Christian Schawel, Fabian Billing: Top-100-Management-Tools
Rezensiert von Martina Flickinger-Pflüger, 21.07.2011

Christian Schawel, Fabian Billing: Top-100-Management-Tools. Das wichtigste Buch eines Managers. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler (Wiesbaden) 2011. 3., überarbeitete Auflage. 241 Seiten. ISBN 978-3-8349-2811-5. 39,95 EUR.
Thema
„Top 100 Management Tools. Das wichtigste Buch eines Managers.“ - dieses Buch muss man haben. So denkt wohl jede und jeder, der sich in einem fachlichen Weiterentwicklungsprozess befindet. Oder der, der generell ein umfassendes Werk zu diesen Tools besitzen möchte. Ein Buch mit Methoden, Konzepten und Instrumenten - das „wichtigste Buch eines Managers“. Ist das wirklich ein so unentbehrliches Buch, das hält, was es auf den ersten Blick verspricht? Oder verspricht es mehr, als es halten kann? In der folgenden Rezension wird dies diskutiert.
Autoren
Die Autoren sind beide Mitgründer der studentischen Unternehmensberatung BRAINconsult.
Dr. Christian Schawel ist aktuell im Konzern Deutsche Post World Net für Marktausschöpfungsprogramme, Vertriebsplanung und -steuerung sowie Angebots- und Vertragsmanagement verantwortlich.
Dr. Fabian Billing ist als Partner bei McKinsey tätig und betreut vorwiegend Telekommunikationsunternehmen in Deutschland und Osteuropa mit inhaltlichen Schwerpunkten Strategie, Merger Management und Performance Transformation.
Aufbau
Nach einer kurzen Einführung zum Nutzen und zur Nutzung des Buches werden 100 Tools (= engl.; dt: Werkzeug, Instrument) aus der Management-Praxis vorgestellt. Der Aufbau jedes Tools ist in sechs Elemente gegliedert:
- Kurzbeschreibung
- Anwendungsgebiete
- Nutzen
- Voraussetzungen
- Kernelemente / Vorgehen
- Quellen / weiterführende Literatur
Direkt zu Beginn wird ein Toolbox-Navigator vorgestellt, der die Methoden, Modelle, Instrumente und Konzepte in drei Gruppen unterteilt:
- Strategisches Gestalten (Strategische Managementansätze, Strategische Transaktionen)
- Steuerung und Kommunikation (Kennzahlen und Konzepte der Unternehmensführung, Instrumente der Personal- und Teamführung, Kommunikationstools)
- Analyse und Synthese (Strategische Unternehmensanalysekonzepte, Problemanalysetools, Kreativitätstechniken)
Dabei zählt zu jedem Bereich ein Symbol, welches dann in der alphabetischen Reihenfolge der Tools den entsprechenden Wiedererkennungswert und die Zuordnung zu den Bereichen darstellt.
Inhalt
Nach dem Vorwort und den Erläuterungen zur Toolbox über einen Navigator werden folgende Tools sind in dem vorliegenden Buch ? geordnet in alphabetischer Reihenfolge - näher beschrieben:
- ABC-Analyse
- Activity Based Costing
- Alternativen-Bewertung
- Ansoff-Matrix
- ARIZ
- Balanced-Scorecard (BSC)
- BCG-Matrix
- Benchmarking
- Beschaffungsmanagement
- Beyond Budgeting
- Brainstorming
- Business Plan
- Business Process Reengineering (BPR)
- Cash Flow
- Change Management
- Coaching
- CPFR
- Cross Selling
- Customer Relationship Management (CRM)
- Customer Value Management
- Deduktiver Logikbaum
- Desinvestitionen (Unternehmensverkäufe)
- Drei generische Strategien
- E-Business Management
- Economic Value Added
- Efficient Consumer Response (ECR)
- Entscheidungsbaum
- Erfahrungskurve
- Erfolgskennzahlen
- Facility Management
- Feedback
- Five-Forces-Modell
- Führungsmodelle
- Gemeinkostenwertanalyse
- Geschäftsberichtanalyse
- Ideenbewertung
- Innovationsmanagement
- Interne Leistungsverrechnung
- Interviewing
- Investitionsmanagement
- IT-Kostenoptimierung
- Kennzahlen finanzieller Sicherheit und Solvenz
- Komplexitätsmanagement
- Konfliktmanagement
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Krisenmanagement
- Launch Management
- Manager Buyouts/-ins
- Marktausschöpfung (Initiative)
- Meetings-Vorbereitung
- Mergers and Acquisitions (M&A)
- Mind Mapping
- Moderation
- Morphologischer Kasten
- NPV (Net Present Value) ? Barwertbetrachtung
- Offshoring
- Osborn-Methode
- Outplacement
- Outsourcing
- Portfolioanalyse
- Präsentationstechnik
- PR-Management
- Produktentwicklungsprozess
- Produktlebenszyklus
- Profit, Service und Cost Center
- Projektmanagement
- QHAR-Prinzip
- Rentabilitätskennziffern
- Risikomanagement
- Sales-Funnel-Analyse
- Schaubilddesign
- Share-of-Wallet-Analyse
- Six Sigma
- Storyline
- Strategisches Controlling
- Strategieentwicklung
- Strategische Allianz
- SWOT-Analyse
- Synektik
- Teammanagement
- Total Quality Management (TQM)
- Turnaround Management
- Überzeugungstechniken
- Unternehmenskulturmanagement
- Verhandlungsmanagement
- WACC
- Walt-Disney-Methode
- Wertorientierte Führung
- Wertschöpfungskette
- Wissensmanagement (Einführung)
- Working Capital Methode
- Zielkostenmanagement /Target Costing
- Zielvereinbarung (MbO)
- 4-C-Analyse-Konzept
- 4-C des Marketing
- 4 P des Marketing
- 6-3-5 Methode
- 6-Hut-Denken
- 7-S-Modell
Diskussion
Auf den ersten Blick wird, nach Blick auf Titel und Inhalt, ein umfassendes und dickes Werk erwartet, welches mehrere hunderte Seiten füllt. Dem ist nicht so - mit insgesamt ca. 225 Inhaltsseiten bleibt der kleine „Wälzer“ überschaubar.
Dennoch mangelt es nicht an Inhalten. Über die Systematik des Tool-Navigators ist eine Zuordnung zu unterschiedlichen betriebswirtschaftlichen Feldern sehr gut möglich. Die einheitliche und gut gegliederte Darstellung der einzelnen Instrumente, Methoden und Konzepte lassen es zu, sich innerhalb sehr kurzer Zeit über ein Tool zu informieren. Dabei unterstützen anschaulich gewählte Grafiken und Bilder sowie Aufzählungen in Spiegelstrichen, die teilweise auch in kurzen Schlagworten treffsichere Aussagen in klarer Sprache treffen.
Quellenangaben geben Literaturhinweise, die sehr gut gewählt und weiter ausführend sind.
Auch
Verweise zwischen den Tools lassen Kombinationen zu und ermöglichen
eine pragmatische Handhabung bei der eigenen Problemlösung.
Bei
dem ein oder anderen komplexen Tool geht das Buch zu wenig in die
Tiefe. Dennoch ist es als erster Überblick gut geeignet.
Das Buch eignet sich sehr gut für alle Branchen.
Fazit
Ein sehr empfehlenswertes Buch, in dem ein sehr guter Überblick über unterschiedlichste Instrumente den Leser immer wieder Neues entdecken lässt. Handlich, gut lesbar, pragmatisch und inhaltlich wertvoll - ein Buch, das hält, was es verspricht.
Rezension von
Martina Flickinger-Pflüger
Mailformular
Es gibt 4 Rezensionen von Martina Flickinger-Pflüger.
Zitiervorschlag
Martina Flickinger-Pflüger. Rezension vom 21.07.2011 zu:
Christian Schawel, Fabian Billing: Top-100-Management-Tools. Das wichtigste Buch eines Managers. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
(Wiesbaden) 2011. 3., überarbeitete Auflage.
ISBN 978-3-8349-2811-5.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/11397.php, Datum des Zugriffs 30.01.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.