Hans-Werner Bierhoff, Dieter Frey: Sozialpsychologie - Individuum und soziale Welt
Rezensiert von Prof. Dr. Johanna Hartung, 22.03.2012
Hans-Werner Bierhoff, Dieter Frey: Sozialpsychologie - Individuum und soziale Welt.
Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG
(Göttingen) 2011.
320 Seiten.
ISBN 978-3-8017-2154-1.
29,95 EUR.
Reihe: Bachelorstudium Psychologie.
Thema und Zielsetzung
Die Sozialpsychologie als Teilgebiet der Psychologie fokussiert menschliches Erleben und Verhalten im sozialen Kontext und untersucht Prozesse und Effekte wechselseitiger Beeinflussung von Individuum und sozialer Umwelt.
Die Herausgeber weisen im Vorwort ihres zweibändigen Werkes zur Sozialpsychologie darauf hin, dass Erkenntnisse sozialpsychologischer Forschung häufig „kontraintuitiv“ sind, sodass die Auseinandersetzung mit der Sozialpsychologie im Studium dazu beiträgt, dass Studierende „reflektierter im Alltag handeln, die Zusammenhänge durchschauen, welche den meisten Mitmenschen verborgen bleiben und (…) aus menschlichen Schwächen lernen, um menschliche Stärke zu entfalten.“ (S.13)
Herausgeber
Prof. Dr. Hans-Werner Bierhoff lehrt Sozialpsychologie an der Ruhr-Universität Bochum. Prof. Dr. Dieter Frey lehrt Sozialpsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Zielgruppe
Die beiden Bände zur Sozialpsychologie sind in der Reihe „Bachelorstudium Psychologie“ des Hogrefe Verlages erschienen. Die komprimierte Einführung in die Grundlagen der Sozialpsychologie wird zudem auch für andere sozialwissenschaftliche Studiengänge empfohlen.
Aufbau und Inhalt
Der erste Band „Sozialpsychologie – Individuum und soziale Welt“, auf den sich diese Rezension bezieht, richtet den Fokus auf das Individuum im sozialen Kontext.
Im zweiten Band mit dem Titel „Sozialpsychologie – Interaktion und Gruppe“ werden vorrangig Gruppenprozesse und Intergruppenbeziehungen bearbeitet.
Das Spektrum der Themen und der im Bereich der Sozialpsychologie renommierten AutorInnen ergibt sich aus der folgenden Auflistung der Titel der 12 Kapitel des ersten Bandes:
- Selbst (Eva Traut-Mattausch, Lars-Eric Petersen, Jenny S. Wesche, Dieter Frey),
- Die problematische Persönlichkeit – Autoritarismus, Narzissmus und Soziale Dominanzorientierung (Hans-Werner Bierhoff)
- Konsistenztheorien (Claudia Peus, Dieter Frey, Susanne Braun)
- Das Streben nach Kontrolle: Menschen zwischen Freiheit und Hilflosigkeit (Immo Fritsche, Eva Jonas, Eva Traut-Mattausch, Dieter Frey)
- Interpersonale Attraktion (Hans-Werner Bierhoff)
- Physische Attraktivität (Hans-Werner Bierhoff)
- Soziale Wahrnehmung: naive Theorien, Eindrucksbildung, Verarbeitung von Gesichtern (Andreas Kastenmüller, Dieter Frey, Nilüfer Aydin, Peter Fischer)
- Soziale Urteile und Rationalität bei Entscheidungen: Urteilsheuristiken und Erwartungen (Nilüfer Aydin, Silke Weisweiler, Peter Fischer, Andreas Kastenmüller, Dieter Frey)
- Soziale Kognition: Aktivierung kognitiver Konzepte, automatische kognitive Konzepte und die Entwicklung der soziokognitiven Neurowissenschaft (Julia Fischer, Anne Sauer, Peter Fischer und Dieter Frey)
- Einstellung und Verhalten (Michaela Wänke, Leonie Reutner, Gerd Bohner)
- Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung (Lars-Eric Petersen)
- Methoden in der Sozialpsychologie: Befragungen und Experimente (Ina Grau).
Der Aufbau der inhaltlich anspruchsvollen Kapitel ist unter didaktischen Gesichtspunkten gut nachvollziehbar konzipiert: „Schlüsselbegriffe“, Definitionen, Theorien, Befunde zu Einflussfaktoren multifaktorieller Erklärungsmodelle werden prägnant dargestellt. Es werden klassische und aktuelle Studien kompakt beschrieben. Das abschließende Kapitel von Ina Grau zu „Methoden in der Sozialpsychologie: Befragungen und Experimente“ erleichtert auch Studienanfängern die Einordnung der zuvor benannten Studien in Untersuchungsdesigns.
Die AutorInnen geben vielfältige Anregungen zur Reflexion und vertiefenden Bearbeitung der Inhalte:
- In einigen Kapiteln werden explizit Pro- und Contra-Argumente zu den vorgestellten Theorien und Befunden vorgestellt, die zu einem fachlichen Diskurs – auch in Lehrveranstaltungen – anregen.
- Zur Veranschaulichung der referierten Inhalte und zur Sensibilisierung für das eigene Erleben und Handeln werden mehrfach Alltagsbezüge (insbes. zum studentischen Lebensalltag) hergestellt.
- Es wird Interesse geweckt an einer vertiefenden Bearbeitung auszuwählender Themen. Dies wird u.a. durch Bezüge zu aktuellen gesellschaftspolitisch relevanten Problemen (z.B. soziale Diskriminierung) angeregt. Zudem werden Bezüge zu anderen Teildisziplinen und Anwendungsgebieten der Psychologie hergestellt (z.B. Politische Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, Markt- und Werbepsychologie, Gesundheitspsychologie, Neuropsychologie).
Zu wünschen wäre m.E. noch eine Erweiterung der Inhalte um explizite Anwendungsbezüge zu Handlungsfeldern professioneller psychosozialer Praxis.
Die jedes Kapitel abschließende Zusammenfassung und die darauf folgenden Verständnisfragen fördern die Bearbeitungstiefe des Gelesenen und eignen sich auch zur Prüfungsvorbereitung.
Über die am Ende eines jeden Kapitels empfohlene „weiterführende Literatur“ hinausgehend, bietet das Literaturverzeichnis für Studierende und Lehrende einen Fundus an klassischer und aktueller sozialpsychologischer Fachliteratur.
Fazit
Insgesamt bietet das Herausgeberwerk von Hans-Werner Bierhoff und Dieter Frey eine fachlich fundierte und didaktisch gelungene Einführung in Theorien, Forschungsmethoden und Befunde der Sozialpsychologie.
Rezension von
Prof. Dr. Johanna Hartung
Hochschule Düsseldorf, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Fachgebiet Psychologie
Mailformular
Es gibt 13 Rezensionen von Johanna Hartung.
Lesen Sie weitere Rezensionen zum gleichen Titel: Rezension 12492
Zitiervorschlag
Johanna Hartung. Rezension vom 22.03.2012 zu:
Hans-Werner Bierhoff, Dieter Frey: Sozialpsychologie - Individuum und soziale Welt. Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG
(Göttingen) 2011.
ISBN 978-3-8017-2154-1.
Reihe: Bachelorstudium Psychologie.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/11066.php, Datum des Zugriffs 13.01.2025.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.