Silvia Schneider, Jürgen Margraf (Hrsg.): Störungen im Kindes- und Jugendalter
Rezensiert von Dr. Ramona Thümmler, 11.07.2011

Silvia Schneider, Jürgen Margraf (Hrsg.): Störungen im Kindes- und Jugendalter.
Springer
(Berlin) 2009.
1062 Seiten.
ISBN 978-3-540-79544-5.
79,95 EUR.
CH: 114,00 sFr.
Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 3.
Herausgeberin und Herausgeber
- Silvia Schneider, Professorin am Lehrstuhl für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie an der Ruhr-Universität Bochum
- Jürgen Margraf, Professor an der Fakultät für Psychologie an der Universität Basel
Entstehungshintergrund
Eine erste Auflage des Lehrbuchs der Verhaltenstherapie erschien erstmals bereits 1996. Im Jahr 2000 folgte die zweite Auflage. 2009 wurde die dritte Auflage herausgegeben. Erstmals erscheint mit der dritten Auflage nun auch der Band 3 und greift die Störungen im Kindes- und Jugendalter auf. Ein vierter Band – gedacht für den täglichen Gebrauch – stellt die notwendigen Werkzeuge wie Anschauungsmaterialien, Fragebögen und Merkblätter zur Verfügung und erscheint im Jahr 2011.
Eine erneute Überarbeitung und Neuauflage war aufgrund anhaltender Weiterentwicklung der Verhaltenstherapie notwendig. Ziel des Buches ist die umfassende Darstellung der Verhaltenstherapie, wie es dem neuesten Wissensstand entspricht. Das Handbuch will Grundlagen, Forschungserkenntnisse, Rahmenbedingungen sowie eine praxisrelevante Darstellung des konkreten therapeutischen Vorgehens vereinen.
Aufbau
Der hier vorgestellte Band ist teil des Lehrbuchs der Verhaltenstherapie, das sich wie folgt aufbaut:
- Band 1: Verhaltenstherapie – Grundlagen und Verfahren (Grundlagen, Diagnostik, Verfahren, Rahmenbedingungen)
- Band 2: Verhaltenstherapie – Störungen im Erwachsenenalter (Störungen, spezielle Indikationen, Glossar)
- Band 3: Verhaltenstherapie – Störungen im Kindes- und Jugendalter (Spezifische Grundlagen für die VT mit Kindern und Jugendlichen, Verfahren, Spezifische Störungen, Spezielle Indikationen, Rahmenbedingungen)
- Band 4: Materialien für die Psychotherapie (Störungsspezifische und störungsübergreifende Therapiematerialien zu allen relevanten Themenbereichen der ersten drei Bände)
Für eine bessere Handhabbarkeit des Lehrbuchs folgen die einzelnen Kapitel einheitlichen Gliederungen. Im dritten Band betrifft dies den Aufbau der Verfahrens- und der Störungskapitel:
Aufbau der Verfahrenskapitel:
- Theoretische Grundlagen
- Praktische Voraussetzungen und Diagnostik
- Darstellung des Verfahrens
- Anwendungsbereiche und mögliche Grenzen (Indikationen und Kontraindikationen)
- Empirie: Wirkmechanismen und Effektivität
Aufbau der Störungskapitel:
- Darstellung der Störung
- Modelle zu Ätiologie und Verlauf
- Diagnostik
- Therapeutisches Vorgehen
- Fallbeispiel
- Empirische Belege
Jeder Band enthält ein Sachwort- und Personenregister.
Inhalt
Da allein der hier vorgestellte Band über 1000 Seiten umfasst, ist es nur möglich einen kurzen Überblick über die Inhalte zu geben.
In einem ersten Block werden Spezifische Grundlagen der Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen bearbeitet. Inhalte sind:
- Entwicklungspsychologische Grundlagen,
- Entwicklungspsychopathologie,
- Biologische Grundlagen,
- Klinische Bindungsforschung,
- Klinisch-psychologische Familienforschung,
- Medien und Gewalt,
- Klassifikation psychischer Störungen,
- Diagnostisches Vorgehen,
- Entwicklungsdiagnostik,
- Psychotherapieforschung.
Der sich anschließende zweite Block „Verfahren“ nimmt folgende Punkte in den Fokus:
- Erstkontakt und Beziehungsgestaltung mit Kindern und Jugendlichen,
- Psychoedukation,
- Operante Methoden,
- Kognitive Verfahren,
- Computerspiele in der Verhaltenstherapie mit Kindern,
- Entspannungsverfahren,
- Elterntrainings zur Steigerung der Erziehungskompetenz,
- Familienintervention
In einem dritten Block werden folgende Störungen jeweils in einem eigenen Kapitel behandelt:
- Regulationsstörungen,
- Bindungsstörungen,
- Autistische Störungen,
- Intellektuelle Beeinträchtigung,
- Stottern,
- Enuresis und Enkopresis,
- Lese-/Rechtschreibstörung,
- Aufmerksamkeitsstörung,
- Hyperkinetische Störung und oppositionelles Trotzverhalten,
- Störungen des Sozialverhaltens,
- Trennungsangst,
- Spezifische Phobien,
- Soziale Phobie,
- Selektiver Mutismus ,
- Prüfungsängste,
- Generalisierte Angststörung,
- Posttraumatische Belastungsstörung,
- Zwangsstörung,
- Ticstörungen,
- Depression/Suizidalität,
- Adipositas und Binge Eating Disorder,
- Anorexia nervosa,
- Schlafstörungen,
- Substanzmissbrauch und -abhängigkeit,
- Neurodermitis,
- Chronischer Schmerz,
- Asthma bronchiale.
Ein vierter Teil beleuchtet die Hintergründe und den Umgang mit speziellen Indikationen:
- Kinder psychisch kranker Eltern,
- Kinder nach Trennung und Scheidung,
- Kindesmisshandlung,
- Verhaltenstherapie und psychopharmakologische Behandlung,
- Prävention psychischer Störungen,
- Sport und psychische Gesundheit.
Im fünften und letzten Teil werden die Rahmenbedingungen einer Verhaltenstherapie mit Kindern genauer beleuchtet:
- Verhaltenstherapie in der Pädiatrie,
- Verhaltenstherapie in der Pädagogik,
- Berufsethische und rechtliche Aspekte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen,
- Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Kinder- und Jugendlichenverhaltenstherapie in Deutschland, der Schweiz und Österreich,
- Supervision in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie,
- Fallberichte von Psychotherapien mit Kindern und Jugendlichen.
Diskussion
Das umfangreiche Lehrbuch, welches wohl bald zu einem der Standardwerke in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -therapie zählen wird, wurde von 74 Autorinnen und Autoren gestaltet, die für das jeweilige Thema Experten sind. Informative Kästen, Tabellen, Fazit-Sätze in blauer Schrift, das Sach- und Personenregister, viele Beispiele und Fallbeispiele machen das Lehrbuch zu einem übersichtlichen und handhabbaren Nachschlagewerk. Die wissenschaftlich fundierten Texte stehen somit in einem guten Bezug zur praktischen Tätigkeit und bieten sowohl wissenschaftlich Tätigen als auch Praktikerinnen und Praktikern eine gute Basis für das jeweilige Thema.
Dem Anspruch der Herausgeberin und des Herausgebers, eine breite Verhaltenstherapie darzustellen, wird das Buch gerecht. Der Band eignet sich daher sehr gut für alle Personen, die in der Therapie mit Kindern- und Jugendlichen arbeiten oder sich in der Ausbildung befinden.
Fazit
Das gut 1000 Seiten umfassende Lehrbuch bietet einen umfangreichen Überblick über Störungen im Kindes- und Jugendalter und dessen Behandlung. Ausgangspunkt der Darstellung ist die Verhaltenstherapie, wobei hier ein weiterentwickeltes Verständnis zugrunde gelegt wird. Das Lehrbuch versammelt die entscheidenden Expertinnen und Experten für das jeweilige Thema. Eine sich durchziehende Gliederung der einzelnen Kapitel sowie ein ansprechendes Layout sorgen für die gute Handhabbarkeit dieses Werkes.
Rezension von
Dr. Ramona Thümmler
Technische Universität Dortmund
Fakultät für Rehabilitationswissenschaften
Fachgebiet Soziale und emotionale Entwicklung in Rehabilitation und Pädagogik
Mailformular
Es gibt 5 Rezensionen von Ramona Thümmler.
Zitiervorschlag
Ramona Thümmler. Rezension vom 11.07.2011 zu:
Silvia Schneider, Jürgen Margraf (Hrsg.): Störungen im Kindes- und Jugendalter. Springer
(Berlin) 2009.
ISBN 978-3-540-79544-5.
Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 3.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/10955.php, Datum des Zugriffs 07.02.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.