Angelika Wagner-Link: Verhaltenstraining zur Stressbewältigung
Rezensiert von Dr. Christiane Ebert, 24.02.2011

Angelika Wagner-Link: Verhaltenstraining zur Stressbewältigung. Arbeitsbuch für Therapeuten und Trainer ; [inklusive CD mit Arbeitsblättern].
Klett-Cotta Verlag
(Stuttgart) 2010.
266 Seiten.
ISBN 978-3-608-89095-2.
27,95 EUR.
CH: 44,90 sFr.
Reihe: Leben lernen - 231.
Thema
Gibt es denn noch Neues zum Thema? fragt man sich, denn zahlreiche Bücher, Methoden, Lehrpläne und wissenschaftliche Beiträge existieren bereits. Die Autorin weist darauf hin, dass Stressprävention und -bewältigung in den letzten Jahren noch mehr an Bedeutung gewonnen habe und weiterhin ein deutlicher Bedarf an systematischen Stressbewältigungstechniken bestehe (1.1). Ziel eines solchen Trainings sollte es sein, den aktiven Umgang mit alltäglichen Belastungen zu verbessern.
Autorin
Angelika Wagner-Link ist Psychologin und psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) in München und bietet Coachings, Seminare und Supervision mit dem Schwerpunkt Prävention an. Das von ihr und Kollegen im Jahre 1983 entwickeltes Programm ist laufend evaluiert und verbessert worden; ebenso wie dieses Buch. Es ist vollständig überarbeitet worden und jetzt als Neuauflauflage in der Reihe: „Leben Lernen“ bei Klett Cotta herausgekommen.
Aufbau und Inhalte
Das Buch gliedert sich in 11 Kapitel.
Im ersten Kapitel werden die Grundlagen und der Aufbau skizziert (S. 9-16), die Vorausetzungen der Teilnehmenden und der Trainer bzw. Therapeuten. Das Training basiert auf einem Analysemodell, dass an das S-O-R-K-Modell von Kanfer und Saslow (1974) angelehnt ist Dort wird das problematische Verhalten in Abhängigkeit zu seinen aufrechterhaltenen Bedingungen und im Hinblick auf seine Konsequenzen untersucht.
Im vorliegenden Training geht es neben Wissensvermittlung zum Thema, um Erkennen des individuellen Verhaltens, um Erlernen von Fertigkeiten zur Stressbewältigung und um die integrierte Transferplanung.
Kapitel 2-7 (S. 21-200) bieten eine Anleitung für Therapeuten und Trainer, die der Logik einer Kursplanung folgen und jeweils eine sich wiederholende Untergliederung aufweisen. Diese enthält jeweils Hintergrundinformationen, Lernziele, Ablauf, Hinweise für Trainer, Hinweise für Tln, z.T. wörtliche Anweisungen, Arbeits-und Informationsblätter (teilweise auch auf der CD zu finden). Es werden Möglichkeiten zur Problem-Analyse ausführlich dargestellt, viele praxisorientierte Anleitungen zu Entspannungsverfahren geboten, ausgearbeitete „Handlungsproben“ als Beispiele für kurzfristige Bewältigung und Transfer, auflockernde Geschichten zum Thema etc.
Kapitel 8 beschreibt gesundheitsfördernde Einstellungen wie Optimismus, Humor, Selbstvertrauen u.a. und Kapitel 9 (S. 223-229) beschäftigt sich mit möglichen Schwierigkeiten im Seminar und mit der Umsetzung des Gelernten in den Alltag.
Das anschließende Kapitel 10 beschreibt detailliert die Planung für wöchentliche Trainings, Wochenend-Workshops bis hin zum betriebsinternen Seminar (3-4 Tage), teilweise mit Minutenangaben der Durchführung. Da das Programm bereits umfassend evaluiert wurde, widmet sich das letzte Kapitel den erlebten individuellen persönlichen und gesundheitlichen Effekten.
Eine umfangreiche Literaturauswahl bezogen auf verschiedene Themen und Hinweise zu geeigneter Musik schließen sich an.
Zielgruppen
Dies Buch eignet sich für Trainer , Therapeuten und Pädagogen, die Stressbewältigung unterrichten und überwiegend verhaltentherapeutisch arbeiten.
Fazit
Neues zum Thema bietet dies Buch insofern, dass es die vielen Bausteine, die durchaus nicht neu erfunden wurden von der Autorin, in eine bestimmte sinnvolle Reihenfolge bringt. Dieses Buch eignet sich für Trainer, die ein klares Konzept suchen, aber auch für jene, die Anstöße für ihre Kurse suchen, denn es bietet auf seinen 266 Seiten eine Ansammlung von Hintergründen, Anregungen und Ideen zum Thema Stressbewältigung. Diese sind präzise und klar beschrieben und regen zum Nachahmen an. Allerdings ist es nicht möglich, dies Buch wie ein Nachschlagewerk zur Hand zu nehmen, dazu ist das Konzept zu komplex und muss erst einmal „verstanden“ werden. Insgesamt empfehlenswert.
Rezension von
Dr. Christiane Ebert
Diplompädagogin und Physiotherapeutin, Interessenschwerpunkt: Umgang mit Zeit
Website
Es gibt 12 Rezensionen von Christiane Ebert.
Zitiervorschlag
Christiane Ebert. Rezension vom 24.02.2011 zu:
Angelika Wagner-Link: Verhaltenstraining zur Stressbewältigung. Arbeitsbuch für Therapeuten und Trainer ; [inklusive CD mit Arbeitsblättern]. Klett-Cotta Verlag
(Stuttgart) 2010.
ISBN 978-3-608-89095-2.
Reihe: Leben lernen - 231.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/10477.php, Datum des Zugriffs 03.06.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.