Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Reinhard Busse, Miriam Blümel et al.: Das deutsche Gesundheitssystem im Überblick

Rezensiert von Diplomökonom Univ. Uwe Huchler, 15.06.2015

Cover Reinhard Busse, Miriam Blümel et al.: Das deutsche Gesundheitssystem im Überblick ISBN 978-3-939069-97-3

Reinhard Busse, Miriam Blümel, Diana Ognyanova: Das deutsche Gesundheitssystem im Überblick. Daten, Fakten, Trends 2. Auflage. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (Berlin) 2013. 2., Auflage. 302 Seiten. ISBN 978-3-939069-97-3. 44,95 EUR. CH: 60,40 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Unser Gesundheitssystem ist eines der meist diskutierten Themenbereiche, sei es in der Politik oder im privaten Bereich. Jeder ist davon betroffen, als Akteur, als Entscheidungsträger oder natürlich als Patient, beim Arzt, in einem Krankenhaus oder bei sonstigen Leistungserbinger. Es existieren viele Sichtweisen, Interessengruppen, Beteiligte oder Profiteure. Auch als Wirtschaftsfaktor hat unser Gesundheitswesen eine hohe Bedeutung. Das vorlegte Werk stellt das deutsche Gesundheitsystem mit Akteuren, Daten und Analysen kompakt dar. Es beleuchtet die Entwicklung und die aktuelle Struktur des deutschen Gesundheitssystems mit seinen ökonomischen und politischen Zusammenhängen. Zudem werden die laufenden und geplanten Reforminitiativen in Deutschland beschrieben und analysiert sowie eine Bewertung anhand wichtiger Zielparameter vorgenommen.

Das Buch enthält umfangreiche Daten, Fakten, Definitionen und Beispiele und ist eine umfangreiche Informationsquelle für alle Entscheider und Gestalter in der Gesundheitswirtschaft.

Autoren

Prof. Dr. med. Reinhard Busse ist seit 2002 Professor für Management im Gesundheitswesen an der Fakultät Wirtschaft und Management der Technischen Universität Berlin. Er ist gleichzeitig Associate Director für Research Policy des European Observatory on Health Systems and Policies und Fakultätsmitglied der Charite – Universitätsmedizin Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind Gesundheitssystemforschung, insbesondere im europäischen Vergleich und zum Spannungsfeld zwischen Markt und Regulation, Versorgungsforschung im ambulanten und stationären Sektor, Gesundheitsökonomie und Health Technology Assesment (HTA).

Miriam Blümel (Diplom-Soziologin), hat Soziologie, Psychologie und Kommunikationswissenschaften an der freien Universität Berlin studiert und arbeitet seit 2008 am Fachgebiet Management im Gesundheitswesen an der Technischen Universität Berlin als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin. Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in den Bereichen Gesundheitssystemforschung und Chronic Disease Management.

Diana Ognyanova arbeitete 2009 bis 2012 als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Management im Gesundheitswesen an der Technischen Universität Berlin. Schwerpunkt ihrer Arbeit lag in den Bereichen Gesundheitssystemforschung und Mobilität von Fachkräften im Gesundheitswesen. Seit 2012 ist sie Referentin in der Europaabteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Sie studierte Public Policy an der Hertie School of Goverance (2006-2008) sowie Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien an der Universität Passa (2000-2006).

Zielgruppe

Als Zielgruppe wird angegeben: (leitende) Mitarbeiter in der Krankenversorgung, in Krankenkassen, im öffentlichen Gesundheitswesen und in der Politik sowie Unternehmen der Gesundheitswirtschaft, Studierenden in Health Care Management, Gesundheitsökonomie, Public Health, Pflegemanagement, Medizin, Patienten und Selbsthilfeorganisationen, Versicherte und Patienten

Aufbau

Das Buch hat sieben inhaltlich Kapitel,

  1. Einführung
  2. Organisationsstruktur
  3. Finanzierung
  4. Materielle und personelle Ressourcen
  5. Leistungserbringung im Gesundheitssystem
  6. Reformen im Gesundheitsystem
  7. Bewertung des Gesundheistsystems

Eine Schlussbemerkung und ein sehr hilfreiches Abkürzungsverzeichnis ergänzen dies.

Inhalt

Nach einer allgemeinen Einführung zur Geografie und Soziodemografie von Deutschland, werden im 1. Kapitel der ökonomische und politische Kontext zum Gesundheitswesen aufgezeigt. Ein Kurzfassung zum Gesundheitsstatus und der historische Hintergrund runden das Kapitel ab.

In Kapitel 2 geht es um die Organisationsstruktur. Begonnen wird mit einer knappen Übersicht über das Gesundheitssystem, folgend mit der Beschreibung von wesentlichen Akteuren und ihre Aufgaben. Des weiteren wird die Dezentralisierung des Gesundheitswesens und die Kompetenzen für die Regulierung und Planung aufgezeigt. Als Beispiel werden in Unterkapiteln die Regulierung der Beziehungen von Ausgabenträgern zu Leistungserbringern, die Regulierung und Planung der Leistungserbringer sowie die Regulierung von Arzneimittel und Medizinprodukten dargestellt. Schließlich geht es in diesem Kapitel um das Informationsmanagement sowie um die Patientenbeteiligung im Gesundheitswesen.

Kapitel 3 beinhaltet die Finanzierung. Dabei werden insbesondere die Gesundheitsausgaben, Finanzierungsquellen und -ströme, die Gesetzliche Krankenversicherung und Private Krankenversicherung, Private Haushalte und Vergütungsmechanismen dargestellt.

In Kapitel 4 werden die technische und materielle Ressource sowie das Gesundheitspersonal dargestellt.

Entsprechend der Bedeutung und der Vielfalt ist das Kapitel 5 (Leistungserbringung) mit 60 Seiten das umfangreichste. Folgende Bereiche werden übersichtlich dargestellt und erläutert.

  • Öffentliche Gesundheit und Prävention
  • Koordination der Patientenversorgung
  • Ambulante haus- und fachärztliche Versorgung
  • Stationäre und intersektorale Versorgung
  • Rettungs- und Notfallversorgung
  • Arzneimittelversorgung
  • Rehabilitation
  • Pflege und Langzeitversorgung
  • Hospize und Palliativversorgung
  • Versorgung psychisch kranker
  • Zahnversorgung
  • Komplementär- und Alternativmedizin
  • Soziale Dienste für körperlich und geistig Behinderte

In den letzten beiden Kapitel geht es dann schließlich um die Reformen im Gesundheitssystem (Kapitel 6) sowie um die Bewertung des Gesundheitssystems (Kapitel 7). Aufschlussreiche Teilkapitel zu den Zielen und Werten für das Gesundheitssystem, finanzielle Absicherung und Gerechtigkeit der Finanzierung, Patientenorientierung und Gerechtigkeit beim Zugang zur Versorgung, Qualität und Effizienz runden dieses wichtige Kapitel ab.

Diskussion

Busse, Blümel und Ognyanova legen mit diesem Buch ein sehr umfassendes und detailliertes Werk zum deutschen Gesundheitssystem vor. Es beschreibt das Gesundheitssystem in seiner vollen Breite und Tiefe, ist objektiv und neutral geschrieben, spart aber nicht an geeigneter Stellen mit deutlichen Hinweisen. Entsprechend seiner Zielsetzung, wird die Struktur und Entwicklung des deutschen Gesundheitssystems mit seinen ökonomischen und politischen Zusammenhängen dargestellt. Der selbst gestellte Anspruch wir auf alle Fälle erfüllt, es ist

  • ein umfassendes Nachschlagewerk über das Gesundheitssystem;
  • es enthält umfangreiche Daten über das Gesundheitsversorgungssystem und die Auswirkungen von Reformen;
  • ist eine umfassende Informationsquelle für alle Beteiligten im Gesundheitssystem
  • mit Analysen der Gesetzgebung und Reforminitiativen in Deutschland.

Bei der Bewertung des Gesundheitssystems wird der wichtige und entscheidende Aspekt der Gerechtigkeit genau so betrachtet wie die Qualität der Versorgung und die Effizienz der Mittelverwendung, so dass für jede Berufsgruppe und weitreichend viel Interessierte einiges dabei ist. Die Schlussbemerkung stellt einmal mehr fest, das unsere Gesundheitssystem auch im internationalen Vergleich eines der qualitativ höchsten Versorgungsniveaus aufweist, einen der umfangreichsten Leistungskataloge umfasst sowie sich durch einen überdurchschnittlich guten Zugang zur Gesundheitsversorgung aufzeichnet. Gleichwohl wird ein damit einhergehendes Dilemma aufgezeigt, denn die internationalen Ergebnisse zu Befragungen zeigen, dass die Zufriedenheit mit dem Gesundheitssystem in Deutschland weniger gut abschneidet. Vielleicht werden ja manche nach der Lektüre dieses Buches mehr davon überzeugt sein bzw. weniger kritisch. Auf alle Fälle bedarf es dort wohl noch Öffentlichkeits- und Überzeugungsarbeit in Deutschland. Bücher wie das hier vorgelegte, tragen zur Versachlichung und hervorragend als Informationsquelle bei.

Fazit

Als Fazit bedarf es nicht vieler Worte. Das Buch ist hervorragend geeignet als Nachschlagewerk und als Grundlage in der Diskussion um unser Gesundheitssystem. Die Autoren belegen anhand viele Vergleiche und Daten, wie gut unser Gesundheitssystem ist – trotz aller Unkenrufe und Kritik. Schon allein die Zusammenfassung auf den ersten Seiten ist sehr lesenswert und gibt einen kompakten Überblick. Das Buch ist für eine breite Zielgruppe geeignet und interessant. Es ist sehr hilfreich, strukturiert und für die Allgemeinheit verständlich zu lesen, sehr praxisnah und spannend.

Rezension von
Diplomökonom Univ. Uwe Huchler
Analyse und Beratung in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft, externer Datenschutzbeauftragter bei diversen sozialen Einrichtungen und Bildungseinrichtungen, Chefredakteur von www.social-software.de. www.Kita-Datenschuz.info
Website

Es gibt 22 Rezensionen von Uwe Huchler.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Uwe Huchler. Rezension vom 15.06.2015 zu: Reinhard Busse, Miriam Blümel, Diana Ognyanova: Das deutsche Gesundheitssystem im Überblick. Daten, Fakten, Trends 2. Auflage. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (Berlin) 2013. 2., Auflage. ISBN 978-3-939069-97-3. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/11153.php, Datum des Zugriffs 25.01.2025.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht