Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet - Das Netz für die Sozialwirtschaft

Anina Engelhardt, Laura Kajetzke (Hrsg.): Handbuch Wissensgesellschaft

Rezensiert von Dipl.-Päd. Dr. Jos Schnurer, 21.12.2010

Cover Anina Engelhardt, Laura  Kajetzke (Hrsg.): Handbuch Wissensgesellschaft ISBN 978-3-8376-1324-7

Anina Engelhardt, Laura Kajetzke (Hrsg.): Handbuch Wissensgesellschaft. Theorien, Themen und Probleme. transcript (Bielefeld) 2010. 374 Seiten. ISBN 978-3-8376-1324-7. 24,80 EUR. CH: 44,00 sFr.
Reihe: Sozialtheorie.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Wissen macht Mehrwert

Im aristotelischen Sinn ist Wissen „das Wissen von einer Sache im Sinne der Kenntnis der Ursache dieser Sache“. In das Stammbuch derjenigen, die nach wie vor der Auffassung sind, dass Wissen etwas ist, was man mit dem „Nürnberger Trichter“ einflößt und abfragbar ist, sei mit Aristoteles gesagt, dass „das Wissen des Warum im umfassenden Sinne und das Wissen vom Wesen einer Sache eng verknüpft“ sind (W. Detel, in; Otfried Höffe, Aristoteles-Lexikon, Stuttgart 2005). Weise ist ein Mensch also nicht, indem er Fakten aufzählen kann, oder ein wandelndes Lexikon darstellt, sondern indem er über eine Sache, eine Situation oder ein Phänomen nicht nur Bescheid weiß, sondern auch die Wahrheit darüber ergründen kann. Platon drückte das so aus: „Wissen ist wahre, mit Begründung versehene Meinung“ (vgl. die Rezension zu Martin Gessmann, Philosophisches Wörterbuch, Stuttgart 2009). Zum Wissen gehört Kritik, als die Fähigkeit zum Nachdenken und zur Aufklärung, wie dies Immanuel Kant in seiner „Kritik der praktischen Vernunft“ und der „Kritik der Urteilskraft“ erkennt, wenn er feststellt, dass man nur das wirklich wissen könne, was sich dem Denken verdanke.

Die aktuelle, hektische und beinahe als Heilsbotschaft verkündete Parole, dass wir uns derzeit in einer „Wissensgesellschaft“ befänden, greift vielfach zu kurz, wenn damit meist das in Heller und Pfennig verwertbare Wissen gemeint ist und die Fähigkeit zum Denken eher den Hierarchen überlassen wird. Deshalb ist es wichtig, darüber nachzudenken, wer und was Wissen schafft, wissenswertes und mach(t)bares.

Entstehungshintergrund und Herausgeber

„Wir leben in einer Wissensgesellschaft“ – diese Metapher gilt es also zu betrachten und kritisch in Frage zu stellen, wissenschaftlich. Skepsis ist angebracht angesichts der Benutzung des Begriffs „Wissensgesellschaft“ in den vielfältigen, politischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen, wobei die Aussage „Wissen ist Kapital“ sich vornehmlich an der materiellen, ökonomischen Verwertungsaussicht orientiert. Es erscheint notwendig, eine wissenssoziologische Zeitdiagnose vorzunehmen, um die Schlagwörter von den gehaltvollen und objektiv vorfindbaren gesellschaftlichen Entwicklungen und Bedürfnissen zu unterscheiden. Dabei geht es im Sinne Bourdieus darum, die „Objektivierungen zu objektivieren“. Wenn die Kennzeichnung „Wissensgesellschaft“ in so vielfältiger, profaner und intellektueller Weise Eingang in den gesellschaftlichen Diskurs gefunden hat, ist die Frage danach zu stellen, welche Gründe und Ursachen dabei bedeutsam sind. Sind es Veränderungsprozesse im gesellschaftlichen Denken und Handeln? Ist es ein aufgeklebtes Schlagwort, das, wie andere Zuschreibungen von gesellschaftlichen Entwicklungen – „Risikogesellschaft“, „Mediengesellschaft“, „Multioptionsgesellschaft“, „Erlebnisgesellschaft“ … – nur unzureichend eine Diagnose ermöglicht?

Die beiden, an der Universität Marburg tätigen Soziologinnen Anina Engelhardt und Laura Kajetzke legen als Herausgeberinnen einen Sammelband vor, mit dem Anspruch, den Begriff mit einer kritischen Beobachtungsperspektive zu betrachten und danach zu fragen, in welchen Zusammenhängen der Begriff im politischen, wirtschaftlichen, medialen, kulturellen und wissenschaftlichen Diskurs verwendet wird und dadurch die je gewünschte Wirkungskraft erhält bzw. ihr zugeschrieben wird.

Das Buch ist in fünf Kapitel gegliedert: Im ersten Teil geht es um frühe Diagnosen „Von der Industrie- zur Wissensgesellschaft„; im zweiten um „Theorien der Wissensgesellschaft„; im dritten Kapitel um „Thematisierung des Wandels durch die Wissensgesellschaft„; im vierten werden „Themenfelder der Wissensgesellschaft“ vorgestellt; und im fünften Kapitel wird die „Kritik der Wissensgesellschaft“ thematisiert.

Aufbau und Inhalt

Jochen Steinbicker von der Berliner Humboldt-Universität referiert im ersten Kapitel über die Schriften des US-amerikanischen Ökonomen Peter F. Drucker: „Wissensgesellschaft, wissensbasierte Organisation und Wissensarbeiter“. Er beschreibt den allmählichen Übergang von der Industrie- in die Wissensgesellschaft, indem er auf die Notwendigkeit verweist, Wissen in Handeln umzusetzen, als „Anwendung von Wissen auf Wissen“. Ebenfalls Steinbicker stellt die Arbeiten des Soziologen Daniel Bell vor, der davon ausgeht, dass sich die „Entwicklung der Produktivkräfte von traditionell (prä-industriell) über industriell zu post-industriell“ vollzieht: „Die post-industrielle Gesellschaft als Wissensgesellschaft“.
Jessica Wilde diskutiert Ulrich Becks Begriff der „Risikogesellschaft“ und fragt, ob es sich mit der Benennung und Analyse um Wegbereiter der Wissensgesellschaft handelt.
Der Münsteraner und Freiburger Soziologe Reinhart Kößler setzt sich mit den Thesen des US-amerikanischen Soziologen Manuel Castells über „Informationalisierung der Arbeit“ auseinander, der im Ende der Arbeitsgesellschaft gleichzeitig den Beginn der Dienstleistungsgesellschaft sieht.

Im zweiten Kapitel werden „Theorien der Wissensgesellschaft“ vorgestellt.
Der Friedrichshafener Kulturwissenschaftler Marian Thomas Adolf diskutiert das von Nico Stehr entwickelte wissenssoziologisch sensitive Modell der Modernisierung. Mit Stehrs Suche nach dem Niederschlag wissenschaftlichen Wissens auf gesellschaftlichen Wandel wird postuliert: „Wissen ist Entstehen“ und „Wissen ist soziales Handeln“.
Der Soziologe an der Universität Bielefeld, Torsten Strulik, reflektiert über die von Helmut Willke etablierte „Systemtheorie der Wissensgesellschaft“. Es sind fünf Merkmale, die Willkes Wissensbegriff bestimmen: Praxisbezug des Wissens – Nichtwissen als Gegenbegriff des Wissens – Von „normalen“ Risiken zu Systemrisiken – kollektive Intelligenz – kognitive Wende; letztere insofern, als „Lernen ( ) zum ubiquitären Grundprozess aller gesellschaftlichen Bereiche (wird)“.
Der Hamburger Nicklas Baschek zeigt anhand der Kapitalismuskritik des französischen Sozialphilosophen André Gorz den Übergang vom „Wissenskapitalismus zur Wissensgesellschaft“ auf. Es entsteht eine „offen normative, politisch-ambitionierte Wissenssoziologie, die in marxistischer Tradition einen Gegenpol zu den wertneutralen Konzepten der Systemtheorie oder des Poststrukturalismus bildet“.
Die an der Universität Basel Wissenschaftssoziologie lehrende Sabine Maasen und der wissenschaftliche Mitarbeiter Mario Kaiser bringen mit dem von Karin Knorr Cetina entwickeltem Konzept der „Postsozialität“ neue Aspekte in den Diskurs um die Wissensgesellschaft ein. Es geht nicht um ein bedauerndes und vielbeklagtes Verschwinden des Sozialen, sondern um die „Transformation des Sozialen“.

Das dritte Kapitel „Thematisierungen des Wandels durch die Wissensgesellschaft“ beginnt mit einer Analyse und Bewertung des Diskurses um eine wissensbasierte Ökonomie, die der wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Personalmanagement und Organisation der Hochschule für Wirtschaft an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Steffen Dörhöfer, leistet; es ist der hegemoniale Diskurs einer wissensbasierten Ökonomie, der notwendige materielle Veränderungen des (kapitalistischen) Wirtschaftssystems zu ein einem „Bedeutungswandel der Produktivkraft Wissen“ be- und verhindert – aber dringend notwendig macht; etwa mit dem diskursiven Konzept einer reflexiven Veränderung des Wirtschaftssystems, wie es der britische Sozialgeograf Nigel Thrift vorlegt.
Die Politologin an der Universität Duisburg-Essen, Renate Martinsen, bringt in den politischen Diskurs um die Wissensgesellschaft die Aspekte ein, die im Prozess des Gesellschaftswandels die Einschätzung von der „Verwissenschaftlichung der Gesellschaft“ eingebracht haben. Die sich daraus ergebenden Veränderungen, insbesondere im Verhältnis von Wissenschaft und Politik (-beratung), bieten neue kommunikative Politikmodelle, die auch Fragen der demokratischen Mitbestimmung und Beteiligung berücksichtigen (siehe dazu auch die Rezension zu Boris Traue, Das Subjekt der Beratung. Zur Soziologie einer Psycho-Technik, Bielefeld 2010).
Der Leipziger Religionssoziologe Gert Pickel und die wissenschaftliche Mitarbeiterin Anja Gladkich widmen sich der Frage: „Säkularisierung oder Transformation?“. Die Entwicklung des Religiösen in der Moderne, gar die Rückkehr der Religion in die Gesellschaft, lassen die Frage nach dem Stellenwert, der Bedeutung und der Funktion des Religiösen in der Wissensgesellschaft laut werden.
Die wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie der Universität Rostock, Heike Kahlert, diskutiert die „Transformationsprozesse sozialer Ungleichheiten“ am Beispiel von Bildung und Erziehung. Die sich am „Menschenrecht für Bildung“ orientierenden, in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (1948) postulierten Forderungen nach „Bildung für alle“, haben in vielen Teilen der Welt zu einer Bildungsexpansion geführt, gleichzeitig aber die Spannweite von Bildungschancen und –ungleichheiten vergrößert, und zwar lokal, regional, national und global.
Stefan Böschen, Wissenschaftssoziologe an der Universität Bielefeld, fragt, angesichts der Pluralisierung von Wissen und der Erzeugung und Verteilung von Wissen in modernen Gesellschaften , wie lassen sich „Wissensordnung und soziale Ordnung in ihrer gegenseitigen (Un-)Abhängigkeit und (Nicht-)Verschränkung erfassen? Die universitäre Wissensproduktion steht dabei zwischen den traditionellen Ansprüchen, der Konkurrenz von anderen Wissensproduktionsstätten und einem riskanten Autonomieanspruch (vgl. dazu auch die Rezension zu Jens Sambale / Volker Eick / Heike Walk, Hrsg., Das Elend der Universitäten. Neoliberalisierung deutscher Hochschulpolitik, Münster 2008).
Der Hamburger Sozial-, Kultur- und Medienwissenschaftler Hans-Dieter Kübler, nimmt die Charakterisierung der „Informationsgesellschaft“ auf, indem er über „Medien: Faktor, Reflexion und Archiv gesellschaftlichen Wandels“ referiert. Es ist die „mediale Multifunktionalität“, die die Mediatisierung zum Grundanker einer Wissensgesellschaft macht. Wissen und Medien müssen sich freilich ergänzen durch Wissen über Medien, und zwar individuell und in Netzwerken (vgl. dazu auch die Rezension zu Michael Bommes / Veronika Tacke, Hrsg., Netzwerke in der funktional differenzierten Gesellschaft, Wiesbaden 2011).
Der an der School of Culture der Dresden International University lehrende Soziologe und Koordinator des Studiengangs Kultur und Management, Gerhard Panzer, stellt fest, dass „Kunst: Objekt und Motor der Wissensgesellschaft“ sei. Die traditionell skeptischen und kritischen Einstellungen der Künstler zu den Wissenschaften stehen in einem (unaufhebbaren) Widerspruch zu der Funktion von künstlerischen Werken, als Wissenskonstruktionen.
Rainer Fretschner
, Professor für Soziale Arbeit und Gesundheit an der FHS Kiel und der Leiter des Forschungsschwerpunkts „Gesundheitswirtschaft und Lebensqualität“ an der FHS Gelsenkirchen, Josef Hilbert, zeigen die Möglichkeiten und Schwierigkeiten auf, die sich bei den notwendigen Bestrebungen nach Akademisierung, Professionalisierung und Autonomisierung der in den Gesundheitsfachberufen Tätigen ergeben.

Im vierten Kapitel werden „Themenfelder der Wissensgesellschaft“ dargestellt.
Der Soziologe an der Universität Jena, Stephan Lessenich, diskutiert die Themenbereiche „Arbeit, Beschäftigungsverhältnisse, Sozialstaat“. Dabei stellt er die (traditionellen) Wissensordnungen in der Industriegesellschaft denen in der Wissensgesellschaft gegenüber. Der Autor stellt fest, dass einerseits die „alten“ Ordnungen, etwa am Beispiel der „Leistungsethik“ verdeutlicht, weitgehend noch in den Prinzipien der Wissensgesellschaft wiederzufinden sind, andererseits zeigen sich (hier und dort) Initiativen, „alternierendes, konkurrierendes, gegenhegemoniales Wissen über die Ordnung der Gesellschaft zu produzieren“.
Der Aachener Technik- und Organisationssoziologe Roger Häußling und die Lehrbeauftragte Kirstin Lenzen thematisieren den Bereich „Technik“, der sich ja im wissensgesellschaftlichen Diskurs als Infrastruktur-, Informations- und Kommunikationstechnologie gewissermaßen angestammt festgesetzt hat. Die neuen Herausforderungen, die sich um die Fragen von Ethik, Verantwortung und Machbarkeit in der Techniksoziologie stellen und um die „fundamentale Frage…, was mit dem Wissen selbst passiert, wenn es durch Technisierungsprozesse entsprechend technikadäquat präpariert wird“, sind Anforderungen für Hier und Heute und Morgen.
Die Soziologin am Karlsruher Institut für Technologie, Michaela Pfadenhauer und ihre wissenschaftliche Mitarbeiterin Alexa Kunz setzen sich in ihrem Beitrag mit „Professionen“ auseinander. Im Rahmen der Arbeits- und Organisationssoziologie kommt den Professionismen in den vielfältigsten Ausprägungen, gesellschaftlichen und funktionalen Auf- und Abwertungen, bis hin zum inflationären Gebrauch, eine besondere Aufmerksamkeit zu. Es einerseits die Austauschbarkeit von Arbeitsabläufen, andererseits die extreme Spezialisierung, die an die Berufsausübung neue Anforderungen, etwa das Life Long Learning, stellt.
Der Dortmunder Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Jürgen Howaldt nimmt die vielfältigen Anforderungen und Bedarfe auf, die sich im Bereich der „Beratung“ in der Wissensgesellschaft auftun. Die mittlerweile in allen Lebens- und Tätigkeitsbereichen des menschlichen Daseins etablierten Formen der Beratung, bis hin zu den dilettantischen Aktivitäten, erfordern in der „Beratungsindustrie“ eine wissenschaftliche Standort- und Funktionsbestimmung.
Der Augsburger Soziologe Peter Wehling nimmt die in der Wissensgesellschaft scheinbare Paradoxie, dass das „Nichtwissen“ zunimmt, zum Anlass, den wissenschaftlichen Diskurs über das „Wissen des Nichtwissens“ darzustellen. Auch wenn der platonische, (falsch) überlieferte Spruch: „Ich weiß, dass ich nicht weiß“ ausdrücken will, dass wir uns bewusst sein sollten, dass scheinbares und absolutes Wissen zwei Paar Schuhe sind, hat das „Nichtwissen“ im Sinne des Diskurses um die Wissensgesellschaft eher die Bedeutung, die sich ausdrückt in der Skepsis und Warnung, ob der Mensch all das darf, was er weiß. Es sind die Wissenslücken, die wir bei unserem Drang nach einem Immer-weiter-immer-schneller-immer-Mehr allzu gern übersehen. Ob es sich um die langfristigen, generationenübergreifenden Folgen bei der Einführung einer neuen Technologie (z. B. Atomkraft), eines neuen Medikaments (Contergan), um die Gen- und Nano-Entwicklung, oder … oder…, handelt, die Menschen in der Wissensgesellschaft sollten lernen, dem Nichtwissen Rechnung zu tragen.
Der Bochumer Sozialwissenschaftler Franz Lehner geht in seinen Überlegungen von der Transformation der Industrie- zur „ökologischen“ Wissensgesellschaft von zwei Hypothesen aus: Die eine besagt, dass in der Wissensgesellschaft durch eine konsequente Dematerialisierung von Wirtschaft und Alltagsleben eine grundsätzliche Lösung ökologischer Probleme möglich sei; die andere, dass in der Wissensgesellschaft ökologische … Risiken wegen der Dynamik der Wissensproduktion und der Wissensverteilung drastisch zunähmen.
Der Marburger Soziologe Markus Schroer reflektiert „Raum und Wissen“. Insbesondere durch die neuen Medien verlieren die klassischen „Wissens„- Räume, wie Archive, Bibliotheken, Schulen…, an Bedeutung. Durch den spatial turn (vgl. die Rezension zu Jörg Döring / Tristan Thielmann, Hrsg., Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften, Bielefeld 2008) kommt es in vermehrtem Maße darauf an, zu „wissen, wo man ist„; und die Orientierung im jeweiligen Raum und in der jeweiligen Situation verlangt eine um so deutlichere Gewissheit der eigenen Identität.
Der Oldenburger Sportwissenschaftler Thomas Alkemeyer rückt das „Körperwissen“ in den Mittelpunkt seiner „praxistheoretischen Konzeptualisierung eines lokal situierten körperlich-leiblichen Praxiswissens“. Sein Hinweis, dass jedes Verhalten auch ein vorgezeigtes bzw. aufgeführtes Wissen darstelle, macht darauf aufmerksam, dass „Wissen vom Körper“ und „Wissen der Körper“ nur im Einklang gedacht und gemacht werden können.

Im fünften Kapitel geht es um die Diskussion von kritischen Aspekten zur Wissensgesellschaft.
Die Marburger Arbeits- und Wirtschaftssoziologin Maria Funder fragt in ihrem Beitrag „Geschlechterverhältnisse“, ob wir uns in eine „postpatriarchalische Wissensgesellschaft“ hin bewegen. Wenn in der Zeit, in der „nur noch zählt, wer was weiß und wie relevant dieses Wissen im jeweiligen sozialen Feld ist“, braucht sich um Herrschaftsverhältnisse nicht zu kümmern? Dieser Auffassung widerspricht die Autorin heftig.
Der Soziologe von der Fernuniversität Hagen, Rainer Schützeichel zeigt am Beispiel der soziologischen Erklärung der „self-fulfilling prophecy“ die Entwicklung der Deutungsmacht in der Wissensgesellschaft auf.
Die an der Universität Münster lehrende Soziologin Andrea D. Bührmann plädiert bei der Frage nach der Legitimation der Wissensgesellschaft für die Analyse und gegen die Diagnose; etwa bei der Vermutung, ob die Wissensgesellschaft der „Mantel des Neoliberalismus“ sei. Eine „detaillierte soziologische Analyse über die Vermittlungen zwischen Wissensformen, Machtstrukturen und Selbstpraktiken“ sei notwendig.
Im Schlusstext benennen der Soziologe an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Uwe H. Bittlingmayer und der Bielefelder Sozialarbeiter Hidayet Tuncer Unschärfen, Probleme und offene Fragen im Zusammenhang mit dem Paradigmenwechsel, wie er sich beim neuen deutschen Zuwanderungsgesetz von 2004 zeigt: „In der Migrationspolitik führt der Bezug zur Zeitdiagnose der Wissensgesellschaft … (zu) einer noch intensiveren Steuerung, externen (Einreisebedingungen) und internen sozialrechtlichen Kontrollen sowie zu einer stärkeren ökonomistischen Selektion der transnationalen Migration“.

Fazit

Jeder affirmative Versuch, den Zustand der Gesellschaft in der Einen Welt zeitdiagnostisch zu beschreiben und mit dem gegenwartsbezogenen und durchaus in die Zukunft gerichteten Blick festzustellen, dass wir Hier in einer Wissensgesellschaft leben, muss sich ja orientieren an dem, was Menschen zu Menschen macht, nämlich der Überzeugung, dass der Mensch von Natur aus danach strebt und dazu befähigt ist, ein gutes Leben zu führen (Aristoteles). Die Frage danach also, in welcher Gesellschaft wir leben wollen, ist eine Anforderung und Herausforderung für alltägliches und gesellschaftliches Dasein.

Das Autorenteam legt mit dem „Handbuch Wissensgesellschaft“ eine Auswahl von Texten und Reflexionen vor, die als Mosaiksteinchen für ein Studium in den sozialwissenschaftlichen Fächern und darüber hinaus dienen sollen; als Nachschlagewerk für den disziplinären und interdisziplinären Diskurs, als Hinweise für theoretische, historische und aktuelle Grundlagen und Erklärungsmuster für die Frage, wie wir geworden sind, was wir sind und sein wollen, Hier und Heute und Morgen. Wie jedes Mosaiksteinchen sich vom Material her, der Struktur, der Form und Farbe passgenau einfügen sollte in ein Gesamtbild, so können auch die vorgestellten Quellentexte und Literaturhinweise nur ein Passepartout sein für einen individuellen, human- und gesellschaftsorientierten Wissenserwerb, für Studierende und Suchende jeder Couleur!

Rezension von
Dipl.-Päd. Dr. Jos Schnurer
Ehemaliger Lehrbeauftragter an der Universität Hildesheim
Mailformular

Es gibt 1577 Rezensionen von Jos Schnurer.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Jos Schnurer. Rezension vom 21.12.2010 zu: Anina Engelhardt, Laura Kajetzke (Hrsg.): Handbuch Wissensgesellschaft. Theorien, Themen und Probleme. transcript (Bielefeld) 2010. ISBN 978-3-8376-1324-7. Reihe: Sozialtheorie. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/10463.php, Datum des Zugriffs 27.03.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht