Ralf-Rüdiger Faßbender, Michael Thanhoffer: Kreatives Projektmanagement
Rezensiert von Prof. Dr. Ruth Simsa, 12.09.2011

Ralf-Rüdiger Faßbender, Michael Thanhoffer: Kreatives Projektmanagement. Mit Projektinszenierung innovative Ergebnisse fördern. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler (Wiesbaden) 2011. 212 Seiten. ISBN 978-3-8349-2292-2. 39,95 EUR.
Thema
In dem Buch geht es um Anregungen für die Gestaltung kreativen Projektmanagements.
Autoren
Michael Thanhoffer ist seit 1978 als Trainer, Berater und Entwickler im kommerziellen und nichtkommerziellen Bereich sowie als Buchautor und Dozent für Betriebsführung und Kreativität tätig und leitet mehrere universitäre Lehrveranstaltungen.
Ralf-Rüdiger Faßbender ist Programmredakteur bei der Zentralen Fortbildung ARD/ZDF sowie Leiter der Unternehmenskommunikation und Programmkoordinator der ARD/ZDF Medienakademie. Der diplomierte Theaterwissenschaftler ist zertifizierter Coach für internationale Organisationsentwicklung.
Entstehungshintergrund
Aus dem Klappentext: Projektmanagement ist anspruchsvoll. Wenn als Projektergebnis etwas ganz Neues entstehen soll, steigert sich die Herausforderung so sehr, dass meist zwei Dinge geschehen: Das Projekt wird so lange verdrängt, bis unter Hochdruck nur noch routiniertes Mittelmaß herauskommt, oder das „Neue“ entsteht unter großen wirtschaftlichen und persönlichen Opfern. Dieses Buch hilft dabei, beides zu verhindern und innovative Ergebnisse zu gestalten.
Aufbau
Zunächst geht es um die Entwicklung einer kreativen Kultur. Den Mittelteil bietet eine Sammlung von Methoden, Arbeitsblättern und checklisten. Die letzten beiden Teile widmen sich den Themen Führung und Organisation sowie Selbstorganisation und Persönlichkeitsentwicklung.
Inhalt
Die Autoren plädieren für einen Ansatz einer kreativen Projektkultur, in der das (Er-)Finden von Ideen und Lösungen im täglichen Erleben von Leitung und Team gefördert, gefordert und gepflegt wird.
Dabei werden vier Pole betont, die einander in Bezug auf kreative Projekte bedingen und unterstützen:
- Kreativität bzw. die Schaffung einer kreativen Kultur: Hier wird EigenArt wertgeschätzt, auch neue, seltsame Ideen grundsätzlich angenommen.
- Führung und Organisation: Hier geht es um Macht und Verantwortung, klare Strukturen und Prozesse sowie die Definition klarer Aufgabenstellungen.
- Projektmanagement: Hier geht es um klare vorgaben, Ziele, Termine und Strukturen.
- Selbstorganisation, Persönlichkeitsentwicklung: Dies betrifft die Entwicklungen einzelner Personen und zwar in Bezug auf ihre Persönlichkeit als auch in Bezug auf berufliche Entwicklungsmöglichkeiten.
Diskussion
Die Idee der 4 Pole ist hilfreich und ermöglicht einen ganzheitlichen Blick auf mögliche Potenziale oder Probleme in kreativen Projekten. Ebenso nachvollziehbar und realistisch ist das Ausgehen vom Vorrang des Systems.
Fazit
Das Buch ist kreativ, originell und inspirierend. Es ist empfehlenswert für alle, die direkt mit kreativem Projektmanagement oder mit der Gestaltung von kreativen Prozessen zu tun haben.
Rezension von
Prof. Dr. Ruth Simsa
Wirtschaftsuniversität Wien
Institut für Soziologie, NOP Institut
Website
Mailformular
Es gibt 76 Rezensionen von Ruth Simsa.
Zitiervorschlag
Ruth Simsa. Rezension vom 12.09.2011 zu:
Ralf-Rüdiger Faßbender, Michael Thanhoffer: Kreatives Projektmanagement. Mit Projektinszenierung innovative Ergebnisse fördern. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
(Wiesbaden) 2011.
ISBN 978-3-8349-2292-2.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/10924.php, Datum des Zugriffs 31.01.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.