Angelika Goeze: Bewegungsspiele in der Kita-Praxis
Rezensiert von Günther Rebel, 02.12.2010

Angelika Goeze: Bewegungsspiele in der Kita-Praxis.
SCHUBI Lernmedien
(Braunschweig) 2010.
123 Seiten.
ISBN 978-3-427-10589-3.
19,90 EUR.
Reihe: Bewegung und Gesundheit - 0 - 6 Jahre. Bildung von Anfang an. Ursprünglich veröffentlicht im Bildungsverlag EINS.
Autorin
Angelika Goeze, diplomierte Sozialpädagogin, studierte Ästhetische Erziehung mit dem Schwerpunkt Sport an der Universität Bremen. Nebenbei absolvierte sie eine 2-jährige Tanz-und Bewegungausbildung am Institut „impuls“, Bremen. Sie unterrichtet an einer Förderschule, Schwerpunkt Lernen, in Niedersachsen.
Thema
Das alte Sprichwort: „Früh übt sich…“ – aktualisiert durch Forschungsergebnisse der Neurophysiologie und Neuropsychologie mit dem Fazit, dass lustvolles Lernen mit allen Sinnen der effektivste Weg ist, sich selbst und seine Umwelt zu erforschen, findet in diesem Arbeitsbuch für pädagogische Fachkräfte ganz konkrete Umsetzungen. Im zentralen Mittelpunkt steht dabei die Förderung der Sinneswahrnehmung mit vielen praktischen Übungen, gezielten Spielangeboten und Bewegungsanregungen für Kinder von 0 – 6 Jahren. Wichtig erscheint der Autorin dabei, dass sich alle Spiel- und Beschäftigungsideen für drinnen und draußen schnell und einfach umsetzen lassen und den Kindern aktives Lernen durch Spaß beim Spielen ermöglicht. Im Vorwort appelliert die Autorin: Kinder brauchen Bewegung! Bewegen und Spielen ist Leben lernen. Darum: Lernen mit allen Sinnen. Inhalt und Aufbau dieses Buches orientieren sich an dem Lehrplan und der Ausbildung der Erzieherinnen an der Fachschule für Sozialpädagogik in Bremen. Ein Blick in die Literaturliste im Anhang zeigt außerdem, dass sich die Spiel- und Bewegungsangebote nicht nur auf diese Zielgruppe beschränken.
Aufbau und Inhalt
Anhand des sich am genannten Lehrplan orientierenden Aufbaus ergeben sich klare Strukturen. Die wesentlichsten Inhaltspunkte sind:
- Tipps und Anregungen zu den Sinnen: Sehen, Hören, Riechen und Schmecken, Tasten und Körperwahrnehmung
- Psychomotorische Übungen und Sprachspiele
- Spielerische Aktivitäten zum Aufbau der Gesamtmuskulatur
- Bewegungs- und Entspannungsangebote für den Alltag
Damit auch die Pädagoginnen und Pädagogen einen sinnlichen Anreiz bekommen, um gerne mit diesem Buch zu arbeiten, wurden die Seiten zum Einen sehr übersichtlich gestaltet und textlich auf das Wesentlichste focusiert. Zum Anderen wird mit sparsam gestreuten Kapiteleinleitungsfotos und mit amüsanten, den Text wirkungsvoll unterstreichenden Zeichnungen die Fantasie der Leser angeregt.
Der „Wegweiser durch die Kapitel“ ist ein wichtiger methodischer Leitfaden und verweist zudem auf theoretische Hintergrundinformationen. Da nicht alle Erzieher und Pädagogen den gleichen Informationsstand haben, ist der kurz gefasste Anhang ein unentbehrlicher Teil des Buches. Hier finden sich:
- Kleine Gerätekunde
- Beispiele für Regeln, die Sie mit den Kindern erarbeiten können
- Hinweise zum gesundheitsbewussten und rückengerechten Geräteaufbau
- Knotentechnik
Außer der bereits erwähnten Literaturliste gibt es eine Musikauswahl der beliebtesten „Hits“ für Tanzspiele des Vorschulbereichs. Neben vorgegebenen Bewegungsformen und Improvisationsthemen im 7. Kapitel: „Rhythmus, Tanz und Bewegung“ wird auf Seite 97 kurz erwähnt, dass es bei Tanzgeschichten immer Raum für kreative und improvisierte Momente geben soll. Als Anregungen werden altbekannte Märchen („Die Bremer Stadtmusikanten“) und bekannte Musikstücke („Der Feuervogel“) genannt. Für die Entspannungsübungen die ab Seite 100 beschrieben werden, gibt es (kopierpraktisch) auf den letzten Seiten Vorlagen zum Ausmalen für Mandalas.
Zielgruppen
Neben der bereits erwähnten Zielgruppe finden auch Sportlehrer, Übungsleiter in Vereinen und Bewegungspädagogen Anregungen, die mit Kindern im Vor- und Grundschulalter arbeiten.
Fazit
Lernen macht für Jung und Alt Spaß, wenn es mit allen Sinnen und mit Bewegung geschieht. Dafür gibt dieses Praxisbuch für Bewegung und Gesundheit teilweise bekannte aber auch neue Anregungen, die den oben genannten Preis Wert sind.
Rezension von
Günther Rebel
Fachhochschullehrer i.R. mit dem Lehrgebiet Ästhetik und Kommunikation, Schwerpunkt: Bewegungspädagogik, an der Fachhochschule Münster; Lehrbeauftragter an der Universität Münster – Musikhochschule, Fach: Ballett/Tanz für Sänger und Musiker; Vorstandsmitglied im „Deutschen Berufsverband für Tanzpädagogik e.V.“; Leiter und Choreograph der Rebel Dance Company
Website
Mailformular
Es gibt 6 Rezensionen von Günther Rebel.