Monika Pritzel, Matthias Brand u.a.: [...] Ein Grundkurs der physiologischen Psychologie
Rezensiert von Dr. phil. Dipl.-Psychol. Sven Lind, 24.02.2004
![Werk bestellen Cover Monika Pritzel, Matthias Brand u.a.: [...] Ein Grundkurs der physiologischen Psychologie ISBN 978-3-8274-0248-6](/images/rezensionen/cover/1129.jpg)
Monika Pritzel, Matthias Brand, Hans J. Markowitsch: Gehirn und Verhalten. Ein Grundkurs der physiologischen Psychologie. Spektrum Verlag (Heidelberg) 2003. 585 Seiten. ISBN 978-3-8274-0248-6. 49,95 EUR.
Zur Thematik und Vorgeschichte des Buches
Die Neurobiologie verzeichnet in den letzten Jahrzehnten gravierende Fortschritte. Das Wissen über unser Gehirn und seine Funktionen nimmt immer genauere Konturen an. Zwar sind noch viele Wirkzusammenhänge und Interdependenzen nicht ausreichend erforscht, doch es existieren bereits fundierte Erkenntnisse über die Funktionen des Gehirns bei den Wahrnehmungen und Verhaltensweisen. Es kann somit als Tatsache angesehen werden, dass jedwedes Handeln, Erkennen und Reagieren immer ein hirnphysiologisches Korrelat besitzt. Geisteswissenschaftliche und philosophische Konstrukte, die auf Begrifflichkeiten wie "freier Wille" und "autonomes Ich" in bewusster Abkehr jedweder Hirnphysiologie setzen, verlieren in diesem Zusammenhang ihre Legitimationsbasis.
Das vorliegende Buch wird von den Autoren als ein Lehrbuch bezeichnet, das einen Überblick über den gegenwärtigen Stand neurowissenschaftlicher Forschung bieten möchte. Es behandelt vor allem Themen, die zum Prüfungsstoff für Psychologen (im Fach Physiologische Psychologie bzw. Biologische Psychologie), Biologen (im Fach Verhaltensbiologie und Neurobiologie) und Mediziner (Neurologie und Psychiatrie, insbesondere Verhaltensneurologie, sowie Neuro- und Sinnesphysiologie) gehören.
Die Autoren
Monika Pritzel ist Professorin für Psychologie an der Universität Koblenz/Landau, Matthias Brand wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bielefeld (Arbeitseinheit Physiologische Psychologie) und Hans Joachim Markowitsch Professor für Physiologische Psychologie ebenfalls an der Universität Bielefeld.
Inhalt
Das Lehrbuch ist in 18 Kapiteln gegliedert, wobei die Dekadengliederung des Textes in drei Stufen unterteilt ist (z. B. Kapitel 12.1.2 Aufbau des vegetativen Nervensystems). Eine Vielzahl an Abbildung (einschließlich vier Seiten Farbtafeln) dient zur Verdeutlichung des Sachverhaltes.
Die ersten Kapitel befassen sich mit den anatomischen und physiologischen Grundlagen des menschlichen Nervensystems (Kapitel 1 - 4): u. a. Aufbau und Funktion des Nervensystems, Struktur und Funktion der Nervenzelle und Entwicklung und Reorganisation des Zentralnervensystems.
Kapitel 5 beschreibt ausführlich die Methoden der Hirnforschung: Verhaltensbeobachtung und -analyse, neuroanatomische und "biochemische" Methoden, Läsionsmethoden, Elektrophysiologische Methoden, Bildgebende und neuropsychologische Verfahren.
In den Kapitel 6 - 11 werden die Sinnessysteme und die Motorik abgehandelt: Grundlagen der Sinnesphysiologie, das visuelle System, das auditive und vestibuläre System, das olfaktorische und gustatorische System, das somatosenorische System und Schmerz und die Motorik.
Die Interaktion von Gehirn, vegetativem Nervensystem, Hormon- und Immunsystem und die Regulationsfunktionen zwischen Hirn und Körper wie u. a. bei Schlaf und Sexualität sind Gegenstand von Kapitel 12 und 13.
Kapitel 14 befasst sich mit der Emotion. Ein Schwerpunkt des Kapitels besteht in der Darstellung der unterschiedlichen Emotionstheorien.
Kapitel 15 beschreibt ausführlich das Gedächtnis und Gedächtnisstörungen: Lernen, Einteilungen des Gedächtnisses, Neuroanatomie des Gedächtnisses, Gedächtnisstörungen und das Gedächtnis im Alter.
Kapitel 16 beinhaltet die Gegenstandsbereiche Sprache, Aufmerksamkeit und Bewusstsein: Sprache und Sprachstörungen, Aufmerksamkeit und Aufmerksamkeitsstörungen und die Inhalte des Bewusstseins.
In Kapitel 17 werden Drogen und andere psychoaktive Substanzen u. a. auch hinsichtlich ihrer Pharmakokinetik und Pharmakodynamik abgehandelt: Alkohol, Kokain, Koffein, Nikotin, Opiate und Cannabis.
Das letzte Kapitel 18 befasst sich mit psychischen und neurologischen Erkrankungen: Depression, Schizophrenie, Parkinson'sche Erkrankung, Alzheimer'sche Erkrankung und das Korsakow-Syndrom.
Kritische Würdigung
Das vorliegende Lehrbuch entfaltet die vielschichtigen Wirkmechanismen der Neurowissenschaften in einer vertieften und didaktisch gut strukturierten Form. Es bedarf jedoch des Hinweises, dass der Text sich nicht leicht lesen lässt. Dies bedeutet u. a. auch, dass ein bestimmter Umfang an Vorkenntnissen für die Lektüre erforderlich ist. Es handelt sich eben um ein Lehrbuch für angehende Psychologen, Biologen und Mediziner. Doch diese neurowissenschaftlichen Erkenntnisse sollten nach Einschätzung des Rezensenten auch verstärkt Einzug in das Alltagsbewusstsein breiter Bevölkerungskreise finden. Nur wenn der genuine Zusammenhang zwischen Hirn und Verhalten Allgemeinwissen geworden ist, haben nämlich vorwissenschaftliche Ansätze und Konstrukte, die sich bewusst jenseits der Neurowissenschaften stellen, wie z. B. das Konzept von Kitwood über Demenzen, keine Relevanz mehr.
Fazit
Es kann das Fazit gezogen werden, dass hier eine ausgewogene und fundierte Arbeit im Bereich Neurophysiologie vorliegt, die nicht nur den Stand der Forschung aufzeigt, sondern auch noch unerforschte und ungeklärte Themen aufführt. Dies drückt sich u. a. in der detaillierten Auflistung der teils kontroversen Thesen zu bestimmten Fragestellungen aus. Die Qualität einer wissenschaftlichen Arbeit zeigt sich nach Ansicht des Rezensenten immer auch in den Hinweisen der noch nicht erkannten Zusammenhänge, also dem aktuellen Nicht-Wissen.
Der vielleicht programmatische Anspruch des Buches, der sich in dem Titel "Gehirn und Verhalten" ausdrückt, kann als vollends eingelöst aufgefasst werden, denn dieses Buch zeigt in vielfältiger Weise, dass diese beiden Bereiche letztlich eine biologische Einheit bilden.
Rezension von
Dr. phil. Dipl.-Psychol. Sven Lind
Gerontologische Beratung Haan
Website
Mailformular
Es gibt 224 Rezensionen von Sven Lind.
Zitiervorschlag
Sven Lind. Rezension vom 24.02.2004 zu:
Monika Pritzel, Matthias Brand, Hans J. Markowitsch: Gehirn und Verhalten. Ein Grundkurs der physiologischen Psychologie. Spektrum Verlag
(Heidelberg) 2003.
ISBN 978-3-8274-0248-6.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/1129.php, Datum des Zugriffs 28.11.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.