Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Christoph Sonntag: Abenteuer Spiel 1

Rezensiert von Dipl. Sozialpädagoge Holger Seidel, 03.05.2011

Cover Christoph Sonntag: Abenteuer Spiel 1 ISBN 978-3-940562-52-4

Christoph Sonntag: Abenteuer Spiel 1. Handbuch zur Anleitung kooperativer Abenteuerspiele. ZIEL Verlag (Augsburg) 2011. 188 Seiten. ISBN 978-3-940562-52-4. D: 19,80 EUR, A: 20,40 EUR, CH: 35,00 sFr.
Reihe: Praktische Erlebnispädagogik.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Kooperative Abenteuerspiele lassen sich allgemein der Spielpädagogik zuordnen und werden vor allem im Bereich Erlebnispädagogik eingesetzt. Mit einfach Mitteln auf spielerische Art und Weise Menschen bewegen, herausfordern und sie mit Aufgaben konfrontieren, die nur zu bewältigen sind, wenn alle Teilnehmenden zusammen arbeiten und nach einer Lösung suchen. Mit diesem Profil sind kooperative Abenteuerspiele in Schule, Kinder- und Jugendarbeit, in Trainings und Seminaren ein fester Bestandteil der Arbeit.

Autor

Der Autor Christoph Sonntag hat 2010 mit seinem Buch „Abenteuer Spiel 2, Eine Sammlung kooperativer Abenteuerspiele“ (vgl. die Rezension) eine Fortsetzung mit vielen neuen Spielideen geschaffen. Als Diplom- Sozialpädagoge ist er als Bildungsreferent in der Kinder- und Jugendarbeit tätig.

Entstehungshintergrund

Das Buch ist keine Spielesammlung sondern wie man der Unterüberschrift entnehmen kann, ein Handbuch zur Anleitung kooperativer Abenteuerspiele. Die Inhalte des Buches stellen einen Beitrag dar, welche bisher zwischen Theorie und Praxis fehlte. Das Buch erschien 2002 in der ersten Auflage und ist aktuell in der dritten überarbeiteten Fassung erschienen.

Aufbau und Inhalt

Im ersten Abschnitt Kooperative Abenteuerspiele werden die Verortung, Besonderheiten und Eigenschaften der Spiele vorgestellt.

Im zweiten Abschnitt werden unter der Überschrift Erlebnispädagogik die wichtigsten Grundprinzipien dieser pädagogischen Methode erklärt. Wichtig wird dies, da ein Großteil der kooperativen Abenteuerspiele in der Erlebnispädagogik entwickelt wurde, und die Ansätze der Arbeit für das weitere Verständnis grundlegend sind.

Im Abschnitt Einflussfaktoren wird zusammengefasst, welche Rahmenbedingung die Durchführung beeinflussen und in der Vorbereitung und Durchführung beachtet werden müssen.

Die Gruppe als wichtigster „Einflussfaktor“ findet im Abschnitt Vier ein extra Kapitel. Dieser Abschnitt widmet sich den Dynamiken in Gruppen und erläutert die Gruppenphasen, Gruppenstruktur sowie die Besonderheiten bei der Entstehung bzw. der Zusammensetzung von Gruppen.

Im Abschnitt Merkmale einer guten Spielleitung werden die notwendigen Kompetenzen einer guten Spielleiterin/eines guten Spielleiters zusammengefasst.

In den Abschnitten Sechs bis Zehn werden die verschiedenen Spielphasen genau erläutert. Der Autor verwendet hierfür die Phasen:

  • Die Vorbereitungsphase
  • Die Planungsphase
  • Die Präsentationsphase
  • Die Aktionsphase
  • Die Reflexionsphase

Die Phasen werden sehr praxisnah mit Listen, Tipps, Übungen, theoretischen Impulsen dargestellt.

Ein Exkurs zum Thema Sicherheit sensibilisiert durch wichtige Informationen das Thema der Gefahren bei der Durchführung der Aktionen. 9 Leitsätze zur Sicherheit bei Kooperativen Abenteuerspielen runden das Thema ab.

Der Abschnitt Der Persönliche Stil stellt den Abschluss und die größte Aufgabe für die neuen SpielleiterInnen dar, die Entwicklung einer persönlichen Identität bei der Anleitung von kooperativen Abenteuerspielen.

Diskussion

Christoph Sonntag gelingt es in seinem Buch, erstmals eine umfassende Anleitung für kooperative Abenteuerspiele in Deutschland zu veröffentlichen. Die Bücher Kooperative Abenteuerspiele Teil 1 und 2 von Rüdiger Gilsdorf, Günter Kistner und Katharina Becker hatten dies schon früher ansatzweise getan. Der Autor steigt aber deutlich tiefer in das Thema ein und arbeitet ein Spektrum von grundlegendem Wissen bis hin zu Praxistipps auf. Der große Erfahrungsschatz des Autors wird vor allem bei den anwenderfreundlichen Praxisempfehlungen deutlich. Das Buch ist sehr gut strukturiert und lässt sich leicht verständlich lesen. Die Zeichnungen von Jochen Plogsties machen aus dem Buch auch optisch etwas ganz Besonderes.

Christoph Sonntag gelingt eine Bestandsaufnahme für die Durchführung von Kooperativen Abenteuerspielen. Von diesem Buch können sich Einsteiger wie Profis gleichermaßen angesprochen fühlen.

Fazit

Ganz große Empfehlung für alle PraktikerInnen, welche kooperative Abenteuerspiele durchführen oder kurz vor den ersten Praxiserfahrungen stehen.

Rezension von
Dipl. Sozialpädagoge Holger Seidel
M.S.M.
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
- Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel -
Fakultät Soziale Arbeit
Website
Mailformular

Es gibt 11 Rezensionen von Holger Seidel.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245