socialnet Logo
Symbolbild: Räder und Personen

Recruiting mit TikTok: Ein strategischer Ansatz

28.04.2025 | 3 Minuten Lesezeit

TikTok wird zunehmend als ein Kanal im Recruiting in der Sozialwirtschaft erkundet. Die Plattform ermöglicht durch ihre kreative und dynamische Natur die potenzielle Ansprache junger Talente, wobei der Umgang mit Datenschutz und ethischen Standards von zentraler Bedeutung bleibt und hinterfragt werden muss.

Inhalt
  1. Zielgruppenspezifische Ansprache
  2. Herausforderungen im Recruiting-Prozess
  3. Konfliktmanagement und Plattformdynamik
  4. Praxisideen zur effektiven Nutzung von TikTok
  5. Fazit

In der modernen Arbeitswelt gestaltet sich das Recruiting zunehmend digitaler, und Plattformen wie TikTok eröffnen neue Horizonte. Die Plattform hat laut BfDI in Deutschland 20,9 Mio. Nutzer:innen (Stand 2025) und ist insbesondere bei der jüngeren Zielgruppe beliebt. Dadurch wird es Personaler:innen ermöglicht, potenzielle angehende Fach- und Führungskräfte auf innovative Weise zu erreichen.
Aber wie lässt sich die Dynamik von TikTok effektiv in den Recruiting-Prozess und in ein E-Recruiting-Konzept integrieren?

Zielgruppenspezifische Ansprache

TikTok ist bei der Generation Z unverzichtbar geworden. Diese Altersgruppe legt großen Wert auf Werte wie Authentizität, Transparenz und soziales Engagement. Für die Sozialwirtschaft ergibt sich daraus eine  Gelegenheit, die eigene Arbeitgebermarke attraktiv darzustellen. Kurze, kreative Videos können einfach zugänglich gemacht werden, um Einblicke in den Arbeitsalltag und laufende Projekte zu geben. Dabei sollte der Fokus auf authentische Darstellungen gelegt werden, um echtes Interesse zu wecken und Reichweite aufzubauen.

Herausforderungen im Recruiting-Prozess

Bevor TikTok als Recruiting-Tool genutzt wird, sind wichtige Faktoren zu beachten. Datenschutz ist ein wesentlicher Aspekt, der bei der Planung und Veröffentlichung von Inhalten berücksichtigt werden muss, um die Privatsphäre aller Beteiligten zu schützen. Zudem ist darauf zu achten, dass die Inhalte seriös und mit rechtlichen Vorgaben im Einklang stehen. Eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem Medium ist entscheidend, um eine verantwortungsvolle Nutzung sicherzustellen. Eine Analyse der eigenen Zielgruppe sollte zudem im Vorfeld klären, ob TikTok der passende Kanal ist. 

Konfliktmanagement und Plattformdynamik

Ein weiterer Aspekt, der berücksichtigt werden sollte, ist das Konfliktmanagement im digitalen Raum. Bei der Nutzung sozialer Medien besteht immer die Möglichkeit, dass Inhalte Kontroversen auslösen oder missverstanden werden. Ein präzises, gut strukturiertes Vorgehen kann helfen, potenzielle Konflikte zu vermeiden und die Glaubwürdigkeit der Organisation zu bewahren. Hierbei spielt die interne Schulung von Mitarbeiter:innen eine entscheidende Rolle, um sicherzustellen, dass alle Kommunikationsmaßnahmen den Werten der Organisation entsprechen. Zusätzlich sollten eigens für TikTok konzipierte Redaktionsrichtlinien erarbeitet werden. Recruitingkampagnen die überwiegend negative Reaktionen in den sozialen Medien auslösen richten Schaden für das Image der Arbeitgebermarke an. 

Praxisideen zur effektiven Nutzung von TikTok

Um die Plattform maximal auszuschöpfen sollten die Inhalte ausführlich geplant werden und abwechselungsreich sein.

Ausgewählte Tipps für passenden Content: 

  • Geschichten von Mitarbeiter:innen präsentieren, die authentisch über ihre persönlichen Erfahrungen und die Bedeutung ihrer Arbeit sprechen
  • konkrete Projekte oder Erfolge im sozialen Engagement highlighten 
  • Arbeitsplatz und Umgebung zeigen
  • Kurze Interviews mit sympathischen Führungskräften durchführen
  • Lustige und aktuelle Challenges einbinden

Fazit

TikTok bietet eine Gelegenheit, die Innovationskraft der Plattform zu nutzen und gezielt junge Talente anzusprechen. Die Entwicklung einer fundierten Strategie, die sowohl die dynamische Natur der Plattform als auch die hohen ethischen Standards der Sozialwirtschaft berücksichtigt, kann den Unterschied zwischen reiner Aufmerksamkeit und erfolgreicher Personalgewinnung ausmachen. TikTok erfordert einen durchdachten Ansatz und ein ausgefeiltes Konzept, das die Balance zwischen Kreativität und Verantwortungsbewusstsein wahrt, um langfristig erfolgreich im Social Recruiting zu sein.

Kontakt zur Redaktion

Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung unter personal@socialnet.de

Freie Stellen besetzen

Gewinnen Sie qualifizierte Fachkräfte im Sozial- und Gesundheitswesen!

Stellenanzeigen schalten