Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Anne Schlüter (Hrsg.): Bildungsberatung

Rezensiert von Dipl.-Soz. Iris Piper, 11.02.2011

Cover Anne  Schlüter (Hrsg.): Bildungsberatung ISBN 978-3-86649-344-5

Anne Schlüter (Hrsg.): Bildungsberatung. Eine Einführung für Studierende. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2010. 168 Seiten. ISBN 978-3-86649-344-5. D: 14,90 EUR, A: 17,40 EUR, CH: 28,50 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Thema

Lebenslangen Lernens wird umso zielgerichteter und erfolgreicher sein, wenn es von Bildungsberatung flankiert wird. Vielerlei Motive und Situationen veranlassen Menschen, auch im Erwachsenenalter weiter zu lernen, sich weiter zu qualifizieren oder gar misslungene Schullaufbahnen auf anderen Wegen auszugleichen. Bildungsberatung kommt eine wichtige Aufgabe in der Erwachsenenbildung zu, indem sie Ratsuchenden Orientierung geben und sie in ihren individuellen und beruflichen Entwicklungsprozessen unterstützen kann. Im vorliegenden Buch werden Grundlagen und wichtige Aspekte für die Ausbildung von Beratungskompetenz im weiten Spektrum von Erwachsenenpädagogik und Weiterbildung zusammengefasst und vorgestellt.

Die Autoren

Prof. Dr. Anne Schlüter (Hrsg.), Professorin für Weiterbildung und Frauenbildung, Fakultät Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Die weiteren Autorinnen sind Dozentinnen im Modul Lern- und Bildungsberatung im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften der Fakultät Bildungswissenschaften, Universität Duisburg-Essen.

Entstehungshintergrund

Das Buch wurde als Lehrbuch für Studierende des Bachelor-Studienganges Erziehungswissenschaften an der Fakultät Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen geschrieben. Die einzelnen Texte sind als Abschnitte zur Vorbereitung für die jeweiligen Vorlesungs- und Seminareinheiten im Modul Lern-und Bildungsberatung gedacht. Die Beiträge wurden von den Dozentinnen erstellt, die an der Lehre dieses Moduls beteiligt sind. Mit der Veröffentlichung wird dieses Material auch weiteren Interessierten – insbesondere Studierenden - zur Verfügung gestellt.

Aufbau

Inhalte des Buches werden in drei große Themenblocks strukturiert:

  1. Im ersten Block, Kontexte für die Bildungsberatung in der Weiterbildung, werden grundlegende Informationen zum Handlungsfeld Bildungsberatung im Rahmen von Erwachsenenbildung/Weiterbildung gegeben.
  2. Der zweite Block stellt Formate der Bildungsberatung vor.
  3. Der dritte Block, Kompetenzen und Instrumente der Bildungsberatung geht auf spezifische weitere Aspekte ein, die u.a. die Qualifizierung von Bildungsberatern und die Durchführung von Bildungsberatung beleuchten.

Dem Anspruch als Lehrbuch gemäß wird jedes einzelne Kapitel mit Fragen zum Textverständnis abgeschlossen. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis, ein Stichwortverzeichnis und eine Kurzvorstellung der Autorinnen runden das Buch ab.

Inhalt

Das Buch konzentriert sich auf den Bereich der Personenbezogenen Beratungsformen, d.h. alles, was die Organisationsbezogene Beratung ausmacht, wird ausgespart. Als personenbezogene Beratung wird Bildungsberatung dabei aber auch deutlich von Erziehungsberatung abgegrenzt.

Im ersten Themenblock, Kontexte für die Bildungsberatung in der Weiterbildung, wird zunächst ein Überblick über „Die Weiterbildungslandschaft – Tätigkeitsfelder und Orte der Erwachsenenbildung und Bildungsberatung“ gegeben. Darin werden die Pluralität der Träger und Einrichtungen sowie rechtliche und finanzielle Rahmenbedingen dargestellt, in deren Kontext Bildungsberatung stattfindet. Ein weiteres Kapitel befasst sich mit „Zielgruppen der Beratung“ und zeigt die „gesellschaftlichen und individuellen Anlässe für Bildungsberatung“ auf. Bildungsberatung steht grundsätzlich allen Menschen offen, es wird jedoch ein weites Spektrum für die Inanspruchnahme deutlich: Dieses reicht von der Beratung über Förderprogramme für gesellschaftliche Gruppierungen, die als bildungsfern, sozial, beruflich oder arbeitsmarktbenachteiligt gelten, bis zur Weiterbildungsberatung für Personen, die sich weiterqualifizieren oder beruflich neu orientieren wollen. Im weiteren Verlauf des ersten Themenblocks wird auf die Beratungssituation und die Beziehung zwischen Beratendem und Ratsuchenden eingegangen. Unter der Fragestellung „Wie kann Beratung gelingen?“ werden verschiedene Typen von Beratung vorgestellt und einige grundsätzliche Informationen zu bekannten Kommunikationsmodellen gegeben, die u.a. auf Schulz von Thun, Rogers und Gordon zurückzuführen sind. Der anschließende Beitrag „Handwerkszeug für Verlauf und Prozess in Beratungsphasen“ beschäftigt sich mit der Gesprächsführung in einer personenzentrierten Beratung und thematisiert wichtige Aspekte der Kommunikation und der Haltung des Beraters.
Das Kapitel „Das ressourcenorientierte Konzept als Ansatz für die Lern- und Bildungsberatung“ beschreibt die spezifische Sicht- und Vorgehensweise von Beratern , die eine lösungsorientierte Beratung auf Grundlage des ressourcenorientierten Ansatzes anbieten. Im Beitrag „Lernen und Lerngeschichten“ wird der Einsatz von Lernbiografien angeregt, die der Bewusstmachung des eigenen Lernweges und der eigenen Lernerfahrungen dienen.

Im zweiten Themenblock werden Formate der Bildungsberatung vorgestellt. Diese zeigen auch noch einmal deutlich auf, wie unterschiedlich die Zugangswege zu und die Anlässe für Bildungsberatung sind. Im Einzelnen werden beschrieben:

  • Lernberatung,
  • Kursberatung,
  • Karriereberatung,
  • Coaching,
  • Mentoring,
  • Kollegiale Beratung,
  • Mediation.

Der dritte Themenblock, Kompetenzen und Instrumente der Bildungsberatung, befasst sich zunächst mit „Beratungskompetenz“. Der Beitrag macht deutlich, dass sich Berater umfangreiche Kompetenzen aneignen müssen, um den hohen Anforderungen an (Bildungs-)Beratende gerecht werden zu können. Dabei wird von einem umfassenden Kompetenzbegriff ausgegangen, der nicht auf Wissen und Fähigkeiten begrenzt ist, sondern auch die Haltung und Einstellung der Person umfasst.
Der Beitrag „Interkulturelle Kompetenz in der Beratung“ thematisiert spezifische Anforderungen, die für die Beratung von Personen mit Migrationshintergrund relevant sind.
Im Kapitel „Gender und Beratung“ wird auf die Genderkompetenz des/der Beratenden, auf Berufsrückkehrerinnen als Zielgruppe von Beratung sowie auf Beratung als ein vielfach von Frauen gewähltes Arbeitsfeld eingegangen.
Zwei sehr spezielle Beiträge, „Instrumente der Beratungspraxis: Der ProfilPass“ und „Das Praktikum in der Bildungsberatung“, schließen den dritten Themenblock ab.

Diskussion

Das Buch bietet einen fundierten Überblick über das breite Spektrum der Bildungsberatung im Rahmen der Erwachsenenpädagogik und der Weiterbildung. Beratungskompetenzen werden in ihrer grundsätzlichen Relevanz für Beratende verdeutlicht, aber auch in ihrer spezifischen Ausprägung für Kontexte und Settings der Bildungsberatung klar herausgestellt. Hinweise zu Literatur und aktuellen wissenschaftlichen Forschungsergebnissen bieten dem Leser zahlreiches Material zu Vertiefung. Bei einigen der vorgestellten Formate der Bildungsberatung lässt sich allerdings der Bezug speziell zur Bildungsberatung nicht so ganz nachvollziehen.

Fazit

Das Buch ist durchaus empfehlenswert. Es bietet eine kompakte Darstellung dessen, was Bildungsberatung ist, wo und wie sie stattfindet, wer ihre Adressaten sind und welche Kompetenzen ein/e Bildungsberater/in haben sollte. Nicht nur Studierende, sondern alle, die sich mit Erwachsenenbildung beschäftigen, finden hier relevante Informationen und weiterführende Hinweise in handlicher Form.

Rezension von
Dipl.-Soz. Iris Piper
Akad. Rätin
Hochschule Coburg, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit
Website

Es gibt 6 Rezensionen von Iris Piper.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245