Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Ursula Raab, Thomas Späth: Handbuch Trainingsmethoden

Rezensiert von Prof. Dr. Uli Sann, 26.05.2011

Cover Ursula Raab, Thomas Späth: Handbuch Trainingsmethoden ISBN 978-3-940562-41-8

Ursula Raab, Thomas Späth: Handbuch Trainingsmethoden. Ein Methodenbuch für Trainer von Trainern. ZIEL Verlag (Augsburg) 2010. 143 Seiten. ISBN 978-3-940562-41-8. D: 19,90 EUR, A: 20,50 EUR, CH: 36,00 sFr.
Reihe: Grundlagen der Weiterbildung.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Überblick

Das Buch bietet einen Werkzeugkasten mit verschiedenen Übungen aus den vier Bereichen Transaktionsanalyse, Systemischer Ansatz, Neurolinguistisches Programmieren (NLP) und Handlungslernen.

Autoren

Ursula Raab und Thomas Späth arbeiten als Trainer in den Bereichen Kommunikation und Teamentwicklung. Ursula Raab besitzt einen Magister in Pädagogik der Erwachsenenbildung und in Germanistik. Dr. Thomas Späth ist Diplom-Biologe.

Entstehungshintergrund

Die Autoren berichten, dass sie ihre Begeisterung für handlungsorientiertes Lernen aufgrund eigener Erfahrungen im Bereich der Erlebnispädagogik entdeckten. Unter Rückgriff auf 20 Jahre eigener Trainingserfahrung entwickelten sie eine Zusammenstellung, die Elemente von systemischen Ansätzen, NLP und Transaktionsanalyse auf dem Hintergrund der Humanistischen Psychologie verbindet. Die Autoren sehen das Buch als Sammlung ihrer besten Werkzeuge, Hintergrundkonzepte, Erklärungsmodelle, Trainingssettings, Lernprojekte, Reflexions- und Transfermethoden sowie Interventionstechniken.

Aufbau und Inhalt

In einem knappen Einführungskapitel betonen die Autoren die Bedeutung erfahrungs- und handlungsorientierter Lernansätze.

Im anschließenden Kapitel listen sie die Anforderungen auf, die sich Trainern ihrer Ansicht nach heute stellen und gehen auf die von ihnen als wesentlich erachteten Kompetenzgebiete für verschiedene Einsatzbereiche von Trainings ein. Kurz behandelt werden dabei die Bereiche:

  • Prozessbegleitung,
  • Performance,
  • Wertschätzungskultur,
  • Selbstreflexion,
  • Kooperation,
  • Kommunikation und Konflikte,
  • Führung,
  • Zielfindung/Visionen und
  • Transfer.

Das folgende Kapitel erläutert ebenfalls knapp die vier theoretischen Konzepte anhand deren sie die im Anschluss vorgestellten Methoden ableiten:

  1. Transaktionsanalyse,
  2. Systemtheorie und Konstruktivismus,
  3. Neurolinguistisches Programmieren und
  4. Handlungslernen.

Der Hauptteil des Buches besteht aus einer Sammlung von 45 Übungen, die nach den vier genannten Hintergrundkonzepten geordnet vorgestellt werden. Für jede der auf ein bis vier Seiten knapp beschriebenen Übungen wird eine Einschätzung für Ziel, Dauer, geeignete Personenzahl, notwendige Hilfsmittel und Einsatzbereich gegeben. Unter Einsatzbereichen werden dabei die zuvor beschriebenen Kompetenzgebiete verstanden. Bei den Übungen zur Transaktionsanalyse dominieren solche, die mit Übungsblättern in zentrale Konzepte der Transaktionsanalyse einführen (z.B. Ich-Zustände, Lebenskonzepte, Transaktion) und die Selbstreflexion von Teilnehmern bezügliche ihrer Erlebens- und Interaktionsmuster anregen sollen. Die Übungen zum Systemischen Ansatz greifen z.B. auf die Möglichkeiten räumlicher Visualisierungen zurück. Es finden sich dabei aber auch verbreitete Methoden, wie „SWOT-Analyse“ oder das „Reflecting Team“. Im Abschnitt zum Neurolinguistischen Programmieren finden sich typische NLP-Übungen zum Herstellen von Rapport, zum Explorieren bevorzugter Sinnesmodalitäten und zur Sensibilisierung für die Verwendung von Sprache. Zum Handlungslernen werden klassische und selbst gestaltete Kommunikations- und Kooperationsübungen und kurze Planspiele vorgestellt.

Zielgruppe

Das Buch ist an Trainer, Prozessbegleiter, Berater oder Pädagogen adressiert.

Fazit

Das Buch ist kein Handbuch in dem Sinne, dass systematisch alle wesentlichen Bereiche von Trainingsmethoden dargestellt würden. Vielmehr handelt es sich um eine handliche Zusammenstellung von Übungen im Sinne eines Werkzeugkastens. Die aufgeführten Übungen und Methoden stammen dabei ausschließlich aus den Bereichen Transaktionsanalyse, Systemische Ansätze, NLP und Handlungslernen. Insgesamt handelt es sich um Übungen, die sich vor allem für Trainingsmaßnahmen mit dem Ziel Persönlichkeitsentwicklung eignen dürften.

Rezension von
Prof. Dr. Uli Sann
Hochschule Fulda

Es gibt 2 Rezensionen von Uli Sann.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245