte Theorie zur Initiierung und Begleitung von Wandlungsprozessen in sozialen und beruflichen Kontexten vorgestellt. Das Buch basiert auf den langjährigen Erfahrungen der Autor:innen in der Erwachsenenbildung, Supervision, Organisationsberatung und psychosozialen Beratung. Im Mittelpunkt steht die Überzeugung, dass soziale Bildung die Voraussetzung für individuelle, soziale und gesellschaftliche Entwicklung bildet. Die Autor:innen greifen auf vielfältige theoretische Grundlagen zurück, darunter amerikanische Methoden der sozialen Arbeit, psychoanalytische, systemtheoretische und kommunikationstheoretische Ansätze sowie gruppendynamische und sozialpsychologische Erkenntnisse. Das Buch versteht Agogik als offene, kreative Gestaltung von Veränderungsprozessen, bei der die Bewertungskategorie „richtig/​falsch“ zugunsten der Frage nach dem Hilfreichen aufgegeben wird. Es bietet eine Vielzahl von praxistheoretischen Denkfiguren und Methoden, die als Reflexionshilfen und Denkanstöße dienen und sich flexibel in der Bildungsarbeit einsetzen lassen. Die Kapitel sind als eigenständige Essays mit Texten und Metaphern gestaltet, die systemisch miteinander verbunden sind.
Verfasst von
Ingrid Maria Sitzenstuhl
Supervisorin (DGSv, ASSP/SK), Erwachsenenbildnerin
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
Mailformular
Martin Scherpner
Mailformular
Waltraud Richter-Markert
Mailformular
Es gibt 1 Materialie von Ingrid Maria Sitzenstuhl.
Es gibt 1 Materialie von Martin Scherpner.
Es gibt 1 Materialie von Waltraud Richter-Markert.
Zitiervorschlag
Sitzenstuhl, Ingrid Maria, Martin Scherpner und Waltraud Richter-Markert, 2025.
Hand- und Arbeitsbuch der Agogik [online]. socialnet Materialien.
Bonn: socialnet, 24.06.2025 [Zugriff am: 13.07.2025].
https://doi.org/10.60049/ssiu2g14
Urheberrecht
Dieser Beitrag ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Materialien
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.