Wolfgang Dohrmann: Wörterbuch der Sozialpädagogik und Sozialarbeit
Rezensiert von Prof. Dr. Cornelia Mansfeld, 01.02.2013

Wolfgang Dohrmann: Wörterbuch der Sozialpädagogik und Sozialarbeit. Dictionary of Social Pedagogy and Social Work. Englisch-Deutsch / Deutsch-Englisch. Dohrmann Verlag (Berlin) 2011. 189 Seiten. ISBN 978-3-938620-20-5. 10,00 EUR.
Thema
Dieses Wörterbuch hat den Anspruch als „Fachwörterbuch für Studium und Beruf“ eine Verständigung in den wissenschaftlichen Teildisziplinen der Sozialen Arbeit zu ermöglichen. Die Erfahrung des Autors mit einem europäischen Austauschprogramm floss in die Gestaltung des Wörterbuches ein.
Aufbau
Das Buch enthält über 3.000 englische Begriffe.
Schwerpunktmäßig findet man zahlreiche sozialpädagogische Bezeichnungen aus dem experimentell-psychologischen, soziologischen, juristischen, sozialpolitischen und statistischen sowie dem pädagogischen Bereich.
Eher wenige Wörter sind verzeichnet für die Bereiche qualitativer sozialpädagogischer Forschung, Biografieforschung oder Bindungstheorie.
Ausgewählte Inhalte
Da die Bindungstheorie als empirisch umfassend begründet und von zunehmender Bedeutung für die Praxis Sozialer Arbeit gelten kann, habe ich einen englischsprachigen Aufsatz über die Bedeutung von Bindungsrepräsentationen von Erwachsenen für die therapeutische Soziale Arbeit mit Hilfe des Wörterbuches gelesen. Es zeigte sich, dass nur einer der vier Begriffe für die unterschiedlichen Bindungsrepräsentationen der Bindungstheorie problemlos aus den gesammelten Begriffen ableitbar. Der zentrale Begriff „attachment“ (Bindung) fehlt, ebenso die Worte für Pflegefamilie und andere im Kontext von früher kindlicher Bindungserfahrung und Entwicklung wichtiger Bezeichnungen.
Das Vokabular, das man benötigen würde, um sich über „Lebensweltorientierung“ auszutauschen, ist ebenfalls sehr eingeschränkt dargestellt. Auch die Diskussion über multiperspektivisches Fallverstehen würde schwierig werden. Der Begriff „Bildung“, der im Deutschen sehr vielschichtig ist, wird nicht übersetzt.
Die Stärken des Wörterbuches liegen deshalb eher in den Sachgebieten und Arbeitsfeldern Sozialer Arbeit, die nicht hermeneutisch orientiert sind. Hier findet man differenziertes und differenzierendes Vokabular.
Fazit
Das Buch ist klein, leicht und handlich und deshalb für Reisen und Austauschprogramme sehr praktisch. Der gewählte Druck ist angenehm groß und erlaubt es, Begriffe schnell aufzufinden. Es ist für Studierende und Fachkräfte geeignet, die eher quantitative Ansätze in der Sozialen Arbeit nutzen.
Rezension von
Prof. Dr. Cornelia Mansfeld
Es gibt 7 Rezensionen von Cornelia Mansfeld.