Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Wassilios E. Fthenakis, Pamela Oerhuemer: Frühpädagogik internationaler Bildungsqualität [...]

Rezensiert von Dipl.-Päd. Elke Katharina Klaudy, 21.09.2004

Cover Wassilios E. Fthenakis, Pamela Oerhuemer: Frühpädagogik internationaler Bildungsqualität [...] ISBN 978-3-8100-3378-9

Wassilios E. Fthenakis, Pamela Oerhuemer: Frühpädagogik internationaler Bildungsqualität im Blickpunkt. VS Verlag für Sozialwissenschaften (Wiesbaden) 2004. 408 Seiten. ISBN 978-3-8100-3378-9. 44,90 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Herausgeber und Herausgeberin

Dr. (mult.) Wassilios E. Fthenakis ist Direktor am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP), München und Professor für angewandte Entwicklungspsychologie und Familienforschung an der Universität Augsburg.

Pamela Oberhuemer ist wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP), München.

Einführung ins Thema und Entstehungshintergrund

Tageseinrichtungen für Kinder nehmen eine wichtige Funktion im Bildungswesen ein. Ihre sozialintegrative Funktion und die Ganzheitlichkeit von Bildung und Erziehung sind Grundkonzepte der Frühpädagogik, die vor dem Hintergrund der Delphie-Studie erneut an Bedeutung gewinnen.

Das Fachbuch entstand im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts "Konzeptionelle Neubestimmung von Bildungsqualität in Tageseinrichtungen für Kinder" am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in München von 2000 bis 2002 unter der Projektleitung von Prof. Dr. Dr. Dr. W. Fthenakis. Ziel war die Konzeptualisierung von Bildungsqualität in Tageseinrichtungen für Kinder mit besonderem Blick auf den Übergang in die Grundschule. Diese erfolgte auf der Grundlage von drei Arbeitsschwerpunkten:

  1. auf der Analyse und Aufarbeitung von Ergebnissen der internationalen Forschung zu ausgewählten Basiskompetenzen und der Einschätzung ihrer Relevanz für die Bildung und Förderung des Kindes;

  2. auf einer Neukonzeptualisierung des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule mit Blick auf eine weiterführende Förderung der ausgewählten Basiskompetenzen;

  3. auf einem internationalen Vergleich curricularer Konzepte und Entwicklungen und der Einschätzung ihrer Relevanz für eine Weiterführung der Bildungsdiskussion in Deutschland.

Aufbau und Inhalt

Das Sachbuch gliedert sich in fünf Teile mit 25 Beiträgen von renommierten internationalen Experten und Expertinnen. Dabei handelt es sich mit Ausnahme eines Beitrages um Erstveröffentlichungen, die speziell für dieses Fachbuch erstellt wurden. Sie geben einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand und in die fachpolitischen, nationalen und kulturspezifischen Umsetzungen verschiedener Konzepte und Modelle. Vor diesem Hintergrund werden zentrale Fragen der Bildung und Erziehung jüngerer Kinder in einer vergleichenden Analyse identifiziert sowie Impulse für die Entwicklung von Bildungsqualität für Kinder in Deutschland gegeben.

  • In Teil I (Frühpädagogik und Bildungsqualität: Konzepte - theoretische Ansätze - empirische Befunde) werden jenseits der Bildungsprogrammatik grundsätzliche Fragen der Konzeptualisierung von Bildungsqualität und Curricula für jüngere Kinder aufgeworfen. Wesentliche Eckpfeiler der internationalen fachwissenschaftlichen Diskussion werden aus verschiedenen Ländern dargestellt. Beispiele sind: Co-Konstruktion von Bildungsprozessen, verschiedene kulturelle Konstrukte von Bildung, Wissen und Lernen, Soziale Gerechtigkeit, Pädagogische Wirksamkeit in der Frühpädagogik, Kinderrechte, das Prinzip der Demokratie und interkulturelle Aspekte.
  • In Teil II (Frühpädagogische Curricula in 10 Ländern) werden frühpädagogische Curricula vorgestellt, die in jeweils fünf europäischen (Dänemark, Frankreich, Polen, Schottland, Schweden) und außereuropäischen Ländern (Australien, Chile, China, Neuseeland, Nigeria) entwickelt wurden. An zwölf Leitfragen angelehnt geben die Autoren und Autorinnen Einblicke in den Kontext und die Argumentationsgrundlagen für die Einführung frühpädagogischer Curricula. Sie beschreiben die Prinzipien und inhaltliche Orientierung der Curricula und geben Auskunft über Evaluationsfragen sowie den Übergang in die Grundschule.
  • In Teil III (Ausgewählte Bildungsscherpunkte)werden inhaltliche Schwerpunkte aufgegriffen, die zunehmend in den Blickpunkt fachlichen Interesses rücken. Schwerpunkte sind sprachliche Bildung und Schriftsprachkompetenz, mathematische und naturwissenschaftliche Grundbildung und um eine neue Sensibilität für geschlechtsbezogene Fragen in frühpädagogischen Tageseinrichtungen für Kinder.
  • In Teil IV (Bildungskonzepte für die frühen Jahre in internationaler Perspektive) stellt Pamela Oberhuemer zentrale Erkenntnisse und Entwicklungstrends in der internationalen Diskussion im Überblick zusammen. Sie greift dabei Schwerpunkte der Bildungsprogrammatik, das Verständnis von Bildungsprozessen sowie die Zusammenarbeit mit dem Bildungspartner Schule auf.
  • In Teil V werden abschließend Implikationen und Impulse für die Weiterentwicklung von Bildungsqualität in Deutschland von Wassilios E. Fthenakis zusammengefasst. Diese leitet er aus den Schwerpunkten quantitativen Ausbau, Bildungsqualität, pädagogischer Qualität, Evaluation pädagogischer und Bildungsqualität, Professionalisierung der Fachkräfte, Neuordnung der Verhältnisse zwischen Familie und Tageseinrichtung, Weiterentwicklung der Einrichtungsformen, Kinder mit besonderen Bedürfnissen und mitunterschiedlichem kulturellem Hintergrund in Tageseinrichtungen und Weiterentwicklung und Neuregulierung des Systems Tageseinrichtung für Kinder ab.

Mit detaillierten Angaben über die Autorinnen du Autoren schließt die Veröffentlichung.

Zielgruppe

Pamela Oberhuemer und Wassilios E. Fthenakis richten ihre Veröffentlichung an Lehrende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Erzieherinnen, Lehrer und Lehrerinnen sowie Eltern.

Fazit

Das vorliegende Fachbuch bietet mit seinen 25 Beiträgen einen umfassenden Überblick über die internationale Diskussion um die Bildungsqualität in der Frühpädagogik. Die ins Deutsche übertragenen Beiträge sind gut verständlich geschrieben und geben in unterschiedlich individueller und stilistischer Weise den jeweils aktuellen Stand der Forschung wieder. Gut nachvollziehbar vermitteln sie, wie die unterschiedlichen Konzepte und Modelle unter fachpolitischen und kulturspezifischen Bedingungen umgesetzt werden. Ferner werden die zentralen Erkenntnisse in vergleichender Perspektive benannt und Konsequenzen sowie Impulse für die Entwicklung der Bildungsqualität in Deutschland herausgearbeitet.

Mit seinen aktuellen Beiträgen sollte "Frühpädagogik international" zur Grundausstattung jeder Fachbibliothek zählen.

Rezension von
Dipl.-Päd. Elke Katharina Klaudy

Es gibt 42 Rezensionen von Elke Katharina Klaudy.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Elke Katharina Klaudy. Rezension vom 21.09.2004 zu: Wassilios E. Fthenakis, Pamela Oerhuemer: Frühpädagogik internationaler Bildungsqualität im Blickpunkt. VS Verlag für Sozialwissenschaften (Wiesbaden) 2004. ISBN 978-3-8100-3378-9. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/1019.php, Datum des Zugriffs 09.10.2024.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht