Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Evelyn Heinemann: Männlichkeit, Migration und Gewalt

Rezensiert von PD Dr. Ernst Wüllenweber, 04.05.2011

Cover Evelyn Heinemann: Männlichkeit, Migration und Gewalt ISBN 978-3-17-020616-8

Evelyn Heinemann: Männlichkeit, Migration und Gewalt. Psychoanalytische Gespräche in einer Justizvollzugsanstalt. Kohlhammer Verlag (Stuttgart) 2008. 114 Seiten. ISBN 978-3-17-020616-8. 19,00 EUR. CH: 34,50 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Thema und Untersuchungsansatz

Die Gewalt von Jugendlichen wird in den Medien teilweise dramatisierend und skandalisierend thematisiert. Hierbei spielt die Frage der Gewalt durch männliche Jugendliche mit Migrationshintergrund eine große und spezielle Rolle. Die Ursachen werden zumeist im Zusammenhang mit Diskriminierung, fehlender Integration, Sprachproblemen, Armut und zerrütteten Familien diskutiert. Zahlreiche quantitative Studien geben hierauf Hinweise, als Erklärung erscheinen jedoch nicht hinreichend.

Die Autorin Evelyn Heinemann, Professorin für Sonderpädagogik an der Universität Mainz und Psychoanalytikerin, verfolgt einen anderen Forschungsansatz: in einer qualitativen Untersuchung führte sie mit 24 jungen Häftlingen in einer Justizvollzugsanstalt mehrmalig psychoanalytisch fokussierte Gespräche. Sie geht von folgender Hypothese aus: „Kriminelles Verhalten von Jugendlichen / Heranwachsenden mit Migrationshintergrund hat komplizierte soziale und psychische Ursachen. … Dabei scheinen die Konflikte um die männliche Identität in der Entwicklung … eine besondere Rolle zu spielen. … Kriminalität / Dissozialität dient der Stabilisierung männlicher Identität.“ (12) Es geht der Autorin im Kern um ein vertieftes psychoanalytisch orientiertes Verstehen von männlichen Tätern.

Aufbau und Inhalt

Das Buch ist in vier Hauptteile gegliedert.

Im ersten Teil „Aggression und Gewalt aus psychoanalytischer Sicht“ weist die Autorin zunächst die einseitige Sicht zurück, die Psychoanalyse interpretiere Aggression im Rahmen der Triebtheorie. Die Autorin expliziert Aggression und Gewalt hingegen knapp und dennoch auf hohem theoretischen Niveau hinsichtlich der Instanzen, Selbst, Ich, Es und Über-Ich als Symptom von narzistischen -, Borderline- und antisozialen Entwicklungsstörungen sowie von Mentalisierungsstörungen. Im Weiteren skizziert sie verschiedene psychoanalytisch ausgerichtete pädagogische und therapeutische Ansätze im Umgang mit Aggression und Gewalt.

Das zweite Hauptkapitel trägt die Überschrift „Aggression und Gewalt in der männlichen Entwicklung“. Hier rückt die Autorin u.a. die Themen Umgang mit Ehre und Ehrverletzungen und mit Scham in den Mittelpunkt. Einen wesentlichen Raum nimmt der Schutz der Mutter vor den Übergriffen des gewalttätigen Vaters ein.

Das dritte und wichtigste Hauptkapitel enthält die Beschreibung und anschließende Interpretation von psychoanalytischen Gesprächen mit acht männlichen Straftätern. Diese Gespräche beziehen sich auf die Lebensgeschichte der Jugendlichen, wobei die Themen Familie, insbesondere Beziehung zur Mutter und zum Vater, sowie Schule die Schwerpunkte bilden. Desweiteren verweisen die Gespräche auf die Selbstinterpretationen und das Selbstbild der Täter. Zudem eröffnet die Autorin auch immer wieder aufschlussreiche Einblicke in ihre eigenen Gedanken und in die (Gegen)Übertragungen in den Gesprächen. Einen interessanten Einblick geben auch die häufig kritischen Aussagen der Jugendlichen über Lehrer, Sozialarbeiter, Psychologen und Ärzte, ihre Einstellungen zu Geld, dem Leben in Deutschland, zur Sexualität und zur Einstellung gegenüber Frauen. Überraschend für den Leser ist vielleicht die Akzeptanz des Gefängnisses. Zu kurz kommen die Reflexionen der Jugendlichen über ihre Taten, diese werden nicht benannt, die Opfer kommen nicht vor, hier hätte man mehr erwartet. Die Autorin beschreibt diese Gespräche einfühlend, differenziert und mitfühlend, sie stellen den Höhepunkt des Buches dar. Die Interpretationen schaffen die Gradwanderung zwischen Deduktion und Induktion, die psychoanalytische Theorie wird einbezogen, Ausgangspunkt bleibt aber stets das konkrete Material aus den Gesprächen. Der Weg in die Kriminalität zeigt auffallend viele parallele Muster: starke Bindung an die Mutter, Distanz und Enttäuschung und zugleich Idealisierung des Vaters, Hyperaktivität, Schulversagen und Schulwechsel, Drogen, kulturelle Ambivalenzen in verschiedensten Formen, z.B. hinsichtlich Religion, Freundinnen und Sexualität. Abschließend kommt die Autorin zu dem Fazit: „Der Weg in die Kriminalität ist nicht unmittelbar migrationsbedingt, er ist das Ergebnis spezifischer individueller Erfahrungen, …“ (40).
Diese Beschreibungen und Interpretationen sind für alle die mit kriminellen und gewaltbereiten männlichen Jugendlichen mit Migrationshintergrund arbeiten von großer Bedeutung. Sie geben nicht nur einen Einblick in die Lebensgeschichte der Jugendlichen sondern eröffnen das Feld der Selbstreflexion und Identitätsbildung in herausragender Weise. Auch zeigen sie wichtige Einschätzungsmuster der jugendlichen Täter über die Hilfesysteme und die beteiligten Professionen.

Im vierten Kapitel gibt die Autorin einen Ausblick. Als Fazit empfiehlt sie, aus ihrer Profession als Sonderpädagogin und Psychoanalytikerin strukturlogisch, zunächst die psychoanalytische Qualifizierung in den verschiedenen Hilfesystemen vom Kindergarten über die Schulen bis zur JVA. Dieser Vorschlag erscheint jedoch unrealistisch, es zeigen sich keinerlei Tendenzen in diese Richtung. Anschließend fordert sie das Schulsystem neu zu denken und zu entwickeln, auch hier geben die Tendenzen nicht viel Anlass zu Optimismus. Kernthema des Buches ist die Männlichkeit und die Störung derselben vor dem Hintergrund von Migration. Müsste nicht die Konsequenz darin liegen, Jungen in Schulen stark zu machen, damit sie den Herausforderungen der Männlichkeit mehr gewachsen sind, und hierfür konkrete Vorschläge zu machen? Hierzu hätten im letzten Kapitel vertiefende Ausführungen gepasst. Das Buch zeigt hervorragende Ansätze zu einem vertieften Verstehen der Probleme von Jungen mit Migrationshintergrund, es ist daher allen beteiligten Berufsgruppen sehr zu empfehlen.

Diskussion

Kritisch kann man die unzureichenden Definitionen und geringen Differenzierungen von Delinquenz, Kriminalität, Aggression und Gewalt anführen. Ebenso die starke Vermischung von Gefühlen und Verhalten.

Hervorzuheben ist die Vermeidung von Pathologisierungen der Jugendlichen, die Autorin enthält sich der Verführung, die jugendlichen Gesprächspartner diagnostisch zu sehen und zu beschreiben. Vielmehr werden die Jugendlichen als Personen in ihrer jeweiligen Eigenart und mit ihren individuellen Stärken gesehen und vorgestellt, so z.B. hinsichtlich Humor, der Fähigkeit die Gesprächssituation einzuschätzen und einzubeziehen oder realistisch die Chancen der JVA zu nutzen.

Fazit

Das Buch ist spannend verfasst und ist v.a. im Hauptkapitel auch für Leser, die nicht mit der Psychoanalyse vertraut sind, gut lesbar.

Rezension von
PD Dr. Ernst Wüllenweber
Privatdozentur an der Martin-Luther-Universität Halle
Mailformular

Es gibt 2 Rezensionen von Ernst Wüllenweber.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245