Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.): Fachlexikon der sozialen Arbeit

Rezensiert von Prof. Dr. Lilo Schmitz, 01.06.2011

Cover  Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.): Fachlexikon der sozialen Arbeit ISBN 978-3-8329-5153-5

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.): Fachlexikon der sozialen Arbeit. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2011. 7., Auflage. 1139 Seiten. ISBN 978-3-8329-5153-5. 44,00 EUR. CH: 62,90 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Seit Erstellung der Rezension ist eine neuere Auflage mit der ISBN 978-3-8487-2374-4 erschienen, auf die sich unsere Bestellmöglichkeiten beziehen.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Das in größeren Abständen stetig erweiterte und überarbeitete Fachlexikon der sozialen Arbeit ist in seiner nunmehr 7. Auflage erschienen.

Herausgeber und Hintergrund

Im Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge haben sich die öffentlichen (z.B. Bund, Länder, Städte und Gemeinden) und freien Träger der sozialen Arbeit in Deutschland zusammengeschlossen. Durch Weiterbildung, Erarbeiten von Empfehlungen und Gutachten, Veranstaltung von Tagungen, Veröffentlichungen und weitere Aktivitäten fördert und beeinflusst der Deutsche Verein die soziale Arbeit in Deutschland. Das Fachlexikon erschien in der ersten Auflage vor 30 Jahren zum hundertjährigen Bestehen des Deutschen Vereins, zunächst im Eigenverlag des Deutschen Vereins und seit der letzten Auflage beim Nomos Verlag (vgl. die Rezension zur 6. Auflage).

Inhalt

Auch in der überarbeiteten Form wendet sich das Fachlexikon mit seinem komprimierten, aber beeindruckenden Wissensbestand von 1129 Seiten vor allem an SozialpädagogInnen und SozialarbeiterInnen, Lehrende und Studierende sowie PraktikerInnen Sozialer Arbeit aus Nachbar-Disziplinen.

Viele der Beiträge des Fachlexikons sind aktualisiert, überarbeitet oder erweitert oder neu zusammengefasst. Die Redaktion hat neue AutorInnen gewonnen und aktuelle Literaturhinweis einarbeiten lassen. Neue gesetzliche Vorschriften – vor allem im Bereich der Grundhilfe und des Sozialhilferechts (SG II und XII) - wurden berücksichtigt, neue Diskussionen der Disziplin aufgenommen.

Die Artikel sind so gestaltet, dass eine kurze Orientierung genauso möglich ist wie die Einleitung einer gründlicheren Recherche: Neben grundlegenden Definitionen skizzieren die Artikel die historische Entwicklung, legen die wichtigsten zeitgenössischen Strömungen dar und benennen neue Tendenzen. Kurz gefasste Literaturverweise ergänzen viele der Artikel.

Sehr wohltuend ist für mich als Leserin, dass auch kontroverse Diskussionen ihren Weg in die kompakten Darstellungen finden. Kritische Stimmen gerade zur Herstellung sozialer Probleme und sozialer Ungleichheit durch die Soziale Arbeit selbst werden ausdrücklich genannt.

Die Stärke des Fachlexikons ist nach wie vor die Vielzahl der behandelten Begriffe. Hier finden Studierende wie Fachkräfte gleichermaßen eine Erst-Orientierung oder eine Kurzinformationen über Bereiche, die in der speziellen Alltagspraxis sozialer Arbeit vielleicht nur gelegentlich auftreten. Bei der Menge an Themen und Perspektiven, deren Zusammenschau die Profession und Disziplin Sozialer Arbeit entscheidend ausmacht, stellt das Fachlexikon mit seiner Fülle an Stichworten ein Grundlagenwerk dar.

Zielgruppen

Studierende, Lehrende und PraktikerInnen in allen Feldern der Sozialen Arbeit.

Fazit

Das Fachlexikon der Sozialen Arbeit des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge hält seit langen Jahren unangefochten die Spitzenstellung unter den Fachwörterbüchern für Sozialpädagogik und Sozialarbeit. Mit der nunmehr vorliegenden völlig überarbeiteten und aktualisierten Auflage dürfte ihm das weiterhin gelingen.

Die sorgfältige redaktionelle Arbeit und Auswahl der AutorInnen macht das Buch auch im Zeitalter des Internet zu einer nicht zu ersetzenden Quelle von Information, Wissen und Reflexion.

Bestünde eine Bibliothek Sozialer Arbeit nur aus einem Band – es wäre dieser.

Rezension von
Prof. Dr. Lilo Schmitz
Hochschule Düsseldorf (Ruhestand) und ILBB - Institut für Beratung Brühl
Website
Mailformular

Es gibt 131 Rezensionen von Lilo Schmitz.

Lesen Sie weitere Rezensionen zum gleichen Titel: Rezension 11990

Lesen Sie weitere Rezensionen zu früheren Auflagen des gleichen Titels: Rezension 4179

Lesen Sie weitere Rezensionen zu neueren Auflagen des gleichen Titels: Rezension 21717 Rezension 22501

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Lilo Schmitz. Rezension vom 01.06.2011 zu: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.): Fachlexikon der sozialen Arbeit. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2011. 7., Auflage. ISBN 978-3-8329-5153-5. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/11150.php, Datum des Zugriffs 25.01.2025.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht