Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Manfred Kappeler: Anvertraut und ausgeliefert

Rezensiert von Prof. Dr. Marga Günther, 16.03.2011

Cover Manfred Kappeler: Anvertraut und ausgeliefert ISBN 978-3-89479-626-6

Manfred Kappeler: Anvertraut und ausgeliefert. Sexuelle Gewalt in pädagogischen Einrichtungen. Nicolaische Verlagsbuchhandlung GmbH (Berlin) 2011. 272 Seiten. ISBN 978-3-89479-626-6. 19,95 EUR. CH: 33,50 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema und Entstehungshintergrund

Gegenstand des Buches ist die sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen in pädagogischen Institutionen. Es ist eine Reaktion auf die im Jahr 2010 in der Öffentlichkeit bekannt gewordenen zahlreichen Missbrauchsfälle in Einrichtungen der Heimerziehung, insbesondere derjenigen des reformpädagogischen Internats Odenwaldschule. Diese Aufdeckungen haben eine breite Diskussion innerhalb der Erziehungswissenschaften angestoßen, die deutlich macht, dass es sowohl an Analysen der Bedingungen zur Ermöglichung von sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen sowie an pädagogischen Konzepten zu deren Verhinderung mangelt. Das Buch von Manfred Kappeler ist dem Anliegen gewidmet, diese Lücke zu schließen.

Autor

Manfred Kappeler verfügt über 25 Jahre Berufserfahrung als Sozialpädagoge u.a. in der Heimerziehung. Er ist analytischer Psychotherapeut für Kinder und Jugendliche und war von 1989 bis 2005 Professor für Erziehungswissenschaften und Sozialpädagogik an der TU Berlin. Er ist Mitglied der 2010 gebildeten Expertenkommission zur sexuellen Gewalt in pädagogischen Einrichtungen und Sachverständiger im Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages zur Aufklärung der Geschichte der Heimerziehung zwischen 1940 und 1970 in der Bundesrepublik Deutschland.

Aufbau und Inhalt

Das Buch gliedert sich in drei Teile und ist in einem essayistischen Stil verfasst. Es handelt sich also eher um eine kritische Analyse der sexuellen Gewalt in pädagogischen Institutionen und weniger um eine empirisch gesättigte Untersuchung.

Im einleitenden Teil geht es um eine Begriffsbestimmung. Der Autor differenziert zwischen Sexualität, sexueller Gewalt und sexueller Selbstbestimmung und diskutiert die Begriffe im Zusammenhang mit Macht sowie den machtvollen Diskursen über sie. Dem Autor geht es „um Aufklärung, nicht um Aufarbeitung“ (S. 13), dazu unterzieht er die sexuelle Gewalt in pädagogischen Einrichtungen einer „sprachkritischen Untersuchung von Gesprochenem und Geschriebenem“ (ebd.).

Im zweiten Teil, der den Hauptteil des Buches ausmacht, stehen die Mechanismen des Schweigens und Verschweigens im Mittelpunkt. Hier werden die Erziehungskonzeptionen katholischer Internate, evangelischer Erziehungsheime sowie reformpädagogischer Schulen in Hinblick auf die Frage erörtert, inwieweit diese Konzeptionen sexuelle Gewalt an den ihnen anvertrauten Mädchen und Jungen möglich machen konnten.
Kappelers Analyse zufolge erscheint der sexuelle Missbrauch aufgrund des theoretischen Überbaus der katholischen Kirche naheliegend. Eine lebensfeindliche Sexualmoral der Kirche, gepaart mit dem Zwangszölibat für Priester, bringt die Geistlichen in ein Dilemma im Umgang mit ihrer Sexualität, mit der sie zudem völlig allein gelassen werden. Die sexuellen Gewalttaten erscheinen somit in ihrer Logik quasi als Ventil für die unterdrückten Bedürfnisse der katholischen Geistlichen. Der Preis für die Aufrechterhaltung einer repressiven Sexualmoral, so legen Kappelers Ausführungen nahe, ist die gelebte Doppelmoral, zu der auch die sexuelle Gewalt an Schutzbefohlenen zählt.
Die evangelische Kirche hingegen unterscheidet sich in ihrer Sexualmoral von der katholischen Kirche. Kappeler streicht die Reformbestrebungen der Protestanten heraus und beschreibt deren neue Sexualethik, die sich aus einem offenen Diskussionsprozess entwickelt hat und deren Eckpfeiler die Anerkennung von Veränderungen im Geschlechterverhältnis, die Zulassung von Frauen zum Pfarramt und die Tolerierung von Homosexualität darstellen. Dennoch gab es zahlreiche Taten sexueller Gewalt auch in Erziehungsheimen evangelischer Trägerschaft sowie in den evangelischen Pfarrhäusern. Die Pfarrhäuser stellten eine wichtige Vermittlungsinstitution zwischen Kirche und Gemeinde dar. Kappeler stellt aufgrund seiner Analyse die These auf, dass früher die patriarchale Zwangsehe evangelischer Pfarrer in sexualethischer Hinsicht ein Pendant zum Zwangszölibat von Priestern der katholischen Kirche war und entsprechend eine ähnliche Doppelmoral begünstigte.
Die Analyse der Gelegenheitsstrukturen im reformpädagogischen Internat Odenwaldschule ist deutlich von der persönlichen Betroffenheit Kappelers geprägt. Die Zerstörung des hohen Ansehens, welches die Odenwaldschule und ihr langjähriger Leiter innerhalb der Erziehungswissenschaften genossen, ist eine herbe Enttäuschung für die gesamte Disziplin. Kappeler gibt seiner Betroffenheit offen Ausdruck und bemüht sich dennoch um eine objektive Untersuchung der Frage, in welcher Weise die pädagogischen Konzepte und ihre Umsetzung sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen ermöglichen konnten. Dabei wird dem Leser erschreckend deutlich, wie tief verwurzelt die Taten sexueller Gewalt auch in reformpädagogischen Einrichtungen waren und sind. Einzig die Verschleierung der Taten folgt einer anderen Logik. So wurde in reformpädagogischen Kreisen Sexualität nicht tabuisiert, sondern gerade offen thematisiert und praktiziert. Wer sich dieser neuen Norm nicht anpasste oder unterwarf, galt als prüde oder sexualfeindlich und damit als verwerflich. Der „pädagogische Eros“ – ein vieldiskutiertes Konzept innerhalb der Pädagogik – wurde zur Rechtfertigung einer distanzlosen Nähe zu den anvertrauten Kindern und Jugendlichen missbraucht.

Im dritten Teil werden Überlegungen vorgestellt, wie in pädagogischen Einrichtungen ein wirksamer Schutz der Kinder und Jugendlichen vor sexueller Gewalt gewährleistet werden kann. Dabei geht es im Wesentlichen darum, die Mauer des Schweigens und Verschweigens, die grundlegend für die Ermöglichung der Taten ist, zu verhindern.

Diskussion

Kappeler untersucht in bemerkenswerter Offenheit die theoretischen Begründungen pädagogischer Einrichtungen und macht damit die Gelegenheitsstrukturen sexueller Gewalt transparent. Durch seine Ausführungen wird verständlich, aufgrund welcher Konzeptionen sich in angesehenen Erziehungsinstitutionen mitten in unserer Gesellschaft sexuelle Gewalt von Erwachsenen an Kindern und Jugendlichen ereignen kann. Sehr zu würdigen ist sein Anliegen, sich den Verstrickungen innerhalb der Disziplin der Erziehungswissenschaft mit den Tätern sexueller Gewalt in der Reformpädagogik zu stellen und eine Diskussion darüber anzustoßen.

Die einseitige Konzentration auf die theoretischen Konzepte, die hinter den pädagogischen Einrichtungen stehen, verstellt jedoch den Blick auf die tatsächlichen Strukturen und Mechanismen, durch die die Täter ihre Opfer und ihre Institutionen verstricken, um die Taten verdeckt zu halten. Anders als Kappeler in seinem Resümee darlegt, macht sein Vergleich der katholischen, evangelischen und reformpädagogischen Institutionen gerade ersichtlich, dass es weniger die theoretischen Modelle sind, die sexuelle Gewalt begünstigen oder verhindern. Vielmehr sollten die konkreten Institutionen, ihre pädagogischen Konzepte und die in ihnen tätigen Personen auf ihre Mechanismen der Verstrickung in die Taten untersucht werden. Unterbelichtet bleiben daher diejenigen Merkmale, die sich in allen Institutionen, in denen sexuelle Gewalt ausgeübt wurde, übergreifend finden. Erst dieser Vergleich ermöglicht das Aufdecken begünstigender und verhindernder Bedingungen für sexuelle Gewalt.

Fazit

Kappelers Buch ist eine wichtige Bestandsaufnahme zum Thema „Sexueller Gewalt in pädagogischen Einrichtungen“. Die leicht zu lesende Lektüre liefert für die aktuelle Diskussion über sexuelle Macht und Gewalt an Kindern und Jugendlichen in pädagogischen Kontexten wichtige Erkenntnisse und Impulse. Darüber hinaus bietet es eine Grundlage und gibt Anregungen für weitere Untersuchungen, die dringend anstehen.

Rezension von
Prof. Dr. Marga Günther
Professorin für Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule Darmstadt
Mailformular

Es gibt 5 Rezensionen von Marga Günther.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Marga Günther. Rezension vom 16.03.2011 zu: Manfred Kappeler: Anvertraut und ausgeliefert. Sexuelle Gewalt in pädagogischen Einrichtungen. Nicolaische Verlagsbuchhandlung GmbH (Berlin) 2011. ISBN 978-3-89479-626-6. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/10661.php, Datum des Zugriffs 18.01.2025.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht