Suche nach Titel, Autor:in, Schlagwort
socialnet - Das Netz für die Sozialwirtschaft

Open-Access-Policy der socialnet Materialien

Hier finden Sie kompakt die Richtlinien der socialnet Materialien in Bezug auf Open Access. Dazu gehören unsere Haltung und Ziele sowie praktische Informationen zu unserem Umgang mit Publikationen.

Inhalt
  1. Präambel
    1. Open Access
    2. socialnet
    3. Die socialnet Materialien
    4. Unsere Ziele
  2. Dokumententypen
  3. Einreichung von Beiträgen
  4. Urheberrecht und Lizenzierung
  5. Aufbewahrung und Verwaltung von Dokumenten
  6. Kosten
  7. Konflikte und Löschen von Dokumenten
  8. Weitere Dienstleistungen

Präambel

Open Access

Open Access steht für den unbeschränkten und kostenfreien Online-Zugang zu qualitätsgeprüfter wissenschaftlicher bzw. Fachliteratur. Durch den Wegfall technischer, finanzieller und rechtlicher Barrieren trägt Open Access dazu bei, Prozesse wissenschaftlicher und fachlicher Entwicklung zu beschleunigen und die Sichtbarkeit von Forschungsergebnissen zu verbessern. Dadurch werden wissenschaftlich Arbeitende in ihren Forschungs- und Publikationsprozessen unterstützt und der Nutzen öffentlich geförderter Forschung für die Praxis maximiert. Die socialnet GmbH einschließlich der socialnet Materialien versteht sich als Teil der Open-Access-Bewegung.

socialnet

Die socialnet GmbH bietet seit 1999 ausschließlich kostenlosen Zugang zu Fachinformationen für das Sozial- und Gesundheitswesen. Sie ist verbandlich, wirtschaftlich und politisch unabhängig und in allen Arbeitsfeldern des Sozial- und Gesundheitswesens tätig.

Die socialnet Materialien

Die socialnet Materialien sind als Fachrepositorium für das Sozial- und Gesundheitswesen ein Teil der umfassenden Fachinformationen von socialnet. Sie dienen der Publikation und Archivierung wissenschaftlicher und praxisbezogener Literatur. Alle unter den Materialien veröffentlichten Beiträge sind zeitlich unbegrenzt frei zugänglich.

Damit unterstützen die socialnet Materialien die wissenschaftspolitische Forderung nach freiem Zugang zu wissenschaftlichem Wissen, wie sie in der „Berliner Erklärung“ vom Oktober 2003 niedergelegt und in der „Berlin 3 Open Access“-Empfehlung vom März 2005 in Southampton, UK konkretisiert wurde.

Unsere Ziele

Ziel der socialnet Materialien ist die Bereitstellung einer geeigneten organisatorischen und technischen Infrastruktur zum Open-Access-Publizieren im Sozial- und Gesundheitswesen. Darüber hinaus entwickeln wir die Materialien als Plattform für wissenschaftliche Recherche und die Information der Praxis kontinuierlich weiter.

Mit den Materialien ermöglichen wir das Beschreiten aller drei Wege des Open Access:

  • Goldener Weg: Erstveröffentlichung im Open Access (mit redaktioneller Prüfung)
  • Grüner Weg: Parallel- oder Zweitveröffentlichung (auch einschließlich Preprints und Postprints)
  • Grauer Weg: Veröffentlichung sonst häufig unveröffentlichter Literatur, etwa Abschlussarbeiten, Tagungsberichte

Dokumententypen

Folgende Dokumententypen können unter den Materialien veröffentlicht werden:

  • Wissenschaftliche Fachbeiträge/Aufsätze
  • Arbeitshilfen und Leitfäden für die Praxis des Sozial- und Gesundheitswesens
  • Forschungsberichte
  • Tagungsbeiträge und andere Fachvorträge
  • Wissenschaftliche Abschlussarbeiten (Masterarbeiten und Bachelorarbeiten)
  • Dissertationen
  • Preprints (bei einer Fachzeitschrift eingereichte Artikel im Peer-Review-Prozess)
  • Postprints (Zweitveröffentlichungen von Büchern und Artikeln aus dem Print- und Closed-Access-Bereich)

Einreichung von Beiträgen

Beiträge können vor allem durch Autor:innen, Verlage, Herausgeber:innen und Organisator:innen von Tagungen eingereicht werden. Sie erreichen die Redaktion der socialnet Materialien über das Kontaktformular sowie per E-Mail unter materialien@socialnet.de.

Alle eingereichten Beiträge werden vor der Veröffentlichung redaktionell geprüft. Weitere Informationen zum Prozess des Einreichens und zum Workflow haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Urheberrecht und Lizenzierung

Veröffentlichungen unter den socialnet Materialien sind grundsätzlich über das Urheberrecht geschützt. Mit der Zusendung Ihres Beitrags versichern Sie uns, dass Sie über die Rechte zu dessen Veröffentlichung verfügen. Auf Wunsch werden Beiträgen Creative-Commons-Lizenzen zugewiesen. Mit Open Access ist grundsätzlich die Lizenz CC BY (Version 4.0) kompatibel und dafür empfohlen. Lesen Sie mehr über die Möglichkeit der Lizenzierung Ihrer Beiträge unter den socialnet Materialien.

Aufbewahrung und Verwaltung von Dokumenten

Beiträge und weitere Daten werden von uns auf Servern in der EU gesichert und über ein Content Management System verwaltet. Die Erreichbarkeit des Angebots wird automatisiert von einem Dienstleister überwacht. Wir garantieren Ihnen die Veröffentlichung für mindestens zehn Jahre. Unsere Absicht ist die dauerhafte, zeitlich unbegrenzte Bereitstellung aller veröffentlichten Texte unter den socialnet Materialien.

Kosten

Grundsätzlich bieten wir die kostenlose Veröffentlichung von Beiträgen unter den socialnet Materialien an. So sollen Publikationsmöglichkeiten unabhängig von finanziellen Ressourcen gesichert werden.

Um das Angebot langfristig mit hoher Qualität aufrecht erhalten zu können, bitten wir um einen freiwilligen Beitrag zu unseren Publikationskosten. Hier finden Sie detailliertere Informationen zur freiwilligen Kostenbeteiligung.

Konflikte und Löschen von Dokumenten

Konflikte um veröffentlichte Beiträge – zum Beispiel aufgrund von Urheberrechtsfragen, Plagiatsvorwürfen oder ethischen Grundsätzen – entstehen sehr selten, können aber nie ganz ausgeschlossen werden. In diesen Fällen setzen wir uns für eine rasche und lösungsorientierte Klärung im Dialog mit den Autor:innen ein. Im begründeten Einzelfall behalten wir uns das (ggf. temporäre) Entfernen des jeweiligen Beitrags aus den Materialien vor. Beiträge können zudem auf Wunsch Ihrer Autor:innen gelöscht werden.

Weitere Dienstleistungen

Vor der Veröffentlichung eines Textes muss dieser ggf. noch überprüft und optimiert werden, etwa hinsichtlich Rechtschreibung, Sprache, Stil oder wissenschaftlicher bzw. Praxisorientierung. Daher bietet socialnet vor einer Veröffentlichung unter den Materialien entsprechende Leistungen an, die auf Wunsch hinzugebucht werden können:

  • Korrektorat
  • Sprachliches Lektorat
  • Wissenschaftliches Fachlektorat
  • Redaktionelle Tätigkeiten

Hier finden Sie detaillierte Informationen zu diesen Leistungen.