Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Minke Weggemans: Geschwistertod

Rezensiert von Mag. Dagmar Bojdunyk-Rack, 15.11.2010

Cover Minke Weggemans: Geschwistertod ISBN 978-3-466-30843-9

Minke Weggemans: Geschwistertod. Leben mit einem schweren Verlust. Kösel-Verlag (München) 2010. 205 Seiten. ISBN 978-3-466-30843-9. D: 16,95 EUR, A: 16,40 EUR, CH: 28,90 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Die Autorin beschäftigt sich in ihrem Buch mit dem Thema Geschwistertod. Es kommen Personen zu Wort, die unabhängig von ihrem Alter und dem der Verstorbenen ihre Geschwister verloren haben. Ihre besondere, vom sozialen Umfeld oft nicht wahrgenommene und gewürdigte Trauer erhält ein Gesicht.

Autorin

Minke Weggemans arbeitet als Therapeutin in den Niederlanden und begleitet Gesprächsgruppen und Trauernde. Die Autorin selbst wuchs in einer Familie mit zehn Kindern auf, von denen mittlerweile fünf verstorben sind.

Entstehungshintergrund

Die Trauer von Geschwistern über den Tod ihres Bruders/ihrer Schwester ist gesamtgesellschaftlich nicht erforscht und gilt als irrelevant für das persönliche Leben. Durch ihre eigenen Verlusterlebnisse geprägt, befragt Minke Weggemans Menschen zu ihren eigenen Erfahrungen zu dem Thema und verwebt diese Aussagen lebendig mit dem fachlichen Inhalt.

Aufbau

Das Buch besteht aus 10 Kapiteln.

In den einzelnen Abschnitten setzt sich die Autorin zuerst mit der Geschwisterbeziehung allgemein auseinander. Darauf aufbauend geht es um den Verlust der Schwester/des Bruders in den verschiedenen Lebensphasen (Kindheit, Jugend, Erwachsene), die Gefühle und Gedanken beim Sterben und nach dem Tod der Schwester/des Bruders und um die Auswirkungen auf das eigene Leben. Ein Abschnitt ist den Veränderungen in der (Stamm)Familie gewidmet. Der Trauerprozess – inklusive der verschiedenen Möglichkeiten der Begleitung dabei - und letztendlich das Leben nach/mit dem Verlust runden das Buch ab.

Inhalt

1. Kapitel. Die Autorin thematisiert in diesem Abschnitt den Verlust einer Schwester/eines Bruders im Allgemeinen und den damit verbundenen nicht anerkannten Kummer. Die Trauer bleibt für das Umfeld meist unbemerkt. Der Begriff „nicht anerkannter Verlust“ wird dann verwendet, wenn damit keine sozialen Gebräuche oder Rituale bekannt sind.

2. Kapitel. Hier beschäftigt sich die Autorin mit den Beziehungen zwischen Geschwistern in jedem Lebensalter. Die Beziehung zwischen Bruder und Schwester ist die am längsten währende Beziehung, die man im Leben haben kann. Es verbindet die gemeinsame Geschichte, die gemeinsamen Erinnerungen. Dass diese Beziehung meist nicht ungetrübt ist, wird deutlich gemacht. Der Bindung sollte jedoch ein Platz im Leben eingeräumt werden, da diese immer emotional relevant ist.

3. Kapitel. Das Sterben der Schwester/des Bruders hat starke persönliche Auswirkungen, dieser Tod kommt einem sehr nahe. Wenn ein Mensch aus demselben „Fleisch und Blut stirbt“, hätte es auch einen selbst treffen können.

4. Kapitel. Das Lebensalter, in dem der Tod der Schwester/des Bruders passiert ist entscheidend für das Erleben und Verarbeiten.
Kleine Kinder verstehen den Tod eines Angehörigen noch nicht. Sie haben das Bedürfnis nach Beruhigung und Begleitung inmitten der heftigen Emotionen rundherum. Kinder nehmen die Trauer der Umgebung jedoch emotional auf, Eltern erscheinen plötzlich schwach und hilflos. Neben dem Verlust des Geschwisters verliert das Kind auch etwas von den Eltern und seiner Grundsicherheit.
Jugendliche scheinen nach außen hin unberührter vom Tod ihrer Schwester/ihres Bruders zu sein. Ihr Leben soll der Außenwelt so schnell wie möglich wieder normal erscheinen. Sie gelten als die stillen Trauernden. Ihnen fällt häufig die Rolle der TrösterIn der Eltern zu.
Als Erwachsene kann man den Tod des Geschwisters möglicherweise leichter verarbeiten, wenn man eine eigene Familie hat als in der Zeit, in der die Kinder gerade ausgezogen sind.

5. Kapitel. Hier setzt sich das Buch mit der Trauer um die Schwester/den Bruder auseinander. Zu Beginn ähnelt die Trauer am meisten einer akuten körperlichen Krankheit. Heftige Gefühle sind unvermeidlich. Schuldgefühle begleiten den Trauernden über einen langen Zeitraum.
Die wenigen Studien zu diesem Thema zeigen, dass Brüder weniger Probleme mit dem Tod eines Geschwisters haben als Schwestern. Die Gesundheit und das gesellschaftliche Funktionieren von Männern werden weniger in Mitleidenschaft gezogen. Die naheliegende Erklärung ist jedoch, dass Männer anders mit ihrem Kummer umgehen, weniger darüber reden und sich emotional verschließen.

6. Kapitel. Der Tod eines Geschwisters hat immer Auswirkungen auf den/die Betroffene/n. Es ist ein Bruch und einschneidendes Erlebnis in der Biographie. Das Leiden des Selbstwertgefühls ist nur ein Teil des Prozesses, ein (zum Teil) anderer Mensch zu werden.

7. Kapitel. Die Veränderungen in der Stammfamilie sind sehr groß. Die Familie ist nicht mehr vollzählig, sie ist nicht mehr dieselbe Familie wie zuvor. Der Platz in der Geschwisterabfolge ändert sich, die Rolle innerhalb der Familie kann verändert sein. Die Anteilnahme der Umwelt ist auf die Eltern fokussiert.
Oft zeigt sich, dass Geschwister nach dem Tod einer Schwester/eines Bruders nicht in der Lage sind, sich gegenseitig zu unterstützen, da jeder mit den eigenen Gefühlen beschäftigt ist. Für die Zukunft der Familie ist es wichtig, dass die Geschwister Aufmerksamkeit füreinander zeigen und die Kontakte untereinander neu zu knüpfen.

8. Kapitel. Das wichtigste Element im Prozess des Trauerns ist die Kommunikation darüber. Nicht erkannte oder geäußerte Trauer vergeht nicht von selbst, sondern kommt an anderen Orten zum Vorschein.
Wenn man Zweifel hat, ob man bei sich selbst von einem Trauerprozess in Bezug auf den Verlust einer Schwester/eines Bruders sprechen möchte, findet man in diesem Abschnitt auch einen Fragebogen dazu.

9. Kapitel. Hier findet die LeserIn die verschiedenen Möglichkeiten der Unterstützung in einem Trauerprozess. Diese reichen von PartnerInnen über FreundInnen bis zu Therapien, Gesprächs-/Trauergruppen bis zu Workshops.

10. Kapitel. Die Autorin behandelt zum Schluss das Weiterleben mit dem Verlust.

Diskussion

Der Aufbau des Buches ist übersichtlich. Die theoretischen Aspekte sind mit den praktischen Fallbeispielen gut verknüpft.

Wie die Autorin erwähnt, gibt es leider nicht viele Studien, die sich mit dieser Fragestellung auseinandersetzen.

Das Buch ist vor allem für Betroffene zu empfehlen. Fachkräfte, die im Beratungskontext mit dem Thema konfrontiert sind, bekommen einen ersten Einblick in die Problematik.

Fazit

Dieses Buch ist meiner Meinung nach eine gute Grundlage, um sich mit dem Thema des Todes von Geschwistern auseinanderzusetzen. Es kann Betroffenen eine große Hilfe sein, da die LeserIn das Gefühl bekommt, nicht alleine mit den Gedanken und Gefühlen zum Tod eines Bruders/einer Schwester zu sein. Betroffene können sich dadurch verstanden fühlen.

Für BegleiterInnen, BeraterInnen und TherapeutInnen ist es eine Grundlage, um sich prinzipiell mit diesem Thema zu beschäftigen und die Erfahrungen in die Begleitung von Betroffenen einfließen lassen zu können.

Aus fachlicher Sicht ist der Trauerprozess korrekt beschrieben. Das Buch ist äußerst leicht lesbar und sehr praxisorientiert. Allerdings schießt die Autorin auch über das Ziel hinaus, indem der Tod eines Bruders/einer Schwester als das schlimmste Verlustereignis im Leben dargestellt wird.

Rezension von
Mag. Dagmar Bojdunyk-Rack
Geschäftsführerin RAINBOWS-Österreich
Website
Mailformular

Es gibt 17 Rezensionen von Dagmar Bojdunyk-Rack.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Dagmar Bojdunyk-Rack. Rezension vom 15.11.2010 zu: Minke Weggemans: Geschwistertod. Leben mit einem schweren Verlust. Kösel-Verlag (München) 2010. ISBN 978-3-466-30843-9. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/10107.php, Datum des Zugriffs 08.09.2024.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht